In unserer Anleitung lernen Sie mit dem Quellen-Manager in Word zitieren.
Grundsätzlich unterscheidet die Wissenschaft zwischen 3 Zitierweisen:
Die Quellenangaben im Text ist die einzige Zitierweise, die eine automatische Quellenverwaltung in Word erlaubt. Hier werden Anmerkungen in den Fußnoten eingefügt. Wie Sie in Word zitieren, erfahren Sie jetzt:
1. Quellenverwaltung
Als erstes gehen Sie auf Verweise -> Quellen verwalten.
2. Quellen-Manager
Anschließend erscheint ein Fenster, in dem Sie alle Quellenangaben einfügen. Diese können Sie auch nachher noch erweitern, bearbeiten oder entfernen.
3. Quelle erstellen
Eine neue Quelle können Sie unter “Neu” hinzufügen. Wenn Sie eine Quelle bearbeiten wollen, wählen Sie die zu bearbeitende Quelle aus und klicken Sie auf “Bearbeiten“. Greifen Sie auf eine Quelle in der akademischen Arbeit nicht zurück, klicken Sie auf “Löschen”.
Bei einem umfangreichen Quellenverzeichnis nutzen Sie das Suchfeld “Durchsuchen”. Darüber hinaus kann hier die Formatierung der Quellen durchgeführt werden.
4. In Word Zitat einfügen
Klicken Sie ans Satzende, an dem die Quellenangabe erfolgt und gehen Sie anschließend auf Verweis -> Zitat einfügen. Sie sehen jetzt eine Liste, mit allen Quellen. Falls die Quelle nicht in der Liste aufgeführt wird, können Sie diese hinzufügen, indem Sie auf “Neue Quelle hinzufügen” klicken.
5. Quelle bearbeiten
Im Anschluss wird die Quelle hinzugefügt. Bedarf die Quelle einer Anpassung, können Sie jederzeit auf die Quelle fahren und mit der rechten Maustaste auf “Quellen bearbeiten” klicken.
Quellenangaben in der Fußnote – in Word zitieren
Eine weitere Zitierweise ist die Angabe der Quellen in den Fußnoten. Leider erlaubt Word keine Nutzung von automatischen Quellenangaben, zumindest wenn Sie folgenden Zitierstil anstreben “Vgl. Autor (Jahr), Seitenzahl“.
Nutzt man die Quellenverwaltung in den Fußnoten, so erscheint die Quelle in Klammern, die nicht gelöscht werden können (wie in der nachfolgenden Abbildung zu sehen ist).
1. Fußnote einfügen
Somit setzen Sie folgendermaßen manuell die Quellenangabe:
Gehen Sie auf Verweise->Fußnote einfügen.
2. Quelle einfügen
Jetzt müssen Sie die Quelle gemäß Ihrer Zitierweise angeben.
Quellenangabe in der Endnote – in Word zitieren
Auch hier ist eine Nutzung der automatischen Quellenangabe mittels Quellenverwaltung aus dem gleichen Grund (die Klammern können nicht entfernt werden) nicht möglich.
1. Endnote einfügen
In Word zitieren, kann hier nur manuell erfolgen. Hierfür gehen Sie unter Verweis->Endnote einfügen.
2. Zitation einfügen
Sie fügen jetzt die Quelle gemäß Ihrer Zitierweise ein.
Vorteile – Word zitieren
-
Einheitlicher Zitierstil
Wenn Sie mit Word zitieren, haben Sie durch die Nutzung des Quellen-Managers den Vorteil, dass alle Quellen zu 100% einheitlich angegeben werden.
-
Aktualisierung der Quellen
Sollte Ihnen im Nachhinein z. B. ein Rechtschreibfehler bei der Quellenangabe auffallen, müssen Sie nicht das ganze Word-Dokument nach einer Quelle durchsuchen, sondern Sie müssen nur im Quellen-Manager die Änderung einfügen.
-
Automatisches Literaturverzeichnis
Bei der Nutzung des Quellen-Managers können Sie sofort das automatische Literaturverzeichnis in Word erstellen, welches Sie problemlos jederzeit aktualisieren können. Dabei werden alle Quellen automatisch alphabetisch sortiert.
-
Zeitlicher Aufwand
Wenn Sie mit dem Quellen-Manager in Word zitieren, erfolgt die Quellenangaben wesentlich schneller.
Leave a Comment