Masterarbeit in 2 Wochen

Die Vorstellung, eine vollständige Masterarbeit in nur 14 Tagen zu verfassen, wirkt auf den ersten Blick nahezu unmöglich. Und doch sehen sich jedes Jahr zahlreiche Studierende genau dieser Herausforderung gegenüber. Der Zeitdruck ist immens, die Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten hoch – und das persönliche Stresslevel erreicht schnell seinen Höhepunkt.
Die Gründe für solch knappe Zeitfenster sind vielfältig: Manchmal ist es eine unerwartete Krankheit, die den Arbeitsprozess über Wochen blockiert. In anderen Fällen führt eine hohe berufliche Belastung oder familiäre Verantwortung dazu, dass kaum Zeit für die Abschlussarbeit bleibt. Nicht selten spielt auch die Prokrastination eine Rolle – ein Aufschieben, das sich schleichend über Monate zieht, bis plötzlich nur noch zwei Wochen verbleiben.

Gerade in dieser Phase ist ein strukturierter, professioneller Einstieg entscheidend. Denn wer beim ersten Kapitel ins Stocken gerät, verliert nicht nur wertvolle Zeit, sondern oft auch die nötige Motivation.

Wenn Sie unter massivem Zeitdruck stehen und das erste Kapitel nicht alleine bewältigen können, empfehlen wir: Lassen Sie Ihre Masterarbeit schreiben – professionell, diskret und individuell. Unsere Experten unterstützen Sie zuverlässig, damit Sie auch in kurzer Zeit zu einer fundierten, wissenschaftlich sauberen Arbeit gelangen.

Jetzt unverbindlich anfragen

Hilfe von promovierten Ghostwritern

Ist es realistisch, eine Masterarbeit in zwei Wochen zu schreiben?

Die Frage, ob eine vollständige Masterarbeit innerhalb von nur zwei Wochen realisierbar ist, lässt sich nicht pauschal beantworten – aber sie lässt sich differenziert betrachten. Grundsätzlich gilt: Mit der richtigen Vorbereitung, professioneller Unterstützung und klarer Zielsetzung ist es durchaus möglich, eine qualitativ überzeugende Arbeit auch unter starkem Zeitdruck zu verfassen.

Zeitliche und mentale Voraussetzungen

Wer in zwei Wochen eine Masterarbeit schreiben möchte, muss sich auf eine äußerst intensive Arbeitsphase einstellen. Das bedeutet: tägliche, strukturierte Schreibzeiten von mehreren Stunden, minimale Ablenkung und eine stabile mentale Verfassung. Konzentration, Durchhaltevermögen und die Fähigkeit, unter Druck zu arbeiten, sind in dieser Situation essenziell. Auch der Verzicht auf Freizeit und soziale Aktivitäten während dieser Phase ist meist unumgänglich.

Fachrichtung und Umfang als Einflussfaktoren

Nicht jede Disziplin lässt sich in zwei Wochen gleichermaßen bewältigen. In geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern, in denen die Arbeit primär auf Literaturrecherche und Argumentationsstruktur basiert, ist eine kurzfristige Umsetzung realistischer als etwa in naturwissenschaftlichen Studiengängen, bei denen empirische Erhebungen oder Laborauswertungen notwendig sind. Auch der Umfang der Arbeit spielt eine Rolle – je nach Hochschule sind 40 bis 80 Seiten üblich. Bei knapper Zeit kann eine geringere Seitenzahl bei gleichzeitig hoher inhaltlicher Dichte von Vorteil sein.

Erfahrungswerte aus der Praxis

Unsere Erfahrung zeigt: Viele Studierende stehen am Ende des Studiums unter enormem Zeitdruck – und haben es dennoch geschafft. Durch die Unterstützung eines erfahrenen Ghostwriters, eine zielgerichtete Gliederung und ein klar definiertes Thema ist die Fertigstellung in 14 Tagen durchaus möglich. Entscheidend ist hierbei nicht nur die fachliche Kompetenz, sondern auch ein effektives Zeitmanagement und die Fähigkeit, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.

WIR GARANTIEREN
ERFAHRENE & KOMPETENTE GHOSTWRITER
ANONYME UND SCHNELLE KOMMUNIKATION
INDIVIDUELLE WÜNSCHE
TERMINTREUE LIEFERUNG
LEKTORAT UND PLAGIATSPRÜFUNG
ZAHLUNG NACH ARBEITSFORTSCHRITT

Häufige Stolpersteine

Fehlende Struktur & schlechtes Zeitmanagement

Ohne einen klaren Fahrplan geraten viele Studierende schnell in Zeitnot. Eine unübersichtliche Gliederung führt dazu, dass Sie ziellos zwischen Kapiteln springen und wertvolle Minuten mit dem Überlegen verbringen, welches der nächste sinnvolle Arbeitsschritt ist. Ein strukturierter 14‑Tage-Plan, der Tages‑ und Wochenziele definiert, hilft, den Fortschritt messbar zu machen und Punkte abzuhaken. So behalten Sie stets den Überblick und vermeiden das ständige Hin- und Herspringen zwischen einzelnen Abschnitten.

Unzureichende Literatur- und Quellenvorbereitung

Eine gründliche Recherche bildet das Rückgrat jeder wissenschaftlichen Arbeit – doch unter Zeitdruck wird sie oft stiefmütterlich behandelt. Fehlende oder schlecht ausgewertete Quellen führen zu inhaltlichen Lücken und mühsamen Nacharbeiten in der Korrekturphase. Legen Sie deshalb von Anfang an einen zentralen Literatur­pool an: Speichern Sie alle relevanten PDFs, markieren Sie wichtige Zitate und erstellen Sie ein Literaturlisten-Template für einheitliche Zitationen. Dieser organisatorische Mehraufwand spart Ihnen später wertvolle Zeit.

Stress, Motivationsverlust & mentale Blockaden

Intensiver Arbeitsdruck kann schnell in Überforderung umschlagen: Sie fühlen sich blockiert, Ihnen fehlen Kreativität und Antrieb. Solche mentalen Hürden kosteten nicht nur Zeit, sondern gefährden auch die Qualität Ihrer Masterarbeit. Setzen Sie regelmäßige, kurze Pausen bewusst als Reset ein, nutzen Sie Entspannungs­techniken wie kurze Spaziergänge oder Atemübungen und etablieren Sie feste Arbeitszeiten. So schützen Sie Ihre Konzentration und stärken Ihre mentale Belastbarkeit, um effektiv und motiviert weiterzuschreiben.

KEINE VERSPRECHEN! ÜBERZEUGEN SIE SICH SELBST!
Jetzt Beispiel ansehen
Jura Ghostwriter

Erfolgsstrategien

Detaillierte 14‑Tage-Planung (Tages‑ und Wochenziele)

Eine präzise Zeitplanung ist das Fundament für Ihre schnelle Masterarbeit. Teilen Sie den Gesamtzeitraum in sieben 2‑Tage‑Blöcke: In jedem dieser Blöcke legen Sie fest, welche Kapitel oder Unterkapitel Sie abschließen. Beginnen Sie jeden Tag mit einem klaren Tagesziel (z. B. „Einleitung finalisieren“ oder „Literaturkapitel A schreiben“) und schließen Sie den Arbeitstag mit einer kurzen Bestandsaufnahme ab: Was wurde erreicht, was steht morgen an? Ein Wochenüberblick hilft, größere inhaltliche Themenblöcke zu koordinieren und rechtzeitig Puffer für Korrekturen einzuplanen. Nutzen Sie digitale Planner oder einfache Excel‑Tabellen, um Ihren Fortschritt visuell nachzuhalten.

Effiziente Recherchetechniken

Gezielte Recherche spart enorm viel Zeit. Definieren Sie vorab Ihre Leitfragen und erstellen Sie eine Suchstrategie: Welche Schlagwörter sind relevant? Welche Datenbanken und Bibliotheken bieten den schnellsten Zugriff? Arbeiten Sie mit Filterfunktionen in Online-Bibliotheken und legen Sie Alerts für neue Publikationen an. Sammeln Sie Ihre Quellen in einem zentralen Literaturverwaltungsprogramm (z. B. Citavi, Zotero), um Zitate und Literaturverzeichnis per Knopfdruck zu generieren. Wenn möglich, greifen Sie auf Review-Artikel und Meta-Analysen zurück, um auf einen Blick die wichtigsten Erkenntnisse Ihres Fachgebiets zu erfassen.

Schreib- und Korrekturroutinen

Ein zwingend strukturierter Schreibprozess verhindert Leerlauf und kreative Blockaden. Schreiben Sie zunächst das Rohgerüst jedes Kapitels: Headlines, Kernaussagen und stichpunktartige Inhaltsblöcke. Arbeiten Sie dabei mit der sogenannten „Snowflake-Methode“: von grob zu fein. Sobald das Grundgerüst steht, füllen Sie die Abschnitte mit ausführlichen Texten. Planen Sie für jeden Schreibtag eine feste Zeit für die anschließende Korrektur ein, idealerweise direkt am nächsten Morgen. So begegnen Sie Ihrem Text mit frischem Blick und erkennen Fehler leichter. Verwenden Sie automatisierte Tools zur Rechtschreib- und Grammatikprüfung (z. B. LanguageTool) – sie reduzieren Tippfehler und sorgen für einen professionellen Schliff.

Pausen und Regeneration einplanen

Zwar sind Sie unter Zeitdruck, doch ohne Erholung kann Ihre Leistung nachlassen. Integrieren Sie kurze Pausen im Pomodoro‑Rhythmus (25 Minuten Arbeit, 5 Minuten Pause) und mindestens eine längere Pause von 30 Minuten am Tag. Kurze Spaziergänge, Atemübungen oder Dehnübungen fördern die Durchblutung und klären den Kopf. So bleiben Sie produktiv, kreativ und vermeiden mentale Erschöpfung – selbst in einer intensiven 14‑Tage‑Phase.

Praxisbeispiele & Tipps

Detaillierte Praxisbeispiele erfolgreicher „2‑Wochen‑Masterarbeiten“

a) Geisteswissenschaften – Kulturwissenschaften (Berlin)
Eine Studierende stand nach einer Grippewelle vor der Herausforderung, in einer knappen Frist von 14 Tagen eine 55‑seitige Arbeit über „Mediale Repräsentationen des Ostens nach 1990“ zu verfassen. Sie erstellte gleich zu Beginn ein fünfseitiges Exposé mit präziser Forschungsfrage und angepeilter Quellenliste. Sie nutzte die frühen Morgenstunden (6–9 Uhr) für Literaturrecherche, reservierte den Nachmittag für Schreibarbeit und setzte abends auf Peer‑Feedback: Jeden zweiten Tag traf sie sich virtuell mit einer Kommilitonin zur Textbesprechung. Ergebnis: termingerechte Abgabe und Note „sehr gut“.

b) IngenieurwissenschaftenMaschinenbau (München)
Ein Masterstudent mit Vollzeitjob im Schichtdienst gliederte seine 45‑seitige Arbeit zu Optimierungsalgorithmen anhand eines strikten 14‑Tage-Timings. Er delegierte die Datenauswertung an einen Statistikdienstleister und konzentrierte sich auf die Theorie und das Einbinden der Ergebnisse. Durch enge Abstimmung per E‑Mail und klar formulierte Meilensteine (z. B. Tag 4: Kapitel 2 fertig, Tag 8: Datenauswertung abgeschlossen) konnte er nahtlos weiterarbeiten.

c) SozialwissenschaftenPsychologie (Köln)
Ein Teilzeit-Studierender setzte auf agile Methoden: Er initiierte jeden Morgen ein kurzes „Daily Stand-up“ mit sich selbst, notierte den Fortschritt des Vortags und legte drei kleine Ziele für den neuen Tag fest. Er erstellte Templates für Methodik und Diskussion, die er nur mit seinen Ergebnissen füllen musste. Durch diese Vorarbeit entstand in nur 14 Tagen eine 50‑seitige Arbeit inklusive Interview-Transkripten und Grafiken.

Checkliste für die letzte Woche

  • Tag 8–10:

    • Rohfassungen aller Kapitel abgeschlossen

      1. Feedbackrunde durch Betreuer oder Ghostwriter

  • Tag 11:

    • Ggf. Nacharbeiten der Kapitel basierend auf Feedback

    • Zitationsprüfung und einheitliche Formatierung des Literaturverzeichnisses

  • Tag 12:

    • Tiefen-Lektorat (Sprachstil, Kohärenz)

    • Überprüfung von Abbildungen, Tabellen und Anhängen

  • Tag 13:

    • Plagiats-Scan und finale Zitationsanpassungen

    • Formatierung gemäß Universitätsrichtlinien (Deckblatt, Seitenzahlen)

  • Tag 14:

    • Endabnahme: PDF-Erstellung, Druck (falls erforderlich)

    • Upload/Einreichung und kurze Entspannungsübung zur Stressreduktion

Empfohlene Tools & Templates

  • Literaturverwaltung: Citavi, Zotero oder EndNote – mit automatischer Zitat‑ und Bibliographie‑Generierung

  • Projektplanung: Trello, Asana oder einfache Excel-/Google‑Sheets‑Vorlagen für Tages‑ und Wochenpläne

  • Schreib-Templates: Universitätsvorlagen für Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Anhang sowie standardisierte Kapitel-Templates

  • Korrektur-Tools: LanguageTool, Grammarly oder Deepl Write für Rechtschreibung, Grammatik und Stil

  • Plagiatsprüfung: Turnitin oder PlagScan für maximale Sicherheit

Tipps für Selbstorganisation & Mindset

  • Feste Rituale: Starten Sie jeden Arbeitstag mit demselben Ritual (z. B. 5 Minuten Meditation), um in den „Arbeitsmodus“ zu finden.

  • Pomodoro-Technik: 25 Minuten konzentriert arbeiten, 5 Minuten Pause – optimal für den Erhalt der Konzentration.

  • Visualisierung: Hängen Sie einen Fortschrittsplan gut sichtbar auf, um jeden abgehakten Meilenstein als Motivation zu nutzen.

  • Accountability-Partner: Tauschen Sie sich täglich kurz mit einer vertrauten Person aus, um die Ziele nach außen zu kommunizieren und sich selbst zur Rechenschaft zu ziehen.

Externe Unterstützung & Netzwerk nutzen

  • Ghostwriter: Klare Briefings und Meilensteine vereinbaren, damit die Autorin punktgenau liefert.

  • Peers und Fachkolleg*innen: Organisieren Sie Schnell-Workshops oder Manuskript-Sharing, um Feedbackschleifen zu beschleunigen.

  • Betreuerkommunikation: Halten Sie Ihre Betreuer*innen regelmäßig auf dem Laufenden – kurze Zwischenberichte alle 3–4 Tage erhöhen die Akzeptanz und minimieren spätere Korrekturwünsche.

Mit diesen ausführlichen Beispielen, Checklisten und Tools sind Sie bestens gerüstet, um Ihre Masterarbeit auch unter extremem Zeitdruck strukturiert und erfolgreich abzuschließen.

Authentische Kundenrezensionen

Ausgezeichnet
sehr kompetente und zuverlässige Abwicklung. Kein Vergleich zu den anderen Anbietern. Top Support und Abwicklung.
Es war eine gute Zusammenarbeit und sehr zuverlässig.

Ich kann die Agentur mit gutem
Gewissens empfehlen ! :)
Die Projektarbeit konnte super schnell geprüft werden. Leider kam es aufgrund technischer Probleme zu einer Überzahlung - die Erstattung habe ich Blitz schnell für die 2. Zahlung erhalten. Kann ich nur empfehlen, bin sehr glücklich!
Ich hab auf dieser Seite eine Plagiatsprüfung durchführen lassen, die sehr zu empfehlen und von anderen heraussticht, da sie auch von allen gängigen Unis benutzt wird. Im ersten Moment war ich sehr erschrocken, weil es bei mir Auffälligkeiten gab, die ich mir nicht erklären konnte. Zwei Tage vor Abgabe, habe ich diesen Scan durchlaufen lassen, meine Nerven lagen blank und ich war sehr verzweifelt. Aus der Verzweiflung heraus, habe ich den Support angeschrieben, weil ich die Ergebnisse auch nicht ein- und zuordnen konnte. Netterweise wurde mir sehr schnell geantwortet, sie haben sich die Zeit genommen, um sich meine Arbeit nochmal anzuschauen, meine Fragen beantwortet und ich wurde beruhigt, dass alles ohne zusätzliche Kosten ! Danke, Danke, Danke für diese tolle Unterstützung und den tollen herzlichen Support! Ich kann sie vom ganzem Herzen weiterempfehlen!
Ich benötigte eine umfassende Literaturrecherche für ein populäres Sachbuch. Die erfolgte sehr gründlich und wurde sogar schneller geliefert als erwartet. Die Auftragnehmerin oder der Auftragnehmer hat auch sehr gut mitgedacht. Ich war mit der Arbeit ausgesprochen zufrieden! (Über das Ghostwriting kann ich nichts sagen, für mich wurde ja nichts geschrieben.)
Sehr professionelle Abwicklung, schnelle Umsetzung der Wünsche. Die BAS ist sehr zu empfehlen.
Sehr guter Ablauf, alle Wünsche werden schnell umgesetzt!
Ein sehr guter Geschäftspartner seit vielen Jahren - kompetent und professionell! Eine tolle Zusammenarbeit, die ich sehr schätze.

Unterstützung durch Profis

Ghostwriter: Leistungen & Abläufe

Ein erfahrener Ghostwriter übernimmt nicht nur das reine Verfassen von Texten, sondern begleitet Sie durch den gesamten Prozess – angefangen bei der Themenentwicklung und Exposé-Erstellung über Literaturrecherche und Gliederung bis hin zu Rohfassung, Feinschliff und Formatierung. Nach einem ausführlichen Briefing legen Sie gemeinsam Meilensteine fest, die den Fortschritt transparent machen. Regelmäßige Feedbackschleifen gewährleisten, dass Ihr individuelles Anliegen stets im Mittelpunkt steht und fachliche Vorgaben exakt umgesetzt werden.

Qualitätssicherung & Plagiatsschutz

Selbst bei knappster Zeit ist wissenschaftliche Integrität nicht verhandelbar. Professionelle Agenturen arbeiten mit strengen Qualitätsstandards: Jede Arbeit durchläuft eine mehrstufige Korrektur- und Lektoratsrunde, die fachliche Richtigkeit, logischen Aufbau und sprachliche Präzision sicherstellt. Zudem kommt Plagiat-Software zum Einsatz, um eine hundertprozentige Originalität zu garantieren. So können Sie beruhigt abgeben – ohne Angst vor Urheberrechtsverletzungen oder disziplinarischen Maßnahmen.

Kosten‑Nutzen‑Analyse bei knapper Deadline

Auf den ersten Blick scheint die Beauftragung eines Ghostwriters eine zusätzliche Ausgabe zu sein. Doch bei extrem knappen Fristen amortisieren sich die Kosten schnell: Zeit, die Sie sonst in schlaflose Nächte oder riskante Schnellarbeit investieren müssten, können Sie für Vorbereitung, Betreuung und Erholung nutzen. Eine professionelle Unterstützung minimiert Nachbesserungen und Korrekturschleifen, reduziert Stress und erhöht die Wahrscheinlichkeit einer guten Note. Im Ergebnis sparen Sie nicht nur Nerven, sondern oft auch finanzielle Aufwendungen durch verspätete Abgabegebühren oder wiederholte Prüfungen.

Bekannt aus
Ghostwriter Business And Science

Ihre Zusammenarbeit mit uns

1.KontaktFormular
Ausfüllen

Schicken Sie uns einfach und schnell alle wichtigen Informationen bzgl. der Masterarbeit per Kontaktformular. 

2. Angebot Erhalten

Binnen weniger Stunden erhalten Sie Ihr unverbindliches & kostenloses Angebot für die Masterarbeit. Dabei werden Ihre Daten selbstverständlich vertraulich behandelt und ausschließlich für Ihr Angebot genutzt.

3. Auftrag bestätigen

Mit der Angebotsannahme  können Sie sich eine Vorlage für Ihre Masterarbeit kaufen. Im Rahmen dessen schicken Sie uns alle Ihre Wünsche, die bei der Erstellung der Masterarbeit berücksichtigt werden sollen. Der Anzahlungsbetrag liegt bei 10 % des Auftragswerts. 

4. Teillieferung erhalten

Um den Arbeitsfortschritt nachzuverfolgen, erhalten Sie die Masterarbeit in Teillieferungen. Nach jeder Teillieferung freut sich Ihr Berliner Ghostwriter auf Ihr Feedback und es fällt ein Teilbetrag an. 

5. Endlieferung erhalten

Zum Schluss bekommen Sie die auf Plagiate geprüfte Masterarbeit. Selbstverständlich freuen wir uns auf Ihr Feedback. 

crossmenu