Bachelorarbeit Literaturarbeit schreiben

Die Bachelorarbeit ist für viele Studierende eine der größten Herausforderungen ihres Studiums. Während einige empirische Forschungsmethoden wie Experimente, Umfragen oder Interviews nutzen, entscheiden sich andere für eine reine Literaturarbeit. Doch was bedeutet es, eine Bachelorarbeit als Literaturarbeit zu schreiben?
Eine Literaturarbeit basiert ausschließlich auf der Analyse und Interpretation bereits vorhandener wissenschaftlicher Quellen. Sie setzt sich intensiv mit Theorien, Modellen und bisherigen Forschungsergebnissen auseinander, ohne neue Daten durch Experimente oder Befragungen zu erheben.
Warum ist eine Literaturarbeit eine sinnvolle Wahl? Für Studierende, die keine empirische Forschung durchführen können oder wollen – sei es aufgrund begrenzter Ressourcen, fehlender Zugang zu Probanden oder persönlicher Vorlieben –, bietet diese Methode eine ausgezeichnete Alternative. Zudem ermöglicht sie eine tiefgehende theoretische Auseinandersetzung mit einem Thema, was insbesondere in den Geistes- und Sozialwissenschaften von großer Bedeutung ist.
In diesem Beitrag wird erläutert, was eine Literaturarbeit genau ist, wie sie strukturiert wird und welche Schritte notwendig sind, um eine erfolgreiche Arbeit zu verfassen.

Jetzt unverbindlich anfragen

Hilfe von promovierten Ghostwritern

Was ist eine Literaturarbeit?

Eine Literaturarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit, die sich ausschließlich auf bestehende Literatur stützt, anstatt neue empirische Daten zu erheben. Sie dient dazu, den aktuellen Forschungsstand zu einem bestimmten Thema systematisch zu analysieren, kritisch zu bewerten und neue Erkenntnisse aus vorhandenen Studien abzuleiten.

Definition und Charakteristika

Bei einer Literaturarbeit werden vorhandene wissenschaftliche Quellen wie Bücher, Fachartikel und Studien gesichtet, ausgewertet und miteinander in Beziehung gesetzt. Ziel ist es, eine fundierte Argumentation auf Basis dieser Quellen zu entwickeln. Dabei können verschiedene Ansätze verfolgt werden, z. B.:

  • Theorien vergleichen und weiterentwickeln

  • Widersprüche und Forschungslücken aufzeigen

  • Bestehende Forschungsergebnisse zusammenführen und interpretieren

Literaturarbeit vs. empirische Forschung

Im Vergleich zur empirischen Forschung, bei der Daten durch Methoden wie Umfragen, Experimente oder Interviews erhoben werden, verzichtet eine Literaturarbeit auf eigene Datenerhebungen. Stattdessen wird das vorhandene Wissen aus der Literatur analysiert.

Kriterium Literaturarbeit Empirische Arbeit
Datenquelle Bestehende wissenschaftliche Literatur Selbst erhobene Daten (z. B. durch Umfragen)
Ziel Analyse, Vergleich und Synthese von Theorien Generierung neuer Erkenntnisse durch eigene Daten
Methoden Theoretische Analyse, Systematisierung Statistische Auswertung, Interviews, Experimente
Beispielthemen „Vergleich von Führungstheorien“ „Einfluss von Homeoffice auf die Mitarbeiterzufriedenheit“

Vor- und Nachteile einer Literaturarbeit

Vorteile:
✅ Kein Aufwand für Datenerhebung (z. B. Umfragen oder Experimente)
✅ Zugang zu einer breiten Wissensbasis durch bestehende Forschung
✅ Besonders geeignet für theoretische oder konzeptionelle Fragestellungen

Nachteile:
❌ Keine eigenen empirischen Daten zur Untermauerung von Argumenten
❌ Gefahr, bestehende Forschung nur zusammenzufassen, ohne neue Erkenntnisse zu generieren
❌ Hohe Anforderungen an kritisches Denken und eigenständige Analyse

Die Entscheidung für eine Literaturarbeit sollte daher gut überlegt sein. Wer gerne analytisch arbeitet, Texte interpretiert und Theorien vergleicht, für den kann eine Literaturarbeit eine sinnvolle und spannende Methode sein.

WIR GARANTIEREN
ERFAHRENE & KOMPETENTE GHOSTWRITER
ANONYME UND SCHNELLE KOMMUNIKATION
INDIVIDUELLE WÜNSCHE
TERMINTREUE LIEFERUNG
LEKTORAT UND PLAGIATSPRÜFUNG
ZAHLUNG NACH ARBEITSFORTSCHRITT

Vorgehensweise bei einer Literaturarbeit

Eine erfolgreiche Literaturarbeit erfordert eine systematische und strukturierte Vorgehensweise. Von der Themenfindung über die Literaturrecherche bis zur Analyse der Quellen – jeder Schritt ist entscheidend für die Qualität der Arbeit.

Themenfindung und Forschungsfrage

Der erste Schritt ist die Wahl eines geeigneten Themas. Dieses sollte:
✔ Wissenschaftlich relevant sein
✔ Genug Literatur zur Analyse bieten
✔ Ein klares Erkenntnisinteresse verfolgen

Sobald das Thema feststeht, muss eine präzise Forschungsfrage formuliert werden. Diese bestimmt die Richtung der gesamten Arbeit. Beispiel:

  • Thema: Homeoffice in Unternehmen

  • Forschungsfrage: „Welche Auswirkungen hat Homeoffice auf die Produktivität von Mitarbeitern?“

💡 Tipp: Die Forschungsfrage sollte nicht zu allgemein sein, sondern eine spezifische Untersuchung ermöglichen.

Literaturrecherche: Geeignete Quellen finden

Die Qualität einer Literaturarbeit steht und fällt mit der Auswahl der verwendeten Quellen. Dabei sollten ausschließlich wissenschaftlich fundierte Texte genutzt werden, wie:

  • Fachbücher

  • Wissenschaftliche Artikel aus Journals

  • Dissertationen und Konferenzbeiträge

Wo recherchieren?

  • Datenbanken: Google Scholar, SpringerLink, ResearchGate, PubMed

  • Bibliotheken: Universitätsbibliotheken und deren Online-Kataloge

  • Zitationsketten verfolgen: Wichtige Quellen in anderen Arbeiten nachverfolgen

💡 Tipp: Frühzeitig ein Literaturverwaltungsprogramm wie Zotero, Citavi oder Mendeley nutzen, um den Überblick zu behalten.

Quellenbewertung und Auswahl

Nicht jede gefundene Quelle ist automatisch relevant oder qualitativ hochwertig. Bei der Auswahl hilft die sogenannte Trier-Methode:

  • 1. Stufe: Titel und Abstract lesen – Ist die Quelle thematisch passend?

  • 2. Stufe: Einleitung und Fazit prüfen – Liefert sie wertvolle Erkenntnisse?

  • 3. Stufe: Detaillierte Analyse – Ist die Methodik solide? Sind die Ergebnisse nachvollziehbar?

💡 Tipp: Besonders häufig zitierte Quellen sind oft besonders relevant für das Thema.

Theoretischer Rahmen und Konzepte

Eine Literaturarbeit benötigt eine fundierte theoretische Basis. Das bedeutet, dass bestehende Modelle, Theorien und Konzepte erarbeitet und auf die eigene Forschungsfrage angewendet werden müssen. Beispiele:

  • Theorien zur Mitarbeiterzufriedenheit (Herzberg, Maslow) für eine Arbeit über Homeoffice

  • Lernstrategien und Pädagogische Modelle für eine Arbeit über digitales Lernen

💡 Tipp: Klare Definitionen aller Schlüsselbegriffe erleichtern die Argumentation.

KEINE VERSPRECHEN! ÜBERZEUGEN SIE SICH SELBST!
Jetzt Beispiel ansehen
Jura Ghostwriter

Struktur einer Literaturarbeit

Damit eine Literaturarbeit überzeugend und logisch nachvollziehbar ist, sollte sie einer klaren Struktur folgen. Die gängige Gliederung einer Bachelorarbeit besteht aus Einleitung, Hauptteil und Fazit. Jedes dieser Kapitel erfüllt eine spezifische Funktion und trägt zur inhaltlichen Stringenz der Arbeit bei.

Einleitung – Zielsetzung und Relevanz

Die Einleitung gibt einen ersten Überblick über die Arbeit und beantwortet folgende Fragen:
Was ist das Thema der Arbeit?
Warum ist das Thema relevant? (wissenschaftliche und praktische Bedeutung)
Welche Forschungsfrage wird untersucht?
Wie ist die Arbeit aufgebaut?

💡 Tipp: Die Einleitung sollte prägnant sein (ca. 10–15 % der Gesamtarbeit) und das Interesse des Lesers wecken.

Hauptteil – Analyse und Diskussion der Literatur

Der Hauptteil ist das Herzstück der Arbeit. Hier werden die recherchierten Quellen systematisch analysiert, verglichen und in Bezug zur Forschungsfrage gesetzt.

Mögliche Strukturierungsmethoden:

  • Themenbasierte Gliederung: Kapitel nach verschiedenen Aspekten des Themas (z. B. theoretische Grundlagen, bisherige Forschung, offene Fragen).

  • Chronologische Gliederung: Entwicklung einer Theorie oder eines Konzepts im Zeitverlauf.

  • Vergleichende Gliederung: Gegenüberstellung verschiedener Theorien, Modelle oder Studien.

💡 Tipp: Ein roter Faden ist essenziell! Jedes Kapitel sollte logisch auf das vorherige aufbauen und die Forschungsfrage im Blick behalten.

Fazit – Zusammenfassung und eigene Schlussfolgerungen

Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und beantwortet die Forschungsfrage. Dabei sollten keine neuen Informationen oder Quellen eingeführt werden.

Wichtige Elemente des Fazits:
Zusammenfassung der zentralen Erkenntnisse
Beantwortung der Forschungsfrage
Kritische Reflexion (z. B. Einschränkungen der Arbeit)
Ausblick auf zukünftige Forschung

💡 Tipp: Ein starkes Fazit zeigt die wissenschaftliche Relevanz der Arbeit und gibt Denkanstöße für weiterführende Forschung.

Wissenschaftliches Schreiben und Zitieren

Eine Literaturarbeit lebt von einer präzisen Argumentation und einem klaren, wissenschaftlichen Schreibstil. Dazu gehören:

  • Sachlichkeit: Keine persönliche Meinung, sondern objektive Analyse.

  • Strukturierte Argumentation: Klare, logische Gliederung der Gedanken.

  • Korrektes Zitieren: Einhalten der Zitierregeln (APA, Harvard, etc.), um Plagiate zu vermeiden.

💡 Tipp: Am Ende der Arbeit sollte ein vollständiges Literaturverzeichnis mit allen verwendeten Quellen stehen.

Tipps für eine erfolgreiche Literaturarbeit

Eine Literaturarbeit erfordert nicht nur eine gründliche Recherche und Analyse, sondern auch ein hohes Maß an wissenschaftlichem Denken und strukturierter Argumentation. Die folgenden Tipps helfen dabei, eine überzeugende und qualitativ hochwertige Arbeit zu schreiben.

Kritische Auseinandersetzung mit Quellen

Eine reine Zusammenfassung der vorhandenen Literatur reicht nicht aus. Stattdessen ist eine kritische Analyse entscheidend:
Vergleiche verschiedene Studien und arbeite Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus.
Hinterfrage Theorien und Modelle – sind sie noch aktuell und relevant?
Identifiziere Forschungslücken und diskutiere mögliche Ansätze für zukünftige Studien.

💡 Tipp: Die Formulierung „Laut Autor X bedeutet Theorie Y…“ reicht nicht aus. Stattdessen sollte die Bedeutung im Kontext der Arbeit diskutiert werden.

Roter Faden und klare Argumentationsstruktur

Jede Literaturarbeit sollte einem logischen Aufbau folgen. Ein roter Faden sorgt dafür, dass die Argumentation stringent bleibt und die Forschungsfrage klar beantwortet wird.

So gelingt eine schlüssige Argumentation:
✔ Jedes Kapitel sollte eine klare Funktion erfüllen.
✔ Übergänge zwischen Kapiteln sollten logisch sein.
✔ Die Einleitung und das Fazit müssen zusammenpassen und eine klare Antwort auf die Forschungsfrage geben.

💡 Tipp: Nach dem Schreiben eine Gliederungsskizze erstellen, um zu prüfen, ob alle Argumente in einer sinnvollen Reihenfolge stehen.

Wissenschaftliches Schreiben und Zitieren

Eine Literaturarbeit erfordert einen sachlichen und präzisen Schreibstil. Wichtig ist, eigene Formulierungen zu nutzen und nicht nur aus Quellen zu paraphrasieren.

Do’s ✅:

  • Klare, objektive Sprache verwenden

  • Argumente logisch aufbauen

  • Korrekt zitieren (APA, Harvard, etc.)

Don’ts ❌:

  • Umgangssprachliche Formulierungen

  • Persönliche Meinungen oder Bewertungen

  • Direkte Zitate ohne Quellenangabe

💡 Tipp: Plagiatssoftware nutzen, um sicherzustellen, dass alle Quellen korrekt zitiert wurden.

Typische Fehler vermeiden

Um eine hohe Qualität der Arbeit sicherzustellen, sollten folgende Fehler vermieden werden:
Zu wenig kritische Reflexion: Eine Literaturarbeit sollte nicht nur vorhandene Forschung wiedergeben, sondern auch Schwächen und offene Fragen herausarbeiten.
Unstrukturierte Gliederung: Ein unklarer Aufbau macht es schwer, der Argumentation zu folgen.
Unzureichende Quellenbasis: Eine fundierte Arbeit benötigt eine breite Auswahl an wissenschaftlichen Quellen.

💡 Tipp: Eine Probelesung durch Kommilitonen oder Betreuer kann helfen, Schwachstellen zu identifizieren.

Authentische Kundenrezensionen

Ausgezeichnet
4.9
sehr kompetente und zuverlässige Abwicklung. Kein Vergleich zu den anderen Anbietern. Top Support und Abwicklung.
Es war eine gute Zusammenarbeit und sehr zuverlässig.

Ich kann die Agentur mit gutem
Gewissens empfehlen ! :)
Die Projektarbeit konnte super schnell geprüft werden. Leider kam es aufgrund technischer Probleme zu einer Überzahlung - die Erstattung habe ich Blitz schnell für die 2. Zahlung erhalten. Kann ich nur empfehlen, bin sehr glücklich!
Ich hab auf dieser Seite eine Plagiatsprüfung durchführen lassen, die sehr zu empfehlen und von anderen heraussticht, da sie auch von allen gängigen Unis benutzt wird. Im ersten Moment war ich sehr erschrocken, weil es bei mir Auffälligkeiten gab, die ich mir nicht erklären konnte. Zwei Tage vor Abgabe, habe ich diesen Scan durchlaufen lassen, meine Nerven lagen blank und ich war sehr verzweifelt. Aus der Verzweiflung heraus, habe ich den Support angeschrieben, weil ich die Ergebnisse auch nicht ein- und zuordnen konnte. Netterweise wurde mir sehr schnell geantwortet, sie haben sich die Zeit genommen, um sich meine Arbeit nochmal anzuschauen, meine Fragen beantwortet und ich wurde beruhigt, dass alles ohne zusätzliche Kosten ! Danke, Danke, Danke für diese tolle Unterstützung und den tollen herzlichen Support! Ich kann sie vom ganzem Herzen weiterempfehlen!
Ich benötigte eine umfassende Literaturrecherche für ein populäres Sachbuch. Die erfolgte sehr gründlich und wurde sogar schneller geliefert als erwartet. Die Auftragnehmerin oder der Auftragnehmer hat auch sehr gut mitgedacht. Ich war mit der Arbeit ausgesprochen zufrieden! (Über das Ghostwriting kann ich nichts sagen, für mich wurde ja nichts geschrieben.)
Sehr professionelle Abwicklung, schnelle Umsetzung der Wünsche. Die BAS ist sehr zu empfehlen.
Sehr guter Ablauf, alle Wünsche werden schnell umgesetzt!
Ein sehr guter Geschäftspartner seit vielen Jahren - kompetent und professionell! Eine tolle Zusammenarbeit, die ich sehr schätze.
js_loader

Das Verfassen einer Bachelorarbeit erfordert umfangreiche Recherche und eine strukturierte wissenschaftliche Argumentation. Wenn Sie sich unsicher sind oder professionelle Unterstützung wünschen, können Sie Ihre Bachelorarbeit schreiben lassen und von der Expertise erfahrener Autoren profitieren.

Bekannt aus
Ghostwriter Business And Science

Ihre Zusammenarbeit mit uns

1.KontaktFormular
Ausfüllen

Schicken Sie uns einfach und schnell alle wichtigen Informationen bzgl. der Bachelorarbeit per Kontaktformular. 

2. Angebot Erhalten

Binnen weniger Stunden erhalten Sie Ihr unverbindliches & kostenloses Angebot für die Bachelorarbeit. Dabei werden Ihre Daten selbstverständlich vertraulich behandelt und ausschließlich für Ihr Angebot genutzt.

3. Auftrag bestätigen

Mit der Angebotsannahme  können Sie sich eine Vorlage für Ihre Bachelorarbeit kaufen. Im Rahmen dessen schicken Sie uns alle Ihre Wünsche, die bei der Erstellung der Bachelorarbeit berücksichtigt werden sollen. Der Anzahlungsbetrag liegt bei 10 % des Auftragswerts. 

4. Teillieferung erhalten

Um den Arbeitsfortschritt nachzuverfolgen, erhalten Sie die Bachelor-Thesis in Teillieferungen. Nach jeder Teillieferung freut sich Ihr Berliner Ghostwriter auf Ihr Feedback und es fällt ein Teilbetrag an. 

5. Endlieferung erhalten

Zum Schluss bekommen Sie die auf Plagiate geprüfte Bachelor-Thesis. Selbstverständlich freuen wir uns auf Ihr Feedback. 

Google Bewertung
4.9
Basierend auf 37 Rezensionen
js_loader
Google Bewertung
4.9
Basierend auf 37 Rezensionen
js_loader
crossmenu