Plagiatsanteil
Je höher der Plagiatsanteil, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Text plagiierte Stellen enthält.
Markierungen im Text
Der Plagiat-Scanner nutzt unterschiedliche Farben. Die Farben geben Ihnen eine Zuordnung zur Quelle an. Wird ein Textfragment farblich markiert, so hat der Plagiatfinder eine wortwörtliche Übernahme gefunden. Insofern es sich hierbei um keine allgemeine Formulierungen oder Eigennamen handelt, müssen die markierten Stellen umgeschrieben oder als Zitat markiert werden.
Erneute Plagiatsprüfung mit der Plagiatssoftware
Wenn Sie Ihren Text dem Plagiatsbericht nach überarbeiten, empfehlen wir Ihnen, den Text einem erneuten Plagiatcheck zu unterziehen. Das ist zwar nicht obligatorisch nötig, allerdings haben Sie dann eine 99%ige Sicherheit.
Mit Plagiaten wird von Fall zu Fall unterschiedlich umgegangen. Bei der Erstellung der wissenschaftlichen Arbeiten haben Sie viel Zeit investiert. Es steht somit viel zu viel auf dem Spiel, um hier Geld zu sparen.
Sie können Ihre Datei beliebig oft hochladen und den Plagiatscanner rund um die Uhr nutzen. Somit können Sie den bereits überarbeiteten Text noch einmal prüfen.
Milliarden von Quellen werden mit Ihrem Text verglichen, sodass Sie einen zuverlässigen Plagiatsbericht erhalten.
Nein, Ihr Text wird nicht langfristig gespeichert. Wir nutzen verschlüsselte Verbindung (SSL) und weitere Verschlüsselungen, sodass niemand von Ihrer Plagiatsprüfung erfährt. Der Plagiatfinder löscht unwiderruflich Ihre Arbeit nach einer bestimmten Zeit.
Der Plagiat-Scan dauert i. d. R. 10-15 Minuten. Generell ist die Dauer vom Textumfang abhängig. Je umfangreicher Ihre Arbeit ist, desto mehr Zeit beansprucht der Plagiatscheck. Die Software können Sie 24/7 nutzen.
Wir kennen Ihrer Universität nicht, aber viele Universitäten/Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz greifen auf unsere Plagiatssoftware zurück.
Das ist vom Plagiatsanteil, der vom Plagiat-Scanner ermittelt wird, abhängig. Texte mit geringen Plagiatsanteilen können wir umschreiben.
Prinzipiell gibt es keine einheitlichen Vorgaben, ab wann ein Text als Plagiat bewertet wird. Eigennamen und gebräuchliche Formulierungen können den Plagiatsanteil beeinträchtigen. Sollte der Plagiatsanteil über 15 % liegen, wird es sich vermutlich um ein Plagiat handeln.