
Grundlegendes zur Rede
Unter einer Rede wird grundsätzlich eine mündlich vorgetragene Mitteilung begriffen, welche an bekannte oder auch unbekannte Zuhörer gerichtet ist. Ob der Redner seine oder von einem Redenschreiber verfasste Rede vorträgt, ist der Zuhörerschaft i. d. R. nicht bekannt. Umfangsarme, kurze Reden, die z. B. bei einer Begrüßung oder Eröffnung einer Veranstaltung oder Filiale gehalten werden, werden allgemein als Ansprachen bezeichnet. In der Linguistik wird der Begriff Rede inflationärer verwendet, da er sich generell auf alle sprachlichen Äußerungen bezieht.
Reden sind eine monologische Form, bei der die Zuhörerschaft den Redner nur mit Beifall oder Missfallenszurufen unterbrechen kann. Für Fragen an den Redner wird oftmals am Ende der Rede Platz eingeräumt. Meistens werden Reden abgelesen, allerdings bevorzugen erfahrene Redner das freie Sprechen mit Zuhilfenahme von kurzen Notizen oder auch einer PowerPoint-Präsentation.
Hinsichtlich der Thematik sind Reden sehr fokussiert und sollten möglichst nicht vom Thema abschweifen, um sie nicht unnötig in die Länge zu ziehen. Wichtig ist, dass der Redner den Blickkontakt zu seiner Zuhörerschaft nicht verlieren sollte, ansonsten fühlt sich diese nicht ausreichend angesprochen.