Die Masterarbeit gehört für viele Studierende zu den anspruchsvollsten Etappen ihres akademischen Weges. Während einige sich für empirische Verfahren wie Interviews, Umfragen oder Experimente entscheiden, wählen andere bewusst eine theoretisch fundierte Herangehensweise. Doch was genau bedeutet es, eine Masterarbeit als Literaturarbeit zu verfassen?
Bei einer Literaturarbeit stützt sich die gesamte wissenschaftliche Analyse auf bereits publizierte Quellen. Es werden keine eigenen Daten erhoben – stattdessen erfolgt eine systematische Auswertung, Einordnung und Reflexion vorhandener Theorien, Modelle und Forschungsergebnisse. Ziel ist es, die bestehende Literatur nicht nur zusammenzufassen, sondern kritisch zu hinterfragen und in neue Zusammenhänge zu stellen.
Die Masterarbeit als Literaturarbeit bietet insbesondere jenen Studierenden Vorteile, die aus praktischen, methodischen oder inhaltlichen Gründen auf empirische Untersuchungen verzichten möchten. Beispielsweise können fehlende Ressourcen, der eingeschränkte Zugang zu Daten oder einfach ein größeres Interesse an theoretischer Arbeit Anlass für diese Entscheidung sein. Gerade in den Geistes- und Sozialwissenschaften ist diese Form der Masterarbeit weit verbreitet und wissenschaftlich anerkannt.
In dieser Darstellung wird erklärt, was unter einer Literaturarbeit im Rahmen der Masterarbeit zu verstehen ist, wie sie sinnvoll aufgebaut werden kann und welche Schritte für eine erfolgreiche Umsetzung notwendig sind.
Die Masterarbeit stellt für viele Studierende eine anspruchsvolle Etappe ihres akademischen Werdegangs dar. Während manche sich für empirische Methoden wie Umfragen, Interviews oder Experimente entscheiden, bevorzugen andere eine rein theoretische Herangehensweise. Doch was genau bedeutet es, eine Masterarbeit als Literaturarbeit zu verfassen?
Eine Literaturarbeit basiert auf der systematischen Auswertung und kritischen Analyse vorhandener wissenschaftlicher Fachliteratur. Dabei wird kein eigenes Datenmaterial erhoben, sondern bestehende Studien, Modelle und Theorien werden verglichen, interpretiert und in einen neuen Zusammenhang gebracht.
Die Masterarbeit als Literaturarbeit verfolgt das Ziel, eine fundierte und differenzierte Auseinandersetzung mit einem bestimmten Thema zu leisten. Dies erfordert ein hohes Maß an analytischem Denken sowie ein sicheres Verständnis der Fachliteratur.
Diese Methode ist besonders geeignet für Studierende, die keinen Zugang zu empirischen Daten oder Untersuchungsteilnehmern haben oder aus inhaltlichen Gründen auf eine empirische Forschung verzichten möchten. Die Masterarbeit als Literaturarbeit ermöglicht es, komplexe Theorien und wissenschaftliche Diskurse detailliert darzustellen – ein Ansatz, der insbesondere in geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen geschätzt wird.
Die Struktur orientiert sich klassischerweise an wissenschaftlichen Standards: Nach der Einleitung folgt der Theorieteil, in dem relevante Literatur dargestellt und systematisch analysiert wird. Anschließend erfolgt eine kritische Diskussion der wichtigsten Erkenntnisse. Die Arbeit schließt mit einer fundierten Zusammenfassung und einem Ausblick auf weiterführende Fragestellungen.
Wer sich für eine Masterarbeit als Literaturarbeit entscheidet, wählt eine wissenschaftlich anspruchsvolle Form der Auseinandersetzung. Ohne eigene Datenerhebung, aber mit einer intensiven Analyse bestehender Forschungsliteratur, können fundierte Erkenntnisse generiert und neue Perspektiven aufgezeigt werden.
Die Entscheidung, eine Masterarbeit als Literaturarbeit zu schreiben, bringt spezifische Vorteile, aber auch Herausforderungen mit sich. Im Folgenden sind die wichtigsten Aspekte übersichtlich zusammengefasst:
Vorteile:
✅ Kein zeitlicher und organisatorischer Aufwand für eigene Datenerhebung (z. B. Umfragen, Interviews oder Experimente)
✅ Zugang zu einer breiten, etablierten Wissensbasis durch vorhandene wissenschaftliche Literatur
✅ Besonders geeignet für theoretische, konzeptionelle oder normative Fragestellungen, etwa in Geistes- oder Sozialwissenschaften
Nachteile:
❌ Keine eigenen empirischen Daten zur Absicherung oder Erweiterung der Argumentation
❌ Risiko, lediglich vorhandene Forschung zusammenzufassen, ohne einen originellen Beitrag zu leisten
❌ Erfordert ein hohes Maß an kritischer Reflexion, strukturiertem Denken und präziser Analyseleistung
Die Wahl einer Literaturarbeit im Rahmen der Masterarbeit sollte gut durchdacht sein. Wer Freude daran hat, komplexe Texte zu analysieren, theoretische Ansätze zu vergleichen und Argumentationslinien kritisch zu hinterfragen, findet in dieser Methode eine anspruchsvolle und zugleich bereichernde wissenschaftliche Herangehensweise.
Eine erfolgreiche Masterarbeit als Literaturarbeit erfordert ein planvolles und systematisches Vorgehen. Von der Themenwahl über die gezielte Literaturrecherche bis hin zur kritischen Auswertung wissenschaftlicher Quellen – jeder Schritt trägt maßgeblich zur Qualität der Arbeit bei.
Zu Beginn steht die Auswahl eines geeigneten Themas. Dieses sollte:
Nach der Themenwahl ist die Entwicklung einer klar formulierten Forschungsfrage zentral, da sie die inhaltliche Ausrichtung der gesamten Arbeit vorgibt.
Beispiel:
Thema: Homeoffice in Unternehmen
Forschungsfrage: „Welche Auswirkungen hat Homeoffice auf die Produktivität von Mitarbeitenden?“
💡 Tipp: Vermeiden Sie zu allgemeine Fragen. Eine präzise und eingegrenzte Fragestellung erleichtert die zielgerichtete Literaturauswertung.
Die Auswahl hochwertiger Literatur ist die Grundlage jeder Masterarbeit als Literaturarbeit. Es sollten ausschließlich wissenschaftlich geprüfte und belastbare Quellen verwendet werden, wie zum Beispiel:
Recherchemöglichkeiten:
💡 Tipp: Nutzen Sie frühzeitig Literaturverwaltungsprogramme wie Zotero, Citavi oder Mendeley, um Ihre Quellen effizient zu organisieren.
Nicht jede Quelle ist automatisch relevant oder wissenschaftlich fundiert. Zur Bewertung eignet sich die sogenannte Trier-Methode:
💡 Tipp: Häufig zitierte Arbeiten sind oft besonders bedeutend für das gewählte Thema und den wissenschaftlichen Diskurs.
Eine reine Literaturarbeit benötigt einen tragfähigen theoretischen Rahmen. Relevante Theorien, Modelle und Begriffe sollten fundiert dargestellt und in Bezug zur eigenen Fragestellung gesetzt werden. Beispiele:
💡 Tipp: Definieren Sie alle Schlüsselbegriffe klar und einheitlich. Dies schafft Transparenz und erleichtert die Argumentation im weiteren Verlauf der Arbeit.
Damit eine Masterarbeit als Literaturarbeit wissenschaftlich überzeugt und inhaltlich nachvollziehbar bleibt, ist eine klare und logisch aufgebaute Struktur entscheidend. Die typische Gliederung umfasst Einleitung, Hauptteil und Fazit. Jedes dieser Kapitel erfüllt eine eigene Funktion und trägt wesentlich zur Stringenz der Argumentation bei.
Die Einleitung vermittelt einen ersten Überblick über die Arbeit und beantwortet zentrale Fragen:
💡 Tipp: Die Einleitung sollte prägnant formuliert sein und etwa 10–15 % des Gesamtumfangs der Arbeit einnehmen. Ziel ist es, das Interesse der Lesenden zu wecken und das Thema klar zu verorten.
Der Hauptteil bildet das analytische Zentrum der Masterarbeit als Literaturarbeit. Hier werden die gesammelten wissenschaftlichen Quellen systematisch ausgewertet, kritisch verglichen und in Bezug zur Forschungsfrage diskutiert.
Mögliche Strukturierungsansätze für den Hauptteil:
💡 Tipp: Achten Sie auf einen klaren roten Faden. Jeder Abschnitt sollte logisch auf den vorherigen aufbauen und die Forschungsfrage im Fokus behalten.
Im abschließenden Kapitel werden die zentralen Erkenntnisse zusammengefasst. Es bietet Raum für eine abschließende Bewertung sowie einen Ausblick.
Folgende Elemente gehören in ein überzeugendes Fazit:
💡 Tipp: Vermeiden Sie im Fazit neue Argumente oder Quellen. Es dient der Rückschau, nicht der Erweiterung.
Eine Masterarbeit als Literaturarbeit erfordert eine präzise und sachliche Ausdrucksweise. Persönliche Meinungen sollten durch objektive Analyse ersetzt werden. Zentrale Merkmale eines wissenschaftlichen Stils sind:
💡 Tipp: Am Ende der Arbeit steht ein vollständiges Literaturverzeichnis, das alle verwendeten Quellen korrekt aufführt und formal einheitlich gestaltet ist.
Die Masterarbeit als Literaturarbeit stellt hohe Anforderungen an analytisches Denken, methodisches Vorgehen und wissenschaftliches Schreiben. Eine überzeugende Arbeit entsteht nicht nur durch gründliche Recherche, sondern vor allem durch eine strukturierte Argumentation und kritische Auseinandersetzung mit der bestehenden Forschung. Die folgenden Hinweise helfen Ihnen dabei, eine fundierte und qualitativ hochwertige Literaturarbeit zu verfassen.
Ein häufiges Missverständnis besteht darin, dass es ausreiche, den aktuellen Forschungsstand zusammenzufassen. Tatsächlich verlangt eine Masterarbeit als Literaturarbeit eine eigenständige Bewertung der Quellen:
💡 Tipp: Aussagen wie „Laut Autor X bedeutet Theorie Y …“ sollten in den Kontext der eigenen Forschungsfrage eingeordnet und kritisch reflektiert werden.
Eine klare Struktur ist das Rückgrat jeder wissenschaftlichen Arbeit. Der Leser sollte jederzeit erkennen können, wie sich die Argumentation entfaltet und inwiefern sie zur Beantwortung der Forschungsfrage beiträgt.
💡 Tipp: Nach Abschluss des ersten Entwurfs eine Gliederungsskizze erstellen und prüfen, ob alle Inhalte sinnvoll miteinander verknüpft sind.
Die Qualität einer Masterarbeit als Literaturarbeit steht und fällt mit der sprachlichen und formalen Präzision. Ziel ist eine sachliche, fachlich fundierte Darstellung der Inhalte – ohne persönliche Meinungen oder umgangssprachliche Ausdrücke.
Do’s ✅
Don’ts ❌
💡 Tipp: Vor Abgabe empfiehlt sich der Einsatz einer Plagiatsprüfung, um sicherzugehen, dass alle Quellen korrekt angegeben wurden.
Um die wissenschaftliche Qualität Ihrer Arbeit zu sichern, sollten folgende häufige Fehlerquellen vermieden werden:
💡 Tipp: Lassen Sie Ihre Arbeit vor der Abgabe von Kommilitonen oder der Betreuungsperson gegenlesen – frische Perspektiven helfen, Unklarheiten und Argumentationslücken zu erkennen.
Wenn Sie sich dabei Unterstützung wünschen oder unsicher sind, wie Sie Ihre Arbeit zielgerichtet umsetzen können, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Masterarbeit schreiben zu lassen und auf die Erfahrung qualifizierter Ghostwriter zurückzugreifen.
Professionelle Ghostwriter helfen Ihnen dabei, ein überzeugendes Konzept zu entwickeln, die relevante Literatur auszuwerten und eine inhaltlich fundierte und formal korrekte Arbeit zu verfassen – selbstverständlich vertraulich und individuell auf Ihre Anforderungen abgestimmt.
Schicken Sie uns einfach und schnell alle wichtigen Informationen bzgl. der Masterarbeit per Kontaktformular.
Binnen weniger Stunden erhalten Sie Ihr unverbindliches & kostenloses Angebot für die Masterarbeit. Dabei werden Ihre Daten selbstverständlich vertraulich behandelt und ausschließlich für Ihr Angebot genutzt.
Mit der Angebotsannahme können Sie sich eine Vorlage für Ihre Masterarbeit kaufen. Im Rahmen dessen schicken Sie uns alle Ihre Wünsche, die bei der Erstellung der Masterarbeit berücksichtigt werden sollen. Der Anzahlungsbetrag liegt bei 10 % des Auftragswerts.
Um den Arbeitsfortschritt nachzuverfolgen, erhalten Sie die Masterarbeit in Teillieferungen. Nach jeder Teillieferung freut sich Ihr Berliner Ghostwriter auf Ihr Feedback und es fällt ein Teilbetrag an.
Zum Schluss bekommen Sie die auf Plagiate geprüfte Masterarbeit. Selbstverständlich freuen wir uns auf Ihr Feedback.