Die Abgabe der Bachelorarbeit stellt einen der wichtigsten Meilensteine im Studium dar. Sie ist nicht nur der Abschluss eines langen Prozesses aus Forschung, Schreiben und Überarbeitung, sondern auch der Schritt in die Zukunft, sei es in den Beruf oder in eine weiterführende akademische Laufbahn. Mit der Bachelorarbeit beweisen Studierende ihre Fähigkeit, eigenständig wissenschaftlich zu arbeiten und komplexe Fragestellungen zu analysieren. Dieser Prozess erfordert jedoch eine präzise Planung und viel Engagement.
Die Abgabe selbst ist dabei nicht nur ein bürokratischer Akt, sondern auch ein Moment der Reflexion über den gesamten Studienweg. Wer seine Bachelorarbeit rechtzeitig und in der richtigen Form abgibt, sorgt für einen erfolgreichen Abschluss und eröffnet sich berufliche Perspektiven. Doch oft liegt der Fokus zunächst auf dem inhaltlichen Teil der Arbeit, und die korrekte Abgabe wird erst spät berücksichtigt. Dabei ist es entscheidend, alle formalen Vorgaben zu erfüllen und keine Fehler zu übersehen.
Sie stehen kurz vor der Abgabe Ihrer Bachelorarbeit und möchten das erste Kapitel professionell verfassen lassen? Lassen Sie uns dabei helfen!
Die Abgabe der Bachelorarbeit erfordert mehr als nur das Schreiben und Fertigstellen des Textes. Eine gründliche Vorbereitung ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass Ihre Arbeit den akademischen Anforderungen entspricht und keine formalen Fehler enthält. In diesem Kapitel erfahren Sie, welche Schritte Sie in der finalen Phase Ihrer Bachelorarbeit beachten sollten, um eine erfolgreiche Abgabe zu gewährleisten.
Bevor Sie sich auf die finale Abgabe vorbereiten, sollten Sie sicherstellen, dass der Inhalt Ihrer Arbeit den wissenschaftlichen Anforderungen entspricht. Dies bedeutet:
Kohärenz und Struktur: Überprüfen Sie, ob Ihre Argumentation klar und logisch aufgebaut ist. Jeder Abschnitt sollte sinnvoll auf den vorherigen aufbauen und die Forschungsfrage beantworten.
Tiefe und Präzision: Achten Sie darauf, dass Ihre Arbeit nicht nur oberflächlich ist, sondern tiefgehende Analysen und fundierte Argumente bietet.
Zitation und Quellenangabe: Stellen Sie sicher, dass alle Quellen korrekt zitiert sind. Achten Sie auf die korrekte Verwendung des gewählten Zitationsstils (z. B. APA, MLA oder Chicago).
Ein entscheidender Schritt bei der Vorbereitung auf die Abgabe ist das gründliche Korrekturlesen und Überarbeiten der Bachelorarbeit:
Rechtschreibung und Grammatik: Überprüfen Sie Ihre Arbeit auf Rechtschreibfehler und grammatikalische Fehler. Hierbei kann es hilfreich sein, ein Tool zur Rechtschreibprüfung zu verwenden oder einen Dritten um Unterstützung zu bitten.
Lesbarkeit und Stil: Achten Sie darauf, dass Ihre Sätze klar und präzise formuliert sind. Vermeiden Sie unnötig komplizierte oder lange Sätze. Der Schreibstil sollte formal und akademisch sein, ohne sich in unnötigen Ausschmückungen zu verlieren.
Konsistenz der Terminologie: Vergewissern Sie sich, dass Sie durchgängig die gleichen Begriffe verwenden, um Verwirrung zu vermeiden. Besonders bei fachspezifischen Begriffen ist Konsistenz entscheidend.
Die formale Gestaltung Ihrer Bachelorarbeit ist ein oft unterschätzter, aber wichtiger Punkt:
Layout-Vorgaben der Universität: Jede Hochschule hat spezifische Formatvorgaben für Bachelorarbeiten. Diese können die Schriftart, den Zeilenabstand, die Seitenränder und die Nummerierung betreffen. Achten Sie darauf, diese Vorgaben genau einzuhalten, um mögliche Punktabzüge zu vermeiden.
Abbildungen und Tabellen: Wenn Sie Abbildungen, Tabellen oder Diagramme in Ihrer Arbeit verwenden, stellen Sie sicher, dass diese korrekt beschriftet sind und sich auf den Text beziehen. Jede Abbildung sollte eine Nummer und eine kurze Beschreibung erhalten.
Deckblatt und Inhaltsverzeichnis: Überprüfen Sie, ob das Deckblatt alle geforderten Informationen enthält, und achten Sie darauf, dass das Inhaltsverzeichnis richtig formatiert ist und alle Kapitel sowie Unterkapitel korrekt aufgeführt sind.
Die Frage der Eigenständigkeit ist bei der Abgabe einer Bachelorarbeit besonders wichtig. Eine Plagiatsprüfung stellt sicher, dass Sie keine fremden Arbeiten oder Ideen als Ihre eigenen ausgeben. Nutzen Sie dafür Softwaretools, die eine solche Prüfung durchführen, und überprüfen Sie Ihre Zitationen auf Korrektheit.
Es ist ratsam, vor der endgültigen Abgabe Ihrer Arbeit Feedback von einer dritten Person einzuholen. Dies kann Ihr Betreuer oder auch ein Kommilitone sein. Ein frischer Blick auf die Arbeit kann Schwächen aufzeigen, die Sie selbst möglicherweise übersehen haben. Auch hier gilt: Je mehr Sie sich mit Ihrer Arbeit auseinandersetzen und je öfter Sie sie überarbeiten, desto besser wird das Endergebnis.
Planen Sie Ihre Zeit so, dass Sie genügend Puffer für die letzten Schritte der Vorbereitung haben. Warten Sie nicht bis zur letzten Minute, um Ihre Arbeit abzuschließen. Legen Sie sich ein realistisches Zeitmanagement zurecht, das Ihnen genügend Freiraum für die Korrektur und finale Überarbeitung lässt. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Abgabefristen Ihrer Universität genau kennen und rechtzeitig einhalten.
Druck und Bindung: Falls Ihre Universität eine gedruckte und gebundene Version der Arbeit verlangt, sollten Sie diese rechtzeitig in Druck geben. Achten Sie darauf, dass alle formalen Anforderungen bezüglich der Bindung erfüllt sind.
Elektronische Abgabe: Falls die Abgabe auch in elektronischer Form erfolgt, stellen Sie sicher, dass Ihre Datei in einem geeigneten Format vorliegt (z. B. PDF) und korrekt hochgeladen wird.
Die fristgerechte und formal korrekte Abgabe der Bachelorarbeit ist ein entscheidender Schritt zum erfolgreichen Studienabschluss. Um unangenehme Überraschungen zu vermeiden, sollten Studierende frühzeitig alle relevanten Abgabefristen und -vorgaben ihrer Hochschule kennen und einhalten. In diesem Kapitel erfahren Sie, welche Fristen Sie beachten müssen und welche formalen Anforderungen bei der Abgabe Ihrer Bachelorarbeit gelten.
Jede Hochschule setzt individuelle Fristen für die Abgabe von Bachelorarbeiten fest. Diese hängen in der Regel von der Prüfungsordnung des jeweiligen Studiengangs ab und können sich je nach Fachbereich unterscheiden. Wichtige Aspekte zur Fristwahrung sind:
Offizielle Anmeldefristen: Die Bachelorarbeit muss oft formal beim Prüfungsamt angemeldet werden. Ab diesem Zeitpunkt beginnt die Bearbeitungszeit.
Bearbeitungsdauer: Die reguläre Bearbeitungszeit beträgt je nach Hochschule und Studiengang zwischen 8 und 16 Wochen.
Abgabedatum: Die Frist für die Abgabe der Arbeit ist verbindlich und kann in der Regel nur mit triftigem Grund (z. B. Krankheit mit Attest) verlängert werden.
Abgabezeitpunkt: Einige Hochschulen verlangen eine Abgabe bis zu einer bestimmten Uhrzeit am Abgabetag (z. B. bis 12:00 Uhr mittags).
Tipp: Notieren Sie sich das Abgabedatum direkt nach der Anmeldung und erstellen Sie einen Zeitplan, um alle Arbeitsschritte rechtzeitig zu erledigen.
Neben dem Inhalt spielt die Einhaltung formaler Vorgaben eine zentrale Rolle. Fehler in der Formatierung oder in der Abgabeform können zur Ablehnung der Arbeit führen oder Punktabzüge nach sich ziehen.
Die meisten Hochschulen geben detaillierte Formatvorgaben vor, die unbedingt einzuhalten sind. Dazu gehören:
Schriftart und Schriftgröße: Häufig werden Times New Roman oder Arial in Größe 11 oder 12 verlangt.
Zeilenabstand: Meist ist ein Zeilenabstand von 1,5 vorgeschrieben.
Seitenränder: Standardmäßig gelten 2,5 cm an allen Seiten.
Kapitelstruktur und Seitenzahlen: Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Hauptteil, Literaturverzeichnis und ggf. Anhang müssen korrekt formatiert sein.
Jede Bachelorarbeit hat eine vorgegebene Mindest- und Maximalseitenzahl. Diese liegt je nach Studiengang zwischen 30 und 60 Seiten (ohne Anhang und Deckblatt). Wird die Seitenzahl überschritten oder unterschritten, kann dies zur Abwertung oder sogar zur Ablehnung führen.
Eine korrekte Zitierweise ist essenziell, um Plagiatsvorwürfe zu vermeiden. Häufig verwendete Stile sind:
APA (American Psychological Association)
MLA (Modern Language Association)
Chicago Style
Harvard-Zitierweise
Jede Universität gibt vor, welcher Stil verwendet werden muss. Achten Sie darauf, Zitate und Quellenangaben konsistent und vollständig anzugeben.
Die Art der Abgabe variiert je nach Hochschule und Studiengang. In der Regel gibt es zwei gängige Abgabeformen:
Gedruckte Abgabe: Manche Hochschulen verlangen eine gebundene Version (z. B. Leimbindung oder Hardcover). Oft sind zwei bis drei Exemplare erforderlich.
Elektronische Abgabe: Viele Hochschulen fordern zusätzlich oder ausschließlich eine digitale Version der Arbeit, meist im PDF-Format. Diese wird über das Hochschulportal oder per E-Mail eingereicht.
Tipp: Falls ein gedrucktes Exemplar erforderlich ist, planen Sie genügend Zeit für den Druck und die Bindung ein. Copyshops benötigen je nach Andrang mehrere Stunden bis Tage für die Fertigstellung.
Wer die Abgabefrist oder die formalen Vorgaben nicht einhält, riskiert erhebliche Konsequenzen:
Verspätete Abgabe: Eine Fristüberschreitung kann zur Abwertung oder sogar zur Nichtannahme der Arbeit führen. Einige Hochschulen bieten eine Kulanzfrist, andere werten die Arbeit als „nicht bestanden“.
Formale Fehler: Werden Formatvorgaben nicht eingehalten oder fehlen wichtige Dokumente (z. B. Eigenständigkeitserklärung), kann die Arbeit zurückgewiesen werden.
Plagiatsverdacht: Eine fehlerhafte oder fehlende Quellenangabe kann als Täuschungsversuch gewertet werden. Hochschulen nutzen Plagiatssoftware, um Arbeiten auf unerlaubte Übernahmen zu prüfen.
Um sicherzustellen, dass Ihre Bachelorarbeit vollständig und korrekt abgegeben wird, nutzen Sie diese Checkliste:
✅ Abgabedatum und Fristen geprüft
✅ Inhaltliche und formale Anforderungen erfüllt
✅ Rechtschreib- und Plagiatsprüfung durchgeführt
✅ Druck und Bindung (falls erforderlich) erledigt
✅ Digitale Version im richtigen Format hochgeladen
✅ Eigenständigkeitserklärung beigefügt
Die Abgabe der Bachelorarbeit ist ein entscheidender Moment im Studium. Trotz intensiver Vorbereitung unterlaufen vielen Studierenden vermeidbare Fehler, die zu Punktabzügen oder sogar zur Ablehnung der Arbeit führen können. In diesem Kapitel erfahren Sie, welche Fehler besonders häufig auftreten und wie Sie diese vermeiden.
Einer der gravierendsten Fehler ist die verspätete Abgabe der Bachelorarbeit. Hochschulen setzen klare Fristen, und eine Fristüberschreitung kann schwerwiegende Konsequenzen haben – von Punktabzug bis hin zur Nichtannahme der Arbeit.
So vermeiden Sie diesen Fehler:
✅ Notieren Sie sich die Abgabefrist direkt nach der Anmeldung.
✅ Planen Sie genügend Zeit für Korrekturen, Druck und eventuelle technische Probleme ein.
✅ Reichen Sie Ihre Arbeit idealerweise einen Tag vor der Frist ein, um auf unerwartete Hindernisse vorbereitet zu sein.
Viele Universitäten haben spezifische Vorgaben zur Formatierung, etwa zu Schriftart, Zeilenabstand, Zitierweise und Seitenrändern. Werden diese nicht eingehalten, kann es zu Punktabzügen kommen.
So vermeiden Sie diesen Fehler:
✅ Lesen Sie sich die Formatierungsrichtlinien Ihrer Universität genau durch.
✅ Nutzen Sie Vorlagen oder Formatierungs-Tools, um Konsistenz zu gewährleisten.
✅ Prüfen Sie vor der Abgabe, ob alle Formatvorgaben umgesetzt wurden.
Unvollständige oder fehlerhafte Quellenangaben können als Plagiat gewertet werden, was im schlimmsten Fall zur Aberkennung der Arbeit führen kann.
So vermeiden Sie diesen Fehler:
✅ Verwenden Sie ein Literaturverwaltungsprogramm (z. B. Citavi, Zotero, Mendeley).
✅ Halten Sie sich konsequent an die vorgegebene Zitierweise (APA, Harvard, Chicago etc.).
✅ Führen Sie eine Plagiatsprüfung mit einer zuverlässigen Software durch.
Grammatik-, Rechtschreib- und Stilfehler mindern die Lesbarkeit und den wissenschaftlichen Anspruch der Arbeit.
So vermeiden Sie diesen Fehler:
✅ Lassen Sie Ihre Arbeit von einer dritten Person gegenlesen (z. B. Kommilitonen oder einen professionellen Lektor).
✅ Nutzen Sie Rechtschreib- und Grammatikprüfungen (z. B. Duden Mentor, Grammarly).
✅ Lesen Sie Ihre Arbeit mehrmals Korrektur – zuerst auf inhaltliche Logik, dann auf sprachliche Fehler.
Viele Studierende übersehen die Abgabeform, die von der Hochschule verlangt wird. Manche Universitäten fordern gedruckte und gebundene Exemplare, andere nur eine digitale Abgabe.
So vermeiden Sie diesen Fehler:
✅ Informieren Sie sich frühzeitig über die geforderte Abgabeform (Druck, PDF-Upload etc.).
✅ Prüfen Sie, ob eine digitale Abgabe vor dem Hochladen ein bestimmtes Format (z. B. PDF/A) erfordert.
✅ Falls ein Ausdruck notwendig ist, lassen Sie genügend Zeit für den Druck und die Bindung einplanen.
Fast alle Hochschulen verlangen eine Eigenständigkeitserklärung, in der Sie versichern, dass Sie Ihre Arbeit selbstständig verfasst haben. Das Fehlen dieses Dokuments kann zur Ungültigkeit der Abgabe führen.
So vermeiden Sie diesen Fehler:
✅ Prüfen Sie, ob Ihre Universität eine Eigenständigkeitserklärung verlangt.
✅ Nutzen Sie die offizielle Vorlage Ihrer Hochschule.
✅ Fügen Sie die unterschriebene Erklärung an der richtigen Stelle (meist am Ende der Arbeit) ein.
Fehlende oder falsche Angaben im Inhalts-, Abbildungs- oder Literaturverzeichnis wirken unprofessionell und können Punktabzüge zur Folge haben.
So vermeiden Sie diesen Fehler:
✅ Nutzen Sie automatische Verzeichnisse in Word oder LaTeX, um Fehler zu minimieren.
✅ Überprüfen Sie, ob alle Kapitel und Unterkapitel korrekt nummeriert und verlinkt sind.
✅ Kontrollieren Sie, ob das Literaturverzeichnis vollständig und fehlerfrei ist.
✅ Ist die Abgabefrist bekannt und eingehalten?
✅ Entspricht die Formatierung den Vorgaben der Universität?
✅ Wurden alle Quellen richtig zitiert und auf Plagiate geprüft?
✅ Wurde die Arbeit sprachlich und inhaltlich überarbeitet?
✅ Wurde die korrekte Abgabeform beachtet (Druck oder digital)?
✅ Ist die Eigenständigkeitserklärung enthalten?
✅ Sind Inhalts-, Abbildungs- und Literaturverzeichnis fehlerfrei?
Nachdem der Schreibprozess abgeschlossen ist, stehen die letzten entscheidenden Schritte an, um eine fehlerfreie und formal korrekte Bachelorarbeit abzugeben. In diesem Kapitel erfahren Sie, welche finalen Maßnahmen Sie treffen sollten, um eine reibungslose Abgabe sicherzustellen.
Eine gründliche Korrektur ist essenziell, um sprachliche, stilistische und inhaltliche Fehler zu vermeiden. Häufige Probleme sind:
❌ Rechtschreib- und Grammatikfehler
❌ Unklare oder zu lange Sätze
❌ Unsaubere Übergänge zwischen Kapiteln
❌ Inkonsistente Terminologie oder uneinheitliche Schreibweise
🔹 So optimieren Sie Ihre Arbeit:
✅ Lesen Sie Ihre Arbeit mehrmals durch – erst auf inhaltliche, dann auf sprachliche Fehler.
✅ Nutzen Sie digitale Tools wie Duden Mentor oder Grammarly zur ersten Korrektur.
✅ Lassen Sie Ihre Arbeit von Dritten gegenlesen (Kommilitonen, Familie oder professionelle Lektoren).
Viele Hochschulen haben klare Formatierungsrichtlinien, die genau eingehalten werden müssen. Ein fehlerhaftes Layout kann Punktabzüge nach sich ziehen.
🔹 Wichtige Formatierungspunkte:
✅ Einheitliche Schriftart und -größe (z. B. Times New Roman 12pt oder Arial 11pt).
✅ Korrekte Zeilenabstände (meist 1,5-fach) und Seitenränder.
✅ Einheitliche Kapitelnummerierung und Überschriftenformatierung.
✅ Automatisch generierte Inhalts-, Abbildungs- und Literaturverzeichnisse.
📌 Tipp: Nutzen Sie eine offizielle Formatvorlage Ihrer Universität, um Fehler zu vermeiden.
Plagiate – auch unbeabsichtigte – können schwerwiegende Konsequenzen haben. Vor der Abgabe sollten Sie Ihre Arbeit unbedingt auf Plagiate prüfen.
🔹 So gehen Sie auf Nummer sicher:
✅ Nutzen Sie Plagiatssoftware wie Turnitin, PlagScan oder die Plagiatsprüfung Ihrer Hochschule.
✅ Überprüfen Sie alle direkten und indirekten Zitate auf Korrektheit.
✅ Halten Sie sich strikt an den vorgeschriebenen Zitierstil (APA, Harvard, Chicago etc.).
Die Eigenständigkeitserklärung ist ein Pflichtdokument, das bestätigt, dass Sie Ihre Arbeit selbstständig verfasst haben.
🔹 Tipps zur korrekten Abgabe:
✅ Verwenden Sie die offizielle Vorlage Ihrer Universität.
✅ Platzieren Sie die Erklärung am Ende der Arbeit oder gemäß den Vorgaben Ihrer Hochschule.
✅ Falls eine gedruckte Version erforderlich ist: Unterschreiben Sie die Erklärung per Hand!
🔹 Digitale Abgabe:
✅ Speichern Sie Ihre Datei im korrekten Format (PDF/A statt normales PDF).
✅ Prüfen Sie, ob alle Seiten, Abbildungen und Formatierungen korrekt angezeigt werden.
✅ Testen Sie den Upload-Vorgang frühzeitig, falls Sie die Arbeit online einreichen müssen.
🔹 Gedruckte Abgabe:
✅ Klären Sie, ob eine gebundene oder geheftete Version gefordert wird.
✅ Planen Sie ausreichend Zeit für Druck und Bindung ein.
✅ Kontrollieren Sie, ob alle Seiten korrekt gedruckt wurden (keine leeren Seiten oder doppelte Druckfehler).
📌 Tipp: Lassen Sie sich eine Eingangsbestätigung geben, wenn Sie die Arbeit persönlich abgeben!
✅ Wurde die Arbeit mehrfach Korrektur gelesen?
✅ Sind alle Formatierungsvorgaben erfüllt?
✅ Wurden alle Quellen korrekt zitiert und das Plagiat geprüft?
✅ Ist die Eigenständigkeitserklärung enthalten und ggf. unterschrieben?
✅ Wurde die richtige Abgabeform gewählt (digital, gedruckt oder beides)?
✅ Sind alle geforderten Dokumente (z. B. Anmeldeformular, Begleitdokumente) vorhanden?
Nachdem Sie Ihre Bachelorarbeit erfolgreich eingereicht haben, beginnt der Bewertungsprozess. Doch was genau passiert nun mit Ihrer Arbeit? In diesem Kapitel erfahren Sie, wie der weitere Ablauf aussieht, welche Fristen Sie beachten müssen und welche Rückmeldungen Sie erwarten können.
Nach der Abgabe wird Ihre Arbeit von einem oder mehreren Gutachtern bewertet. In der Regel sind das Ihr Betreuer (Erstgutachter) und ein Zweitgutachter, die unabhängig voneinander eine Note vergeben.
🔹 Was fließt in die Bewertung ein?
✅ Inhaltliche Qualität: Wissenschaftliche Argumentation, Struktur und Nachvollziehbarkeit
✅ Formale Anforderungen: Zitierweise, Sprachstil, Formatierung
✅ Eigenständigkeit: Kritische Reflexion, eigene Analysen oder Lösungsansätze
📌 Tipp: Falls Sie eine Einschätzung zur Bewertung Ihrer Arbeit möchten, können Sie Ihren Betreuer höflich nach ersten Eindrücken fragen.
An manchen Hochschulen ist eine Verteidigung (Kolloquium oder Disputation) Teil der Abschlussprüfung. Dabei müssen Sie Ihre Arbeit in einer mündlichen Präsentation vorstellen und verteidigen.
🔹 Typischer Ablauf einer Verteidigung:
Präsentation Ihrer Arbeit (ca. 10–20 Minuten)
Fragerunde durch die Gutachter
Diskussion und Verteidigung Ihrer Argumente
🔹 Vorbereitungstipps:
✅ Üben Sie eine kurze Zusammenfassung Ihrer Arbeit mit Schwerpunkt auf den wichtigsten Ergebnissen.
✅ Bereiten Sie sich auf kritische Fragen zu Ihrer Methodik und Ihren Schlussfolgerungen vor.
✅ Seien Sie bereit, alternative Sichtweisen zu diskutieren und zu begründen, warum Sie bestimmte Entscheidungen getroffen haben.
📌 Tipp: Wenn eine Verteidigung vorgesehen ist, erkundigen Sie sich frühzeitig nach den genauen Anforderungen und dem Termin.
Die Bearbeitungszeit für die Bewertung der Bachelorarbeit variiert je nach Hochschule. In der Regel können Sie mit einer Wartezeit von vier bis acht Wochen rechnen.
🔹 Faktoren, die die Dauer beeinflussen:
✅ Anzahl der eingereichten Arbeiten (z. B. zu Stoßzeiten am Semesterende längere Wartezeiten)
✅ Verfügbarkeit der Gutachter
✅ Eventuelle Nachfragen oder Klärungsbedarf bei unklaren Passagen
📌 Tipp: Falls sich die Bewertung stark verzögert, können Sie höflich im Prüfungsamt nachfragen.
Nach der Bewertung erhalten Sie entweder direkt Ihre Note oder zusätzlich eine schriftliche Begründung mit Anmerkungen zu Ihrer Arbeit.
🔹 Typische Rückmeldungen:
✅ Positives Feedback: Stärken der Arbeit (z. B. innovative Fragestellung, gut strukturierte Argumentation)
✅ Verbesserungsvorschläge: Aspekte, die in einer wissenschaftlichen Arbeit optimiert werden könnten (z. B. präzisere Methodik, ausführlichere Diskussion)
✅ Kritische Anmerkungen: Falls formale oder inhaltliche Schwächen festgestellt wurden, die zur Abwertung geführt haben
📌 Tipp: Nutzen Sie das Feedback als Lernmöglichkeit – besonders, wenn Sie planen, später eine Masterarbeit zu schreiben.
Falls Sie mit Ihrer Note nicht zufrieden sind, haben Sie in einigen Fällen die Möglichkeit, eine Einsicht in die Bewertung zu beantragen oder sogar Einspruch einzulegen.
🔹 Schritte bei Unzufriedenheit mit der Note:
✅ Prüfen Sie die Bewertungsrichtlinien Ihrer Hochschule.
✅ Vereinbaren Sie einen Termin zur Einsicht in die Bewertung.
✅ Falls Sie schwerwiegende Bewertungsfehler vermuten, erkundigen Sie sich nach einem möglichen Einspruchsverfahren.
📌 Wichtig: Ein Einspruch ist nur möglich, wenn Sie konkrete Bewertungsfehler nachweisen können – eine schlechte Note allein ist kein ausreichender Grund.
Nachdem Ihre Bachelorarbeit bewertet wurde und alle Prüfungen bestanden sind, erhalten Sie Ihr Abschlusszeugnis. Der genaue Zeitpunkt hängt von der Universität ab – oft dauert es einige Wochen bis Monate, bis das Zeugnis ausgestellt wird.
🔹 Nächste Schritte nach dem Abschluss:
✅ Beantragen Sie Ihr Abschlusszeugnis frühzeitig beim Prüfungsamt.
✅ Prüfen Sie, ob alle Leistungen ordnungsgemäß verbucht wurden.
✅ Planen Sie Ihre nächsten Karriereschritte: Masterstudium, Berufseinstieg oder eine Pause zur Orientierung.
📌 Tipp: Falls Sie sich für ein Masterstudium bewerben, kann eine vorläufige Bescheinigung über Ihre bestandene Bachelorarbeit hilfreich sein.
Schicken Sie uns einfach und schnell alle wichtigen Informationen bzgl. der Bachelorarbeit per Kontaktformular.
Binnen weniger Stunden erhalten Sie Ihr unverbindliches & kostenloses Angebot für die Bachelorarbeit. Dabei werden Ihre Daten selbstverständlich vertraulich behandelt und ausschließlich für Ihr Angebot genutzt.
Mit der Angebotsannahme können Sie sich eine Vorlage für Ihre Bachelorarbeit kaufen. Im Rahmen dessen schicken Sie uns alle Ihre Wünsche, die bei der Erstellung der Bachelorarbeit berücksichtigt werden sollen. Der Anzahlungsbetrag liegt bei 10 % des Auftragswerts.
Um den Arbeitsfortschritt nachzuverfolgen, erhalten Sie die Bachelor-Thesis in Teillieferungen. Nach jeder Teillieferung freut sich Ihr Berliner Ghostwriter auf Ihr Feedback und es fällt ein Teilbetrag an.
Zum Schluss bekommen Sie die auf Plagiate geprüfte Bachelor-Thesis. Selbstverständlich freuen wir uns auf Ihr Feedback.