Tanzen ist eine Sportart, die keine Vorurteile kennt: ob jung oder alt, Paar- oder Individualtanz, Breakdance oder Standard, auf Wettkampfniveau oder in der Hobbygruppe – Tanzen macht Spaß und hält fit. Aktuelle Studien beweisen sogar, dass das Bewegen zur Musik und Einstudieren von Choreographieren Alzheimer vorbeugen kann. Die Gründung eines Vereins ist also ein zukunftsträchtiges Unterfangen und lässt sich so ausgestalten, dass viele verschiedene Zielgruppen angesprochen werden und die Schule somit erfolgreich wirtschaftet. Um sich als neugegründetes Unternehmen am Markt zu etablieren, muss man systematisch und planvoll vorgehen: ein Businessplan ist der erste Schritt in die Selbstständigkeit mit einer eigenen Tanzschule. Dieser Plan bringt den Kern des Unternehmens, die Angebote und Leistungen auf Papier und entwickelt aufgrund einer tiefgreifenden Markanalyse eine geeignete Unternehmensstrategie, um das langfristige Fortbestehen des Unternehmens zu sichern.
Durch die systematische Planung aller Geschäftsaspekte und Prozesse innerhalb der Tanzschule, wird bereits vor der Gründung potentiellen Schwachstellen und Problematiken entgegengewirkt. Die Tanzschule stellt sich zielgruppen- und profitorientiert auf und plant so auch finanziell die Zukunft. Ein solches Dokument benötigt grundlegende Kenntnisse im Bereich der Betriebswirtschaft und dem Finanzwesen, sowie eine gewisse Kreativität, um erfolgreiche Marketingmaßnahmen zu planen und die Tanzschule bekannt zu machen. Aber der Gründer ist nicht verpflichtet, dieses Dokument selber zu verfassen – im Gegenteil: oftmals macht es Sinn, sich professionell beraten zu lassen und somit das Gründungsvorhaben auf solide Füße zu stellen, sprich – den Businessplan für Tanzschule schreiben zu lassen.
Eine Zusammenarbeit mit uns bedeutet eine Kooperation mit Experten: unser Netzwerk von Ghostwritern zeichnet sich durch lange Erfahrungen im Bereich der Existenzgründung, betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Branchenwissen aus. All dies wird im Rahmen Ihres Businessplans implementiert. So können Sie Ihre Energien ganz auf die Umsetzung und Gründung fokussieren. Natürlich können unsere Businesspläne für die Vorlage bei Banken, Kreditgebern, Sponsoren oder anderen öffentlichen Stellen, wie der Arbeitsagentur oder Industrie- und Handelsammer verwendet werden – sie genügen auch den Ansprüchen erfahrender Gründungsexperten.