Datensicherheit hat höchste Priorität, wenn es um den Plagiatscheck Ihrer Doktorarbeit geht. Ihre Datei wird nicht dauerhaft gespeichert und bleibt für Dritte vollständig unzugänglich. Nach Abschluss der Analyse erfolgt eine endgültige Löschung Ihrer Dissertation, sodass die Überprüfung vollkommen anonym und diskret durchgeführt werden kann. Während der gesamten Analysephase wird Ihre Arbeit innerhalb einer verschlüsselten Systemumgebung verarbeitet – dies gilt auch für das dazugehörige Prüfprotokoll. Eine Speicherung in einem Archiv erfolgt grundsätzlich nicht. Das bedeutet für Sie: Selbst bei einer späteren Kontrolle besteht keinerlei Risiko, dass Ihre Doktorarbeit als Plagiat identifiziert wird, da frühere Prüfversionen nicht zugänglich sind.
Die von uns eingesetzte Plagiatssoftware vergleicht Ihre Doktorarbeit nicht nur mit über 100 Millionen digitalen Quellen im Internet, sondern führt zusätzlich einen Abgleich mit mehr als 100.000 wissenschaftlichen Fachpublikationen durch. Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, dass auch bislang unveröffentlichte Dokumente miteinander abgeglichen werden können. Dadurch lässt sich eine individuelle Vergleichsdatenbank erstellen, mit deren Hilfe Dissertationen und andere akademische Texte intern auf inhaltliche Überschneidungen analysiert werden können. Diese erweiterte Prüfoption wird insbesondere von Dozierenden und Prüfungskommissionen genutzt, um sicherzustellen, dass keine Inhalte aus älteren Arbeiten von Mitstudierenden unerlaubt übernommen wurden.
Eine qualitative Plagiatskontrolle Ihrer Doktorarbeit muss nicht mit hohen Kosten verbunden sein: Bereits ab 18 € erhalten Sie bei uns eine fundierte Prüfung inklusive eines detaillierten Analyseberichts. Unser Service beschränkt sich dabei nicht nur auf dissertationstypische Arbeiten, sondern steht auch für zahlreiche andere Textsorten zur Verfügung – ganz gleich ob Fachbeitrag, Projektunterlage oder journalistischer Text. Sollten Sie sich entscheiden, ein Dokument über unsere Agentur verfassen zu lassen, ist die Plagiatsprüfung selbstverständlich im Preis inbegriffen. Jede von uns erstellte Ausarbeitung wird vor der finalen Übergabe routinemäßig überprüft, um höchste Qualität sicherzustellen. Für die Bezahlung bieten wir Ihnen komfortable und sichere Zahlungswege wie PayPal oder Kreditkarte an.
Der Plagiatsdetektor analysiert Ihre Doktorarbeit in der Regel innerhalb von wesentlich weniger als 10 Minuten. Bereits kurz nach dem Upload stellen wir Ihnen den kompletten Prüfbericht zur Verfügung. Besonders bei zeitkritischen Anfragen profitieren Sie von unserer schnellen und zuverlässigen Bearbeitung. Sowohl Word-Dokumente als auch PDF-Dateien werden von unserem System präzise und effizient geprüft.
Ein ausführliches Prüfprotokoll wird Ihnen noch am selben Tag unkompliziert per E-Mail zugestellt. So haben Sie die Möglichkeit, sich eigenständig einen genauen Überblick über Ihre Doktorarbeit zu verschaffen. Sie erhalten den Bericht sowohl im Word-Format als auch als PDF-Datei, inklusive aller Quellenverweise sowie dem prozentualen Anteil erkannter Plagiate. Auf Wunsch begleiten wir Sie selbstverständlich bei der Auswertung des Ergebnisses und helfen Ihnen dabei, inhaltliche Übereinstimmungen fachgerecht einzuordnen.
Unser technologischer Partner investiert fortlaufend in die Optimierung der Plagiatserkennungssoftware. Im Gegensatz zu vielen kostenlosen Tools, die häufig lediglich oberflächliche Webinhalte prüfen und dadurch unzureichende Resultate liefern, setzt unsere Lösung auf eine kontinuierliche Erweiterung wissenschaftlicher Datenbanken. Durch die Integration umfangreicher Literaturquellen entstehen besonders
Plagiatsquote verstehen
Ein erhöhter Plagiatswert weist darauf hin, dass Ihre Doktorarbeit in größerem Umfang identische oder sehr ähnliche Textpassagen zu bereits existierenden Quellen enthält. Je höher dieser Anteil ausfällt, desto wahrscheinlicher ist eine kritische Überschneidung mit fremdem Material.
Farblich gekennzeichnete Übereinstimmungen
Der Plagiat-Scanner hebt potenziell problematische Textstellen durch unterschiedliche Farbcodierungen hervor. Jede Farbe steht dabei für eine bestimmte Quelle. Sobald ein Absatz farblich markiert wird, wurde dort eine wörtliche Entsprechung erkannt. Sofern es sich nicht um gebräuchliche Formulierungen oder Eigennamen handelt, sollten diese Abschnitte entweder paraphrasiert oder korrekt zitiert werden.
Empfehlung: Zweite Überprüfung
Nach der Anpassung Ihres Textes auf Basis des Prüfberichts ist es ratsam, eine erneute Plagiatsprüfung Ihrer Doktorarbeit vorzunehmen. Zwar ist dieser Schritt nicht verpflichtend, doch nur so lässt sich eine nahezu vollständige Sicherheit über die Originalität Ihrer Arbeit gewährleisten.
Plagiat wird oft als Diebstahl geistigen Eigentums betrachtet. Während viele es mit der unreflektierten Übernahme von Textpassagen ohne korrekte Quellenangabe verbinden, ist dies lediglich eine von mehreren Formen des Plagiats. Es existieren noch andere Varianten, die ebenfalls als Plagiat gelten:
Die Ursachen für Plagiate sind, entgegen der weit verbreiteten Ansicht, äußerst unterschiedlich. Im Wesentlichen lassen sich drei Hauptgründe dafür ausmachen:
Unzulässige Textübernahmen sollten zwingend vermieden werden, da für derartige wissenschaftliche Vergehen keine zeitliche Begrenzung der Nachweisbarkeit existiert. Dies impliziert, dass unrechtmäßig verwendete Inhalte, welche durch gegenwärtige Überprüfungsverfahren unentdeckt bleiben, bei späteren analytischen Durchläufen dennoch identifiziert werden können. Die Fortentwicklung von Systemen zur Erkennung nicht gekennzeichneter Übernahmen wird stetig vorangetrieben, weshalb in Zukunft zahlreiche weitere Fälle wissenschaftlichen Fehlverhaltens aufgedeckt werden könnten. Die Konsequenzen einer unrechtmäßigen Verwendung fremden Gedankenguts beschränken sich nicht auf die Beurteilung Ihrer Dissertation, sondern können tiefgreifende Auswirkungen auf Ihre akademische Laufbahn haben, wobei im gravierendsten Fall sogar der Ausschluss vom Promotionsverfahren und der Entzug akademischer Grade drohen kann. Eine akribische Prüfung auf Textähnlichkeiten unterstützt Sie dabei, potentiell nicht ordnungsgemäß gekennzeichnete Passagen frühzeitig zu identifizieren, wodurch Sie sich vor öffentlicher Bloßstellung schützen, wie sie bereits zahlreiche bekannte Wissenschaftler und Persönlichkeiten erfahren mussten, was zu erheblichen Reputationsschäden führte.