Was ist ein Plagiat? Definition, Beispiele & Folgen

Plagiat Definition – Was ist ein Plagiat?

Als Plagiat wird ein geistiger Diebstahl bezeichnet. Im wissenschaftlichen Bereich handelt es sich um die Übernahme eines ganzen Textes oder einer Textpassage ohne Quellenangaben. Eine vollständige oder unvollständige Übernahme einer Gliederung oder eine Übersetzung eines Textes werden auch als Plagiat gewertet.

Wie viel Prozent Plagiat ist erlaubt?

Es gibt grundsätzlich keinen Prozentwert, ab dem eine wissenschaftliche Arbeit als Plagiat gewertet wird. Der Eigenanteil der Arbeit muss auch ohne die plagiierten Stellen einen Mehrwert haben und darf kein absichtliches Plagiat (kein Täuschungsversuch) sein. Wenn Sie aus Versehen einzelne Zitate plagiieren, wird das als fehlerhaftes wissenschaftliches Arbeiten gewertet. Auch die Fachrichtung beeinflusst den Prozent-Wert, sodass keine generellen Angaben möglich sind, ab wann man als Plagiator gilt.

DER BEABSICHTIGE TÄUSCHUNGSVERSUCH IST WICHTIGER ALS EIN PROZENTWERT
So geht's

Plagiate vermeiden – Wo liegt die Grenze zwischen Inspiration und Plagiat?

Die Grenze zwischen Inspiration und Plagiat verläuft fließend. Um ein Plagiat zu vermeiden, sollte eine eindeutige Trennung zwischen direkten Zitaten, indirekten Zitaten und eigenen Inhalten optisch kenntlich gemacht werden. Des Weiteren sollten Zahlen, Definitionen, Theorien und Erkenntnisse immer mit direkten oder indirekten Zitaten belegt werden.

BEI JEDER WÖRTLICHEN ODER SINNGEMÄSSEN ÜBERNAHME MÜSSEN SIE AUF DIE QUELLE VERWEISEN

Welche Arten von Plagiaten gibt es?

Vollplagiat Definition

Bei einem Vollplagiat (auch Textplagiat oder Komplettplagiat) werden ganze Texte und Abschnitte aus einer Quelle übernommen und stehen ohne Quellenangabe.Wenn eine komplette wissenschaftliche Arbeit (zum Beispiel eine fremde Masterarbeit) als eigene Leistung ausgegeben wird, handelt es sich um ein Vollplagiat.

Vier Arten des Vollplagiats

1. Die ganze kopierte Textstelle wird nicht als Zitat kenntlich gemacht. Zudem gibt es keine Fußnote zur Quelle oder Quellenangabe im Literaturverzeichnis.
2. Die Quelle des Zitates wird in einer Fußnote angegeben, auf die jedoch nicht hinter dem Zitat verwiesen wird. Zudem ist das Zitat nicht durch Anführungszeichen gekennzeichnet.
3. Die Quelle wird im Literaturverzeichnis angegeben, jedoch fehlt eine Fußnote bzw. der Verweis direkt hinter dem Zitat.
4. Es wurde eine Textstelle ohne Kenntlichmachung der Quelle in eine wissenschaftliche Arbeit eingefügt und ausdrücklich versichert, dass es sich um die eigene Arbeit handelt und alle Zitate ausgewiesen wurden.
Im ersten und letzten Fall spricht man von einer vorsätzlichen Täuschung. Beim 2. und 3. Fall handelt es sich um Fehler beim wissenschaftlichen Arbeiten

Original-Quelle

Beispiel Plagiat

Beispiel für ein Vollplagiat

Vollplagiat
HALBSATZFLICKEREI DEFINITION

Bei der Halbsatzflickerei (auch Satzteilplagiat) wird ein Teil eines Satzes umgeschrieben. Durch die Änderung von einzelnen Sätzen entsteht ein Flickwerk von Plagiaten, das sich entweder durch die ganze oder stellenweise durch die wissenschaftliche Arbeit (z. B. Haus- oder Bachelorarbeit) zieht. Für die Halbsatzflickerei werden Synonyme, Umstellung von Aufzählungen oder das Austauschen von halben Sätzen genutzt. Auch eine ganze Umstellung eines Satzes oder ein Austauschen oder Weglassen von Satzteilen gelten als Halbsatzflickerei.

Original-Quelle

Plagiat

Beispiel für eine Halbsatzflickerei

Plagiat
Zitatsplagiat Definition

Bei einem Zitatsplagiat (auch kopiertes Zitat genannt) werden darauffolgende Quellen und Zitate nicht selbst recherchiert, sondern aus einer anderen Quellen übernommen (Sekundärzitate). Der Plagiator gibt nur die Quellenangabe zu den Original-Zitaten an. Somit täuscht der Verfasser vor, die Zitate selbst herausgesucht zu haben. Oft werden dazu noch die anliegenden Textstellen plagiiert.

Original-Quelle

Ab wann Plagiat Prozent

Beispiel für ein Zitatsplagiat

Zitatsplagiat
STRUKTURPLAGIAT DEFINITION

Beim Strukturplagiat wird eine Struktur (zum Beispiel Gliederung) oder Idee übernommen, ohne die Originalquelle zu nennen.

Original-Quelle

Plagiat Beispiel

Beispiel für ein Strukturplagiat

Strukturplagiat
ÜBERSETZUNGSPLAGIAT DEFINITION

Bei einem Übersetzungsplagiat wird ein fremdsprachiger Text übersetzt und als eigene Erkenntnis in einen wissenschaftlichen Text eingefügt (ohne Quellenangabe). Durch die Übersetzung soll der Täuschungsversuch getarnt werden.

Original-Quelle

Übersetzungsplagiat

Beispiel für ein Übersetzungsplagiat

Übersetzungsplagiat
EIGENPLAGIAT DEFINITION

Beim Eigenplagiat (auch als Selbst- oder Autoplagiat) handelt es sich um eine Mehrfachveröffentlichung des eigenen Text. Hierbei werden der eigene Text oder Teile in einer anderen wissenschaftlichen Arbeit wiederverwendet, ohne auf die Original-Quelle zu verweisen.

Original-Quelle

Arten von Plagiaten

Beispiel für ein Eigenplagiat

Eigenplagiat
ALIBI-FUSSNOTE DEFINITION

Bei der Alibi-Fußnote werden die Fußnoten so gesetzt, dass der Plagiator vortäuscht, nur eine Textstelle zitiert zu haben. Dabei werden der ganze Text bzw. anliegende Textstellen auch plagiiert.

Original-Quelle

was bedeutet Plagiat

Beispiel für eine Alibi-Fußnote

Alibi-Fußnote
BILD- UND TABELLENPLAGIAT DEFINITION

Bei einem Bild- oder Tabellenplagiat wird eine fremde Abbildung oder Tabelle als eigene Darstellung und ohne Quellenangabe angeführt.

Original-Quelle

Beispiel für Bildplagiat

Bildplagiat

Quelle im Literaturverzeichnis vergessen

Bei der Plagiatskontrolle müssen Sie sich keine Sorgen machen, wenn Sie zwar eine Quelle im Literaturverzeichnis vergessen haben, aber diese im Text angegeben haben, wird das nicht als Plagiat gewertet, sondern als ein Formfehler. Somit wird die einzige Konsequenz höchstens ein Punktabzug für das wissenschaftliche Arbeiten sein. Um solche Fehler zu vermeiden, nutzen Sie am besten ein automatisches Literaturverzeichnis.

Welche Konsequenzen haben Plagiate?

In den vergangenen Jahren hatten viele Politiker mit Plagiatsaffären zu kämpfen. Einige Politiker haben ihren Titel behalten, obwohl sie plagiiert haben. Der Umgang mit Plagiaten ist in Deutschland nicht einheitlich geregelt, da die Grenze zwischen einem Plagiat mit Täuschungsabsicht und einem wissenschaftlichen Fehler fließend verläuft.

DER UMGANG MIT PLAGIATEN HÄNGT DAVON AB, OB DIE PRÜFER BEIM PLAGIATOR EINE TÄUSCHUNGSABSICHT ERKENNEN
GELDSTRAFE

In der Presse tauchen immer wieder Geldstrafen von bis zu 50.000 € auf. Ein so hohes Ordnungsgeld wurde nur an der Universität Münster angesetzt, allerdings wurde es in der Praxis noch nie verhängt. Die tatsächlichen Ordnungsgelder reichen von 100 bis 1000 €. Zum Beispiel wird an der Heinrich Heine Universität Düsseldorf beim Erstfall 200-250 € und beim Wiederholungsfall 450-500 € als Geldstrafe verhängt. Zwar ist in vielen Hochschulordnungen ein Ordnungsgeld festgesetzt, dennoch wird es in vielen Fällen nicht automatisch verhängt. 

EXMATRIKULATION

Bei einem Plagiat wird der Student i. d. R. nicht exmatrikuliert. Die Exmatrikulation (Zwangsexmatrikulation) findet häufig erst bei mehrfacher Wiederholung eines Plagiats statt, wie in der Hochschulordnungen zu lesen ist (Beispiel: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 28.02.07 der § 63 Abs. 5 Satz 6 HG).

RECHTLICHE FOLGEN

Bei einem Plagiat handelt es sich auch um einen Verstoß gegen das Urheberrecht, der nicht nur von den Universitäten verfolgt werden kann, sondern auch rechtliche Folgen hat. Einen Strafantrag wird die zuständige Staatsanwaltschaft allerdings nur in den Fällen stellen, die von öffentlichem Interesse sind. Wer kein Spitzenpolitiker, Dekan einer Universität ist oder in keinem Vorstand eines Konzerns sitzt, muss mit rechtlichen Konsequenzen durch die zuständige Strafverfolgungsbehörde meist nicht rechnen. Bei einem erfolgreichen Strafverfahren können allerdings weitere hohe Geldbußen auf den Plagiator zukommen.

Titel aberkennen

Bei einem Plagiatsvorwurf wird der Plagiatsverdacht überprüft. Bei einem Plagiatsverdacht wird eine Prüfungskommission der Universität einberufen, die darüber entscheidet, ob ein Täuschungsversuch oder fehlerhaftes wissenschaftliches Arbeiten vorliegt. Liegt keine Täuschungsabsicht vor, wird der Titel nicht aberkannt. Ausschlaggebend ist, ob die Arbeit auch ohne die plagiierten Stellen einen genügenden Eigenanteil und Mehrwert besitzt.  In einigen Fällen fordern die Universitäten eine Überarbeitung der eigenen Abschlussarbeit oder die Plagiatoren werden von der Prüfungskommission vorgeladen. Wenn ein Plagiat mit dreister Täuschungsabsicht nachgewiesen wird, wird der Titel aberkannt. Viele Hochschulordnungen sehen keine Verjährungsfristen vor.

Was tun bei einem Plagiatsvorwurf?

Sie können die Initiative ergreifen und eine Plagiatsprüfung durchführen und belegen, dass Ihre Arbeit ein Unikat ist. Auch wenn kein Plagiatsvorwurf gegen Sie vorliegt, aber Sie Angst vor einem Plagiat haben, empfehlen wir Ihnen eine Plagiatsprüfung durchzuführen.
So geht's

Viele Plagiate unter Politikern

In viele Plagiatsaffären sind Politiker verwickelt. Theodor zu Guttenberg, Annette Schavan, Ursula von der Leyen und viele weitere Politiker mussten sich bereits mit Plagiatsvorwürfen auseinandersetzen. Wir haben alle bekannten Plagiatsfälle für Sie zusammengestellt.
Google Bewertung
4.9
Basierend auf 34 Rezensionen
js_loader
crossmenu