Bachelorarbeit Plagiatsprüfung

Sicherheit geht vor: Wenn Sie Ihre Bachelorarbeit auf Plagiate prüfen lassen möchten, setzen Sie auf eine zuverlässige und kostengünstige Lösung. Unsere professionelle Plagiatsprüfung für Bachelorarbeiten hilft Ihnen dabei, unerwünschte Überschneidungen frühzeitig zu erkennen – bevor sie zum Problem werden.
Milliarden Quellen
15 Min.
Uni erfährt nichts!
So gehts!Mehr erfahren
Bachelorarbeit Plagiatsprüfung
Plagiatsprüfung Bachelorarbeit
Diskretion

Beim Plagiatscheck Ihrer Bachelorarbeit steht Datenschutz an oberster Stelle. Ihre Datei wird weder dauerhaft gespeichert noch für Dritte zugänglich gemacht. Nach Abschluss der Prüfung wird das Dokument endgültig gelöscht, sodass Sie den Plagiatscan absolut anonym und vertraulich durchführen können. Während der Analyse wird Ihre Bachelorarbeit in einer verschlüsselten Umgebung verarbeitet – ebenso das zugehörige Prüfprotokoll. Eine Archivierung findet nicht statt. Das bedeutet: Selbst bei einer späteren Kontrolle besteht keine Gefahr, dass Ihre Bachelorarbeit als Plagiat erkannt wird, da keine Plagiatssoftware Zugriff auf zuvor geprüfte Inhalte hat.

Umfangreiche Analyse

Die eingesetzte Software überprüft Ihre Bachelorarbeit nicht nur mit über 100 Millionen Onlinequellen, sondern gleicht sie zusätzlich mit mehr als 100.000 wissenschaftlichen Publikationen ab. Ein besonderer Vorteil: Auch unveröffentlichte Texte können miteinander verglichen werden. So besteht die Möglichkeit, eine eigene Vergleichsdatenbank aufzubauen, mit der sich Bachelorarbeiten oder andere wissenschaftliche Texte intern auf inhaltliche Übereinstimmungen prüfen lassen. Diese Funktion wird insbesondere von Lehrenden und Prüfungsverantwortlichen genutzt, um sicherzustellen, dass Studierende nicht auf frühere Bachelorarbeiten von Kommiliton:innen zurückgreifen oder Inhalte unerlaubt übernehmen.

Kostengünstig

Eine professionelle Plagiatsprüfung Ihrer Bachelorarbeit muss nicht teuer sein: Bereits ab 18 -24€ erhalten Sie bei uns eine zuverlässige Analyse mit ausführlichem Prüfprotokoll. Selbstverständlich bieten wir unseren Plagiatscheck nicht nur für akademische Abschlussarbeiten an, sondern auch für Texte jeder Art – ob Fachartikel, Projektberichte oder redaktionelle Inhalte. Wenn Sie sich dazu entscheiden, einen Text über unsere Agentur erstellen zu lassen, ist die Plagiatsprüfung kostenfrei enthalten. Denn jede von uns verfasste Arbeit wird standardmäßig auf Plagiate geprüft, bevor sie an Sie übergeben wird. Für die Bezahlung stehen Ihnen bequeme und sichere Optionen wie PayPal und Kreditkarte zur Verfügung.

Schnelle Ergebnisse

Der Plagiatfinder benötigt in der Regel weniger als 10 Minuten, um Ihre Bachelorarbeit zu überprüfen. Innerhalb kurzer Zeit erhalten Sie den vollständigen Plagiatsbericht, den wir Ihnen schnellstmöglich zusenden. Besonders bei dringenden Anliegen können Sie sich auf eine zügige Bearbeitung verlassen. Wir prüfen sowohl Word- als auch PDF-Dateien zuverlässig und effizient.

PlagiatsprotokollE

Ein detailliertes Plagiatsprotokoll erhalten Sie noch am selben Tag bequem per E-Mail. Damit können Sie sich selbst einen umfassenden Überblick über Ihre Bachelorarbeit verschaffen. Sie bekommen sowohl eine Word- als auch eine PDF-Datei, die die jeweiligen Quellen der Plagiate sowie den gesamten Plagiatsanteil Ihrer Bachelorarbeit dokumentieren. Selbstverständlich unterstützen wir Sie bei der Auswertung des Berichts und stellen sicher, dass Sie alle relevanten Informationen zum Plagiatsbericht erhalten, um eventuelle Überschneidungen korrekt zu interpretieren.

Softwarentwicklung

Unser Partner arbeitet kontinuierlich an der Weiterentwicklung der Plagiatssoftware. Im Gegensatz zu vielen kostenlosen Anbietern, die oft nur oberflächliche Onlinequellen untersuchen und unzuverlässige Ergebnisse liefern, legt unser Partner großen Wert darauf, immer mehr Literaturquellen in die Datenbank zu integrieren. Dies führt zu noch präziseren und vertrauenswürdigeren Ergebnissen. Die Softwareentwicklung hat mittlerweile einen so hohen Standard erreicht, dass immer mehr Universitäten auf diese Technologie zurückgreifen, um die Qualität ihrer Prüfungen zu gewährleisten.

Professionelle Plagiatsprüfung
Prüfung starten!

Unsere Plagiatssoftware nutzen Schulen & Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Freie Universität Berlin
Universität Wien
Hochschule Luzern

Ablauf ✅ Plagiatsprüfung für Bachelorarbeit starten

Wählen Sie die Seitenzahlen aus und bezahlen Sie für die Plagiatsprüfung einfach über PayPal.
Laden Sie Ihre Datei hoch und starten Sie den Plagiat-Scanner.
Innerhalb von 15 Min. erhalten Sie den Plagiatsbericht – die Zeit ist von der Dateigröße abhängig.
Plagiatsprüfung
Professionelle Plagiatsprüfung
Plagiatssoftware
FAQ

Plagiatsbericht auswerten

Plagiatsanteil

Ein höherer Plagiatsanteil bedeutet eine größere Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Text plagiierte Passagen enthält.

Markierungen im Text

Der Plagiat-Scanner verwendet verschiedene Farben, um die Übereinstimmungen anzuzeigen. Jede Farbe entspricht einer bestimmten Quelle. Wenn ein Textfragment farblich hervorgehoben wird, bedeutet dies, dass der Plagiatfinder eine wortwörtliche Übernahme erkannt hat. Sollte es sich nicht um allgemein bekannte Formulierungen oder Eigennamen handeln, müssen die markierten Stellen entweder umgeschrieben oder als Zitat gekennzeichnet werden.

Erneute Plagiatsprüfung mit der Plagiatssoftware

Wenn Sie Ihren Text gemäß dem Plagiatsbericht überarbeitet haben, empfehlen wir eine erneute Plagiatsprüfung Ihrer Bachelorarbeit. Auch wenn dies nicht zwingend erforderlich ist, erhalten Sie so eine nahezu 100%ige Sicherheit hinsichtlich der Plagiatsfreiheit Ihrer Bachelorarbeit.

Kann ich meine Bachelorarbeit noch ein Mal auf Plagiate prüfen lassen?

Sie können Ihre Bachelorarbeit beliebig oft hochladen und den Plagiatscanner rund um die Uhr nutzen. So haben Sie die Möglichkeit, den bereits überarbeiteten Text erneut zu prüfen.

Lohnt sich eine Plagiatsprüfung für meine Bachelorarbeit?

Mit Plagiaten wird je nach Fall unterschiedlich verfahren. Bei der Erstellung Ihrer Bachelorarbeit haben Sie viel Zeit und Mühe investiert. Es steht daher zu viel auf dem Spiel, um hier an der falschen Stelle zu sparen.

Wie viel % werden als Plagiat angesehen?

Prinzipiell gibt es keine einheitlichen Vorgaben, ab wann ein Text als Plagiat in einer Bachelorarbeit gewertet wird. Eigennamen und gebräuchliche Formulierungen können den Plagiatsanteil beeinflussen. Sollte der Plagiatsanteil jedoch über 15 % liegen, handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um ein Plagiat.

Wie viele Quellen untersucht der Plagiat-Scanner?

Milliarden von Quellen werden mit Ihrer Bachelorarbeit verglichen, sodass Sie einen zuverlässigen Plagiatsbericht erhalten.

Wird mein Text gespeichert?

Ihre Bachelorarbeit wird selbstverständlich nicht dauerhaft gespeichert. Durch den Einsatz einer SSL-Verschlüsselung und zusätzlicher Sicherheitsprotokolle gewährleisten wir, dass niemand von der Durchführung Ihrer Plagiatsprüfung Kenntnis erlangt. Nachdem der Plagiatfinder seine Analyse abgeschlossen hat, wird Ihre Bachelorarbeit automatisch und unwiderruflich gelöscht.

Wie viele Minuten dauert die Plagiatsprüfung?

Der Plagiat-Scan nimmt in der Regel zwischen 10 und 15 Minuten in Anspruch. Die genaue Dauer hängt vom Umfang Ihrer Bachelorarbeit ab – je länger die Arbeit, desto mehr Zeit benötigt der Plagiatscheck. Unsere Software steht Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung, sodass Sie den Plagiat-Scan jederzeit nutzen können.

Nutzt meine Uni die selbe Plagiatssoftware?

Wir kennen Ihre Universität nicht, aber viele Universitäten/Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz greifen auf unsere Plagiatssoftware zurück.

Könnt ihr auch den Text umschreiben?

Dies hängt vom Plagiatsanteil ab, der durch den Plagiat-Scanner ermittelt wird. Texte mit niedrigem Plagiatsanteil können wir problemlos umformulieren.

Grundlegendes zur Plagiatsprüfung

Der Begriff Plagiat wird häufig als geistiger Diebstahl verstanden. Viele Menschen sehen Plagiat in der bloßen Übernahme von Textpassagen ohne entsprechende Quellenangabe, jedoch stellt dies nur eine Form des Plagiats dar. Es gibt noch weitere Varianten, die ebenfalls unter diesen Begriff fallen:

Die Gründe für Plagiate sind, entgegen der häufigen Annahme, vielfältig. Grundsätzlich lassen sich drei Hauptmotive unterscheiden:

Unabsichtliches Plagiat

Unbeabsichtigte Plagiate in Ihrer Bachelorarbeit entstehen häufig durch ungenaues wissenschaftliches Arbeiten, wie beispielsweise fehlende oder fehlerhafte Quellenangaben bei indirekten Zitaten. In solchen Fällen zeigen sich Dozenten in der Regel nachsichtig, dennoch können diese Fehler zu Punktabzügen führen.

Absichtliches Plagiat

Beim absichtlichen Plagiat in einer Bachelorarbeit versucht der Verfasser, übernommene Inhalte oder Strukturen als eigene auszugeben. Dafür werden verschiedene Methoden angewendet. Im Gegensatz zum unbeabsichtigten oder zufälligen Plagiat sind bei absichtlichem Plagiat in der Regel viele Stellen identisch oder sehr ähnlich. Dozenten können diese Fälle in der Regel sehr gut unterscheiden.

Zufälliges Plagiat

Ein zufälliges Plagiat in einer Bachelorarbeit ist ebenfalls unabsichtlich, jedoch entsteht es nicht durch fahrlässiges wissenschaftliches Arbeiten, sondern vielmehr durch den Zufall, dass sich bestimmte Textpassagen inhaltlich ähneln.

Plagiate sollten unbedingt vermieden werden, da sie keiner Verjährung unterliegen. Das bedeutet, dass Plagiate, die bei heutigen Plagiatsprüfungen noch unentdeckt bleiben, bei zukünftigen Plagiat-Scans möglicherweise auffliegen. Die Entwicklung von Plagiat-Findern wird kontinuierlich vorangetrieben, weshalb künftig noch viele Plagiatsaffären ans Licht kommen könnten. Die Folgen eines Plagiats betreffen nicht nur die Bewertung Ihrer Bachelorarbeit, sondern können auch langfristige Auswirkungen auf Ihren Bildungsweg haben, da im schlimmsten Fall sogar ein Hochschulverweis droht. Eine gründliche Plagiatsprüfung hilft Ihnen, potenziell unmarkierte Stellen zu identifizieren, sodass es Ihnen nicht wie zahlreichen prominenten Persönlichkeiten ergeht, die öffentlich überführt wurden und dadurch erhebliche Imageverluste erlitten.

Um Plagiate zu vermeiden, sind ein paar prinzipielle Tipps zu berücksichtigen:

Markierungen

Es ist ratsam, jede Copy-Paste-Passage in Ihrer Bachelorarbeit deutlich zu kennzeichnen, zum Beispiel durch eine rote Markierung. So behalten Sie immer den Überblick darüber, welche Passagen Sie selbst verfasst haben und welche Sie aus anderen Quellen übernommen haben.

Quellenangaben

Bei indirekten Zitaten in Ihrer Bachelorarbeit sollten Sie stets Fußnoten einfügen, die die jeweilige Quelle angeben. Es genügt, diese als vorläufige Version zu behalten, sodass Sie jederzeit nachvollziehen können, auf welche Quelle sich ein Abschnitt Ihrer Bachelorarbeit bezieht.

Plagiatsprüfung

Abschließend ist es ratsam, eine professionelle Plagiatsprüfung für Ihre Bachelorarbeit durchführen zu lassen. So können Sie sicherstellen, dass Ihre Bachelorarbeit ein absolutes Unikat ist und alle Quellen korrekt angegeben wurden.
Google Bewertung
4.9
Basierend auf 37 Rezensionen
crossmenu