Datenschutz auf höchstem Niveau: Bei der Plagiatsprüfung Ihrer Masterarbeit steht die Vertraulichkeit Ihrer Unterlagen an erster Stelle. Ihre Datei wird ausschließlich für den Prüfprozess verwendet und nicht dauerhaft gespeichert – auch ein Zugriff durch Dritte ist ausgeschlossen. Nach Abschluss der Analyse löscht unser System Ihre Masterarbeit unwiderruflich, sodass der gesamte Vorgang anonym und diskret bleibt. Sowohl Ihre hochgeladene Arbeit als auch das Prüfprotokoll werden in einer verschlüsselten Umgebung verarbeitet. Eine Archivierung findet nicht statt, was bedeutet: Selbst bei einer späteren Überprüfung besteht keine Gefahr, dass Ihre Masterarbeit fälschlich als Plagiat gewertet wird – denn auf zuvor geprüfte Dokumente hat keine andere Software Zugriff.
Umfassender Abgleich mit Millionen von Quellen: Die eingesetzte Software analysiert Ihre Masterarbeit nicht nur im Abgleich mit über 100 Millionen Webseiten, sondern berücksichtigt zusätzlich mehr als 100.000 wissenschaftliche Fachpublikationen. Ein herausragendes Merkmal ist zudem die Möglichkeit, auch nicht veröffentlichte Texte untereinander zu vergleichen. So lässt sich eine interne Vergleichsdatenbank aufbauen, mit der akademische Arbeiten gezielt auf inhaltliche Überschneidungen geprüft werden können. Diese Funktion ist besonders im Hochschulkontext von Relevanz: Dozierende und Prüfungsverantwortliche nutzen sie häufig, um sicherzustellen, dass bei der Erstellung von Masterarbeiten keine bereits vorhandenen Texte aus früheren Semestern oder aus dem Umfeld unrechtmäßig übernommen wurden.
Professionelle Plagiatsprüfung Ihrer Masterarbeit – schon ab 18 €: Eine gründliche Überprüfung Ihrer Masterarbeit auf Plagiate muss keineswegs kostspielig sein. Bereits ab 18 bis 24 Euro bieten wir Ihnen eine fundierte Analyse inklusive eines detaillierten Prüfberichts. Unser Plagiatscheck steht Ihnen jedoch nicht nur für wissenschaftliche Abschlussarbeiten zur Verfügung, sondern auch für alle weiteren Textformen – sei es ein Fachbeitrag, ein Projektbericht oder ein journalistischer Artikel.
Entscheiden Sie sich für eine Texterstellung durch unsere Agentur, ist die Plagiatsprüfung selbstverständlich bereits im Preis inbegriffen. Jede von uns angefertigte Arbeit wird automatisch auf Übereinstimmungen mit bestehenden Inhalten geprüft, bevor sie an Sie ausgeliefert wird. Für die Bezahlung stehen Ihnen komfortable und sichere Zahlungsmethoden wie PayPal oder Kreditkarte zur Auswahl.
Der Plagiatscheck Ihrer Masterarbeit erfolgt in kürzester Zeit: In der Regel dauert die Analyse durch unsere Prüfsoftware weniger als zehn Minuten. Bereits kurze Zeit nach dem Upload erhalten Sie den vollständigen Plagiatsbericht – schnell und unkompliziert per E-Mail. Gerade bei zeitkritischen Anfragen profitieren Sie von unserer effizienten Abwicklung. Ihre Masterarbeit kann sowohl im Word- als auch PDF-Format eingereicht werden – die Überprüfung erfolgt in beiden Fällen zuverlässig und gründlich.
Den ausführlichen Plagiatsbericht zu Ihrer Masterarbeit erhalten Sie noch am selben Tag bequem per E-Mail. So haben Sie die Möglichkeit, sich selbst ein detailliertes Bild vom Ergebnis der Prüfung zu machen. Der Bericht wird Ihnen in zwei Formaten – Word und PDF – zur Verfügung gestellt und zeigt sowohl die markierten Textstellen als auch die zugehörigen Quellen. Darüber hinaus wird der gesamte Plagiatsanteil Ihrer Masterarbeit transparent dargestellt. Gerne stehen wir Ihnen bei der Interpretation der Ergebnisse zur Seite und erklären Ihnen, wie Sie etwaige Übereinstimmungen sachgerecht bewerten und entsprechend anpassen können.
Die von uns eingesetzte Plagiatssoftware wird laufend technisch optimiert, um höchsten wissenschaftlichen Ansprüchen gerecht zu werden. Im Gegensatz zu vielen kostenfreien Tools, die meist nur oberflächlich öffentliche Internetquellen scannen und dabei häufig ungenaue Ergebnisse liefern, fokussiert sich unser Technologiepartner auf die Integration umfassender Fachliteratur und wissenschaftlicher Veröffentlichungen in die Datenbank. Dadurch entstehen deutlich fundiertere und verlässlichere Prüfergebnisse, die sowohl inhaltliche Tiefe als auch Genauigkeit garantieren. Die fortlaufende Weiterentwicklung hat dazu geführt, dass mittlerweile zahlreiche Hochschulen und Universitäten in der DACH-Region auf diese Software vertrauen, um eine qualitativ hochwertige Plagiatskontrolle im Prüfungsprozess sicherzustellen.
Plagiatsanteil Ihrer Masterarbeit
Ein erhöhter Plagiatsanteil deutet darauf hin, dass Ihre Masterarbeit möglicherweise Passagen enthält, die ohne korrekte Quellenangabe übernommen wurden.
Markierungen im Prüfbericht
Der Plagiatsprüfer nutzt unterschiedliche Farbcodes, um Übereinstimmungen zu kennzeichnen. Jede Farbe stellt eine spezifische Quelle dar. Wenn ein Abschnitt Ihrer Arbeit farblich hervorgehoben wird, hat das System eine Übereinstimmung mit einem bereits bestehenden Text gefunden. Sollte es sich nicht um allgemein bekannte Ausdrücke oder feststehende Begriffe handeln, müssen diese Stellen entweder umgeschrieben oder als Zitate gekennzeichnet werden.
Erneute Plagiatsprüfung nach der Überarbeitung
Nach der Überarbeitung Ihrer Masterarbeit entsprechend der im Plagiatsbericht angezeigten Übereinstimmungen empfehlen wir, eine zweite Plagiatsprüfung durchzuführen. Dies ist zwar nicht zwingend erforderlich, aber es sorgt für nahezu vollständige Sicherheit, dass Ihre Arbeit plagiatfrei bleibt.
Der Begriff "Plagiat" wird oft als intellektueller Diebstahl betrachtet. Während viele Menschen Plagiat lediglich als die Übernahme von Textstellen ohne ordnungsgemäße Quellenangabe verstehen, ist dies nur eine der möglichen Formen. Es existieren noch andere Varianten, die ebenfalls als Plagiat gelten:
Die Ursachen für Plagiate sind, im Gegensatz zu weit verbreiteten Annahmen, sehr unterschiedlich. Es lassen sich grundsätzlich drei zentrale Motive identifizieren:
Die unrechtmäßige Übernahme fremden Gedankenguts sollte unter allen Umständen vermieden werden, da diese Vergehen zeitlich unbegrenzt nachweisbar bleiben. Dies impliziert, dass unzitierte Textübernahmen, welche durch gegenwärtige Prüfverfahren möglicherweise unentdeckt bleiben, bei späteren Überprüfungen dennoch identifiziert werden könnten. Die stetige Verbesserung der Erkennungstechnologie für unzulässige Textübernahmen schreitet unaufhaltsam voran, wodurch zukünftig noch zahlreiche Fälle wissenschaftlichen Fehlverhaltens aufgedeckt werden dürften. Die Auswirkungen einer solchen Urheberrechtsverletzung beschränken sich nicht lediglich auf die Beurteilung Ihrer wissenschaftlichen Abschlussarbeit im Masterstudium, sondern können auch tiefgreifende Konsequenzen für Ihren akademischen Werdegang mit sich bringen, wobei im äußersten Fall sogar der Verweis von der Bildungseinrichtung drohen kann. Eine gewissenhafte Überprüfung auf unrechtmäßige Textstellen unterstützt Sie dabei, potenziell versehentlich nicht gekennzeichnete Passagen rechtzeitig zu entdecken und bewahrt Sie vor einem öffentlichen Ansehensschaden, wie er bereits zahlreichen bekannten Persönlichkeiten widerfahren ist.