Quantitative Bachelorarbeit schreiben

Die quantitative Forschung ist eine der beiden grundlegenden methodischen Herangehensweisen in der Wissenschaft und spielt insbesondere in empirischen Studien eine zentrale Rolle. Im Rahmen einer Bachelorarbeit bietet die quantitative Methode die Möglichkeit, durch systematische Datenerhebung und statistische Auswertung fundierte und objektive Erkenntnisse zu gewinnen. Ob in den Sozialwissenschaften, der Psychologie, der Wirtschaft oder den Naturwissenschaften – quantitative Methoden sind vielseitig einsetzbar und liefern oft aussagekräftige Ergebnisse, die sich verallgemeinern lassen.

Doch die Erstellung einer quantitativen Bachelorarbeit ist mit einigen Herausforderungen verbunden. Von der Formulierung einer präzisen Forschungsfrage über die Auswahl der richtigen Erhebungsmethode bis hin zur komplexen Datenanalyse erfordert der Prozess nicht nur Zeit, sondern auch fundierte Kenntnisse in Statistik und Forschungsmethodik. Für viele Studierende stellt dies eine große Hürde dar, insbesondere wenn sie parallel zum Studium anderen Verpflichtungen nachgehen müssen.

Sie möchten Ihre Bachelorarbeit schreiben lassen? Überlassen Sie das erste Kapitel unseren Experten und starten Sie stressfrei in Ihr Projekt! Mit professioneller Unterstützung können Sie sicher sein, dass Ihre Arbeit auf einem soliden Fundament steht und Sie wertvolle Zeit sparen.

In diesem Beitrag erfahren Sie, was eine quantitative Bachelorarbeit ausmacht, welche Vorteile sie bietet und wie Sie Schritt für Schritt eine erfolgreiche Arbeit erstellen. Zudem geben wir Ihnen praktische Tipps, um typische Herausforderungen zu meistern und Ihre Arbeit effizient zu planen. Egal, ob Sie Ihre Arbeit komplett eigenständig schreiben möchten oder gezielte Unterstützung suchen – dieser Leitfaden hilft Ihnen, Ihr Ziel zu erreichen.

Jetzt unverbindlich anfragen

Hilfe von promovierten Ghostwritern

Was ist eine quantitative Bachelorarbeit?

Eine quantitative Bachelorarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit, die sich auf die systematische Erhebung und Analyse numerischer Daten stützt. Im Gegensatz zur qualitativen Forschung, die sich mit subjektiven Erfahrungen, Meinungen und Motiven beschäftigt, zielt die quantitative Forschung darauf ab, messbare und statistisch auswertbare Informationen zu sammeln. Diese Daten werden dann genutzt, um Hypothesen zu überprüfen, Zusammenhänge aufzudecken oder Trends zu identifizieren.

Merkmale einer quantitativen Bachelorarbeit

  1. Objektivität: Die Ergebnisse basieren auf messbaren Fakten und sind unabhängig von subjektiven Interpretationen.

  2. Repräsentativität: Durch die Verwendung größerer Stichproben können die Ergebnisse auf eine breitere Population übertragen werden.

  3. Standardisierung: Die Datenerhebung erfolgt nach festgelegten Verfahren, um Vergleichbarkeit zu gewährleisten.

  4. Statistische Auswertung: Die Daten werden mithilfe statistischer Methoden analysiert, um valide und reliable Schlussfolgerungen zu ziehen.

Typische Anwendungsbereiche

Quantitative Methoden kommen in vielen Disziplinen zum Einsatz, darunter:

Abgrenzung zur qualitativen Forschung

Während qualitative Studien tiefgehende Einblicke in individuelle Perspektiven und komplexe Zusammenhänge liefert, konzentriert sich die quantitative Forschung auf die Quantifizierung von Phänomenen. Beide Ansätze haben ihre Berechtigung und können je nach Forschungsfrage auch kombiniert werden (sogenannte Mixed-Methods-Ansätze).

Eine quantitative Bachelorarbeit eignet sich besonders dann, wenn Sie klare, messbare Hypothesen haben und Ihre Ergebnisse auf eine größere Population verallgemeinern möchten. Doch wie gelingt es, eine solche Arbeit erfolgreich umzusetzen? Im nächsten Kapitel erfahren Sie mehr über die Vorteile einer quantitativen Bachelorarbeit und warum sie für viele Studierende eine attraktive Option darstellt.

WIR GARANTIEREN
ERFAHRENE & KOMPETENTE GHOSTWRITER
ANONYME UND SCHNELLE KOMMUNIKATION
INDIVIDUELLE WÜNSCHE
TERMINTREUE LIEFERUNG
LEKTORAT UND PLAGIATSPRÜFUNG
ZAHLUNG NACH ARBEITSFORTSCHRITT

Vorteile einer quantitativen Bachelorarbeit

Die Entscheidung für eine quantitative Bachelorarbeit bietet zahlreiche Vorteile, die sie zu einer attraktiven Wahl für viele Studierende machen. Im Folgenden werden die wichtigsten Vorteile vorgestellt, die diese methodische Herangehensweise auszeichnen.

1. Objektivität und Nachvollziehbarkeit

Quantitative Forschung basiert auf messbaren Daten und standardisierten Verfahren. Dadurch sind die Ergebnisse objektiv und können von anderen Forschenden leicht nachvollzogen und überprüft werden. Dies erhöht die Glaubwürdigkeit Ihrer Arbeit und stärkt die wissenschaftliche Aussagekraft.

2. Repräsentativität und Verallgemeinerbarkeit

Durch die Verwendung größerer Stichproben können die gewonnenen Daten auf eine breitere Population übertragen werden. Dies ermöglicht es, allgemeingültige Aussagen zu treffen und Trends oder Zusammenhänge zu identifizieren, die über den Einzelfall hinausgehen.

3. Einfache Datenauswertung mit statistischen Tools

Moderne Software-Tools wie SPSS, R oder Excel machen die Auswertung quantitativer Daten effizient und präzise. Diese Tools bieten eine Vielzahl von Funktionen, um komplexe statistische Analysen durchzuführen, ohne dass Sie tiefgehende mathematische Kenntnisse benötigen.

4. Klare Struktur und Vergleichbarkeit

Quantitative Studien folgen einem klaren, strukturierten Ablauf – von der Hypothesenformulierung über die Datenerhebung bis hin zur Datenanalyse. Diese Standardisierung ermöglicht es, Ergebnisse leicht mit anderen Studien zu vergleichen und so einen Beitrag zur wissenschaftlichen Diskussion zu leisten.

5. Zeiteffizienz bei der Datenerhebung

Im Vergleich zu qualitativen Methoden, die oft zeitintensive Interviews oder Beobachtungen erfordern, kann die Datenerhebung bei quantitativen Studien relativ schnell erfolgen. Beispielsweise lassen sich Online-Fragebögen an eine große Anzahl von Teilnehmenden verteilen, was den Prozess beschleunigt.

6. Breite Akzeptanz in der Wissenschaft

Quantitative Methoden sind in vielen Disziplinen weit verbreitet und anerkannt. Eine quantitative Bachelorarbeit zeigt, dass Sie in der Lage sind, wissenschaftliche Standards einzuhalten und fundierte Erkenntnisse zu generieren – eine Fähigkeit, die auch in der Berufswelt hoch geschätzt wird.

7. Möglichkeit zur Hypothesenprüfung

Quantitative Forschung eignet sich besonders gut, um Hypothesen zu testen und statistisch abzusichern. Dies gibt Ihrer Arbeit eine klare Richtung und ermöglicht es, konkrete Forschungsfragen zu beantworten.

KEINE VERSPRECHEN! ÜBERZEUGEN SIE SICH SELBST!
Jetzt Beispiel ansehen
Jura Ghostwriter

Schritte zur Erstellung einer quantitativen Bachelorarbeit

Die Erstellung einer quantitativen Bachelorarbeit erfordert eine sorgfältige Planung und strukturierte Vorgehensweise. Im Folgenden werden die wichtigsten Schritte vorgestellt, die Ihnen helfen, Ihre Arbeit erfolgreich umzusetzen.

1. Themenfindung und Forschungsfrage formulieren

Der erste Schritt besteht darin, ein geeignetes Thema zu wählen und eine präzise Forschungsfrage zu formulieren. Achten Sie darauf, dass Ihr Thema genügend Potenzial für eine quantitative Analyse bietet und dass die Forschungsfrage klar und messbar ist. Beispiel: "Welchen Einfluss hat die Arbeitszeit auf die Zufriedenheit von Angestellten?"

2. Literaturrecherche durchführen

Bevor Sie mit der Datenerhebung beginnen, ist eine umfassende Literaturrecherche bei der Bachelorarbeit unerlässlich. Sie hilft Ihnen, den aktuellen Forschungsstand zu Ihrem Thema zu verstehen, Lücken zu identifizieren und Ihre Hypothesen fundiert zu begründen. Nutzen Sie dabei Datenbanken wie Google Scholar, PubMed oder JSTOR.

3. Hypothesen entwickeln

Basierend auf Ihrer Forschungsfrage und der Literaturrecherche formulieren Sie Hypothesen, die Sie in Ihrer Arbeit überprüfen möchten. Hypothesen sollten präzise, testbar und theoretisch fundiert sein. Beispiel: "Je länger die Arbeitszeit, desto geringer die Zufriedenheit der Angestellten."

4. Forschungsdesign und Methodik festlegen

Entscheiden Sie sich für ein geeignetes Forschungsdesign (z. B. experimentell, korrelativ oder längsschnittlich) und wählen Sie die passenden quantitativen Methoden aus. Häufig verwendete Methoden sind:

  • Fragebögen: Standardisierte Umfragen zur Datenerhebung.

  • Experimente: Kontrollierte Versuche zur Überprüfung von Ursache-Wirkungs-Beziehungen.

  • Sekundärdatenanalyse: Auswertung bereits vorhandener Datensätze.

5. Datenerhebung durchführen

Sobald das Forschungsdesign steht, können Sie mit der Datenerhebung beginnen. Achten Sie darauf, dass Ihre Stichprobe repräsentativ ist und dass die Datenerhebung nach ethischen Standards erfolgt. Nutzen Sie Tools wie Online-Umfrageplattformen (z. B. SurveyMonkey) oder experimentelle Labore.

6. Datenanalyse mit statistischen Methoden

Die gesammelten Daten werden mithilfe statistischer Verfahren ausgewertet. Je nach Fragestellung können dies deskriptive Statistiken (z. B. Mittelwerte, Standardabweichungen) oder inferenzstatistische Methoden (z. B. Regressionen, t-Tests) sein. Software wie SPSS, R oder Excel unterstützt Sie bei der Analyse.

7. Ergebnisse interpretieren und diskutieren

Nach der Datenanalyse interpretieren Sie die Ergebnisse im Kontext Ihrer Forschungsfrage und Hypothesen. Diskutieren Sie, inwiefern Ihre Ergebnisse mit der bestehenden Literatur übereinstimmen oder davon abweichen. Zeigen Sie auch Limitationen Ihrer Studie auf und geben Sie Empfehlungen für zukünftige Forschung.

8. Fazit und Zusammenfassung

Fassen Sie die wichtigsten Erkenntnisse Ihrer Arbeit zusammen und beantworten Sie die Forschungsfrage. Heben Sie die Bedeutung Ihrer Ergebnisse für die Praxis oder die Wissenschaft hervor.

9. Formale Gestaltung und Abgabe

Achten Sie darauf, dass Ihre Arbeit den formalen Anforderungen Ihrer Hochschule entspricht. Dazu gehören eine korrekte Zitierweise, ein übersichtliches Layout und eine sorgfältige Rechtschreibung. Lassen Sie Ihre Arbeit vor der Abgabe der Bachelorarbeit noch einmal Korrektur lesen.

Herausforderungen bei einer quantitativen Bachelorarbeit

Obwohl eine quantitative Bachelorarbeit viele Vorteile bietet, ist sie nicht ohne Herausforderungen. Im Folgenden werden die häufigsten Schwierigkeiten vorgestellt, die Studierende bei der Erstellung einer solchen Arbeit erwarten können, sowie Tipps, wie Sie diese meistern.

1. Anforderungen an die Stichprobengröße

Eine der größten Herausforderungen ist die Gewinnung einer ausreichend großen und repräsentativen Stichprobe. Zu kleine Stichproben können die Aussagekraft der Ergebnisse beeinträchtigen und die Verallgemeinerbarkeit einschränken.
Tipp: Planen Sie frühzeitig, wie Sie Ihre Stichprobe rekrutieren können (z. B. über soziale Medien, Universitätsnetzwerke oder Online-Plattformen). Nutzen Sie Power-Analysen, um den erforderlichen Stichprobenumfang zu berechnen.

2. Komplexität statistischer Methoden

Die Auswertung quantitativer Daten erfordert Kenntnisse in Statistik, die nicht alle Studierenden mitbringen. Fehler bei der Datenanalyse können zu falschen Schlussfolgerungen führen.
Tipp: Nutzen Sie Einführungen in Statistiksoftware wie SPSS oder R und scheuen Sie sich nicht, Unterstützung von Dozierenden oder Kommilitonen in Anspruch zu nehmen. Online-Tutorials und Kurse können ebenfalls hilfreich sein.

3. Zeitmanagement

Die Erstellung einer quantitativen Bachelorarbeit ist oft zeitintensiv, insbesondere wenn die Datenerhebung länger dauert als geplant oder die Datenanalyse komplex ist.
Tipp: Erstellen Sie einen detaillierten Zeitplan, der ausreichend Puffer für unerwartete Verzögerungen vorsieht. Setzen Sie sich klare Meilensteine und halten Sie regelmäßig Rücksprache mit Ihrem Betreuer.

4. Ethische und praktische Herausforderungen bei der Datenerhebung

Bei der Datenerhebung müssen ethische Richtlinien eingehalten werden, z. B. die informierte Zustimmung der Teilnehmenden und der Datenschutz. Praktisch kann es schwierig sein, genügend Teilnehmende zu finden oder sicherzustellen, dass die Daten korrekt erfasst werden.
Tipp: Klären Sie vorab alle ethischen und datenschutzrechtlichen Anforderungen mit Ihrer Hochschule. Verwenden Sie standardisierte und gut getestete Erhebungsinstrumente, um die Datenqualität zu sichern.

5. Umgang mit unerwarteten Ergebnissen

Manchmal widersprechen die Ergebnisse den eigenen Hypothesen oder sind nicht eindeutig. Dies kann die Interpretation erschweren und Unsicherheit hervorrufen.
Tipp: Seien Sie offen für unerwartete Ergebnisse und diskutieren Sie diese kritisch im Kontext der Literatur. Auch nicht signifikante Ergebnisse können wissenschaftlich wertvoll sein.

6. Formale Anforderungen und wissenschaftliches Schreiben

Neben der inhaltlichen Arbeit müssen formale Anforderungen wie Zitierregeln, Gliederung und Formatierung eingehalten werden. Wissenschaftliches Schreiben erfordert zudem eine präzise und objektive Ausdrucksweise.
Tipp: Nutzen Sie Vorlagen und Leitfäden Ihrer Hochschule. Lassen Sie Ihre Arbeit von Kommilitonen oder professionellen Lektoren Korrektur lesen.

Authentische Kundenrezensionen

Ausgezeichnet
4.9
sehr kompetente und zuverlässige Abwicklung. Kein Vergleich zu den anderen Anbietern. Top Support und Abwicklung.
Es war eine gute Zusammenarbeit und sehr zuverlässig.

Ich kann die Agentur mit gutem
Gewissens empfehlen ! :)
Die Projektarbeit konnte super schnell geprüft werden. Leider kam es aufgrund technischer Probleme zu einer Überzahlung - die Erstattung habe ich Blitz schnell für die 2. Zahlung erhalten. Kann ich nur empfehlen, bin sehr glücklich!
Ich hab auf dieser Seite eine Plagiatsprüfung durchführen lassen, die sehr zu empfehlen und von anderen heraussticht, da sie auch von allen gängigen Unis benutzt wird. Im ersten Moment war ich sehr erschrocken, weil es bei mir Auffälligkeiten gab, die ich mir nicht erklären konnte. Zwei Tage vor Abgabe, habe ich diesen Scan durchlaufen lassen, meine Nerven lagen blank und ich war sehr verzweifelt. Aus der Verzweiflung heraus, habe ich den Support angeschrieben, weil ich die Ergebnisse auch nicht ein- und zuordnen konnte. Netterweise wurde mir sehr schnell geantwortet, sie haben sich die Zeit genommen, um sich meine Arbeit nochmal anzuschauen, meine Fragen beantwortet und ich wurde beruhigt, dass alles ohne zusätzliche Kosten ! Danke, Danke, Danke für diese tolle Unterstützung und den tollen herzlichen Support! Ich kann sie vom ganzem Herzen weiterempfehlen!
Ich benötigte eine umfassende Literaturrecherche für ein populäres Sachbuch. Die erfolgte sehr gründlich und wurde sogar schneller geliefert als erwartet. Die Auftragnehmerin oder der Auftragnehmer hat auch sehr gut mitgedacht. Ich war mit der Arbeit ausgesprochen zufrieden! (Über das Ghostwriting kann ich nichts sagen, für mich wurde ja nichts geschrieben.)
Sehr professionelle Abwicklung, schnelle Umsetzung der Wünsche. Die BAS ist sehr zu empfehlen.
Sehr guter Ablauf, alle Wünsche werden schnell umgesetzt!
Ein sehr guter Geschäftspartner seit vielen Jahren - kompetent und professionell! Eine tolle Zusammenarbeit, die ich sehr schätze.
js_loader

Tipps für eine erfolgreiche quantitative Bachelorarbeit

Die Erstellung einer quantitativen Bachelorarbeit kann eine herausfordernde, aber auch äußerst lohnende Aufgabe sein. Mit der richtigen Herangehensweise und einigen bewährten Tipps können Sie den Prozess effizient gestalten und eine hochwertige Arbeit abliefern. Im Folgenden finden Sie praktische Ratschläge, die Ihnen dabei helfen werden.

1. Frühzeitige und gründliche Literaturrecherche

Eine solide Literaturrecherche bildet die Grundlage Ihrer Arbeit. Sie hilft Ihnen, den Forschungsstand zu verstehen, Lücken zu identifizieren und Ihre Hypothesen fundiert zu formulieren.
Tipp: Nutzen Sie wissenschaftliche Datenbanken wie Google Scholar, PubMed oder JSTOR und erstellen Sie eine systematische Literaturübersicht.

2. Klären Sie die Anforderungen mit Ihrem Betreuer ab

Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, sollten Sie die Erwartungen Ihres Betreuers genau kennen. Besprechen Sie Themenvorschläge, Forschungsdesigns und methodische Ansätze frühzeitig.
Tipp: Vereinbaren Sie regelmäßige Feedback-Termine, um sicherzustellen, dass Sie auf dem richtigen Weg sind.

3. Wählen Sie ein realistisches und umsetzbares Thema

Ein zu breit oder zu komplex gewähltes Thema kann den Rahmen einer Bachelorarbeit sprengen. Achten Sie darauf, dass Ihr Thema genügend Potenzial für eine quantitative Analyse bietet, aber gleichzeitig machbar ist.
Tipp: Formulieren Sie eine klare und präzise Forschungsfrage, die sich innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens beantworten lässt.

4. Nutzen Sie geeignete Software-Tools

Quantitative Datenanalysen erfordern oft den Einsatz von Statistiksoftware. Tools wie SPSS, R oder Excel können Ihnen die Arbeit erheblich erleichtern.
Tipp: Machen Sie sich frühzeitig mit der Software vertraut und nutzen Sie Online-Tutorials oder Kurse, um Ihre Kenntnisse zu erweitern.

5. Planen Sie ausreichend Zeit für die Datenerhebung ein

Die Datenerhebung kann mehr Zeit in Anspruch nehmen als erwartet, insbesondere wenn Sie auf die Teilnahme von Probanden angewiesen sind.
Tipp: Starten Sie frühzeitig mit der Rekrutierung von Teilnehmenden und haben Sie alternative Pläne für den Fall, dass die Datenerhebung nicht wie geplant verläuft.

6. Achten Sie auf die Qualität Ihrer Daten

Die Aussagekraft Ihrer Ergebnisse hängt maßgeblich von der Qualität Ihrer Daten ab. Stellen Sie sicher, dass Ihre Erhebungsinstrumente (z. B. Fragebögen) gut konstruiert und getestet sind.
Tipp: Führen Sie vor der Hauptstudie einen Pretest durch, um mögliche Schwachstellen zu identifizieren.

7. Strukturieren Sie Ihre Arbeit klar und logisch

Eine gut strukturierte Arbeit erleichtert nicht nur das Schreiben, sondern auch das Lesen und Verstehen. Halten Sie sich an die klassische Gliederung (Einleitung, Methodik, Ergebnisse, Diskussion, Fazit).
Tipp: Erstellen Sie vor dem Schreiben ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, das als roter Faden dient.

8. Seien Sie kritisch bei der Interpretation der Ergebnisse

Nicht alle Ergebnisse werden wie erwartet ausfallen. Seien Sie offen für unerwartete oder nicht signifikante Ergebnisse und diskutieren Sie diese im Kontext der Literatur.
Tipp: Zeigen Sie auch die Limitationen Ihrer Studie auf und geben Sie Empfehlungen für zukünftige Forschung.

9. Lassen Sie Ihre Arbeit Korrektur lesen

Rechtschreibfehler, grammatikalische Fehler oder unklare Formulierungen können den Gesamteindruck Ihrer Arbeit beeinträchtigen.
Tipp: Bitten Sie Kommilitonen, Freunde oder professionelle Lektoren, Ihre Arbeit Korrektur zu lesen.

10. Bleiben Sie motiviert und organisiert

Eine Bachelorarbeit ist ein Marathon, kein Sprint. Setzen Sie sich realistische Ziele und belohnen Sie sich für erreichte Meilensteine.
Tipp: Erstellen Sie einen Zeitplan mit festen Deadlines und halten Sie sich daran.

Fazit

Die Erstellung einer quantitativen Bachelorarbeit ist eine anspruchsvolle, aber äußerst lohnende Aufgabe, die Ihnen die Möglichkeit bietet, fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse zu generieren und Ihre methodischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. In diesem Beitrag haben wir die wichtigsten Aspekte einer quantitativen Bachelorarbeit beleuchtet – von der Themenfindung und Forschungsfrage über die Datenerhebung und -analyse bis hin zur Interpretation der Ergebnisse.

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

  1. Definition und Merkmale: Eine quantitative Bachelorarbeit basiert auf der systematischen Erhebung und statistischen Auswertung numerischer Daten.

  2. Vorteile: Objektivität, Repräsentativität und die Möglichkeit zur Verallgemeinerung von Ergebnissen sind zentrale Stärken dieser Methode.

  3. Schritte zur Erstellung: Von der Literaturrecherche über die Hypothesenformulierung bis zur Datenanalyse – eine klare Struktur ist entscheidend.

  4. Herausforderungen: Stichprobengröße, statistische Komplexität und Zeitmanagement sind häufige Hürden, die jedoch mit der richtigen Vorbereitung gemeistert werden können.

  5. Tipps für den Erfolg: Frühzeitige Planung, Nutzung geeigneter Software-Tools und regelmäßiger Austausch mit dem Betreuer sind entscheidend für eine erfolgreiche Arbeit.

Abschließende Hinweise

Eine quantitative Bachelorarbeit erfordert Engagement, Disziplin und eine sorgfältige Herangehensweise. Doch die Mühe lohnt sich: Sie erwerben nicht nur wertvolle methodische Kompetenzen, sondern leisten auch einen Beitrag zur wissenschaftlichen Forschung. Scheuen Sie sich nicht, bei Schwierigkeiten Unterstützung in Anspruch zu nehmen – sei es von Ihrem Betreuer, Kommilitonen oder professionellen Dienstleistern.

Sie möchten Ihre Bachelorarbeit schreiben lassen oder benötigen Hilfe bei der Erstellung des ersten Kapitels? Unsere Experten unterstützen Sie gerne – von der Themenfindung bis zur finalen Abgabe. Starten Sie jetzt stressfrei in Ihr Projekt und sichern Sie sich ein herausragendes Ergebnis!

Bekannt aus
Ghostwriter Business And Science

Ihre Zusammenarbeit mit uns

1.KontaktFormular
Ausfüllen

Schicken Sie uns einfach und schnell alle wichtigen Informationen bzgl. der Bachelorarbeit per Kontaktformular. 

2. Angebot Erhalten

Binnen weniger Stunden erhalten Sie Ihr unverbindliches & kostenloses Angebot für die Bachelorarbeit. Dabei werden Ihre Daten selbstverständlich vertraulich behandelt und ausschließlich für Ihr Angebot genutzt.

3. Auftrag bestätigen

Mit der Angebotsannahme  können Sie sich eine Vorlage für Ihre Bachelorarbeit kaufen. Im Rahmen dessen schicken Sie uns alle Ihre Wünsche, die bei der Erstellung der Bachelorarbeit berücksichtigt werden sollen. Der Anzahlungsbetrag liegt bei 10 % des Auftragswerts. 

4. Teillieferung erhalten

Um den Arbeitsfortschritt nachzuverfolgen, erhalten Sie die Bachelor-Thesis in Teillieferungen. Nach jeder Teillieferung freut sich Ihr Berliner Ghostwriter auf Ihr Feedback und es fällt ein Teilbetrag an. 

5. Endlieferung erhalten

Zum Schluss bekommen Sie die auf Plagiate geprüfte Bachelor-Thesis. Selbstverständlich freuen wir uns auf Ihr Feedback. 

Google Bewertung
4.9
Basierend auf 37 Rezensionen
js_loader
Google Bewertung
4.9
Basierend auf 37 Rezensionen
js_loader
crossmenu