Diskussion in Bachelorarbeit schreiben

Diskussion Definition

Verallgemeinernd bildet die Diskussion eine Art Zusammenfassung der Ergebnisse im Kontext der zugrundeliegenden Theorie der Untersuchung. Der Autor kann in diesem Kapitel seine eigenen Ergebnisse interpretieren und einordnen sowie ggf. Schlussfolgerungen für weitere Forschungen präsentieren. Dabei gibt es nur wenige Regeln, die berücksichtigt werden sollen. Die Diskussion ist in vielen Bachelorarbeiten, Masterarbeiten oder Doktorarbeiten ein fester Bestandteil. 

Richtige Struktur der Diskussion in Bachelorarbeit / Masterarbeit 

Die Diskussion muss aus der Einleitung, dem Hauptteil und dem Schluss bestehen.

Einleitung

Die Einleitung kann eine kurze Darstellung der Forschungsergebnisse sein, man sollte sie hier zusammenfassen, damit man sie auch diskutieren kann.

Hauptteil

Im Hauptteil sollte geklärt werden, welche Forschungsmethoden eingesetzt wurden, welche Vorteile sie hatten und welche Probleme sich bei ihrer Anwendung ergaben. Anschließend werden die eigenen Ergebnisse (der im Rahmen der Arbeit durchgeführten empirischen Forschung im Falle von empirischen Arbeiten oder z. B. der Literaturrecherche bei Literaturarbeiten) mit den Ergebnissen früherer Forschungen verglichen, wobei es keine Wiederholung der Zusammenfassung der Ergebnisse sein darf. Es ist sehr wichtig, die anfänglichen Annahmen der jeweiligen Forschung zu widerlegen oder zu bestätigen, wobei sowohl die erste als auch die zweite Option wissenschaftlich relevant ist.

Häufiger Fehler: Die Paraphrase aller Ergebnisse in der Diskussion einer Bachelorarbeit oder Masterarbeit ist einer der häufigsten Fehler, die man beim Verfassen der Diskussion begehen kann. 

Schlussfolgerung

Am Ende werden Schlussfolgerungen, die aus den Forschungsergebnissen resultieren, präsentiert und diskutiert, und zwar in Bezug auf den aktuellen Forschungsstand.

Ziel der Diskussion

Die wichtigsten Bestandteile von umfangreichen wissenschaftlichen Arbeiten sind nicht selten die Einleitung und die Diskussion. Dabei geht es im Diskussionsteil hauptsächlich darum, zu zeigen, wie die Forschungsfragen aus dem einleitenden Teil dank der durchgeführten Forschung beantwortet werden können.

Die Diskussion sollte zeigen, dass der Autor:

  • kritisch seine eigenen Ergebnisse beurteilen kann,
  • neue Erkenntnisse liefern kann,
  • die Relevanz der Erkenntnisse für das jeweilige Untersuchungsgebiet aufzeigen kann.

Daher wäre es ratsam, mit einem Plan dieses Teils anzufangen, in dem alle Strukturelemente berücksichtigt wurden. Es ist besser, genauer die eigene Forschung zu reflektieren und sich auf das Wichtigste zu konzentrieren, als den Leser mit vielen unnötigen Details zu langweilen. In dem Diskussionsteil einer Bachelorarbeit oder Masterarbeit sollte man schließlich die Leser überzeugen, den Autor nicht zu vergessen und nicht mit zu langen und irrelevanten Beschreibungen zu langweilen.

 

Fazit und Diskussion im Vergleich

Fazit
Ziel
Zusammenfassung der Arbeit
Bestandteile
Beantwortung der wichtigsten Fragestellungen
Kritische Besprechung der wesentlichen Ergebnisse
Offene Fragen und ein Ausblick
Inhalte
keine neuen Informationen
Umfang
5–10 % des Textes
Diskussion
Ziel
Interpretation der Ergebnisse im Kontext anderer Forschungen
Bestandteile
Zusammenfassung der Ergebnisse
Bewertung der Ergebnisse
Ausblick auf weitere Forschungsmöglichkeiten
Inhalte
neue Informationen
Umfang
Max. 15 % des Textes
Jede wissenschaftliche Arbeit muss ein Fazit/eine Zusammenfassung beinhalten, aber nicht jede wissenschaftliche Arbeit muss über eine Diskussion verfügen
Autor: Piotr Snuszka
Piotr Snuszka hat Sprachwissenschaften studiert und 2013 mit einem Masterabschluss beendet. Sowohl seine Bachelorarbeit als auch Masterarbeit wurden vom Diplomica Verlag veröffentlicht. Er ist Gründer & Geschäftsführer der BAS Business And Science GmbH.
Mehr über den Autor erfahren
Google Bewertung
4.9
Basierend auf 37 Rezensionen
js_loader
crossmenu