Diskussion in Bachelorarbeit schreiben

Diskussion Definition

Verallgemeinernd bildet die Diskussion eine Art Zusammenfassung der Ergebnisse im Kontext der zugrundeliegenden Theorie der Untersuchung. Der Autor kann in diesem Kapitel seine eigenen Ergebnisse interpretieren und einordnen sowie ggf. Schlussfolgerungen für weitere Forschungen präsentieren. Dabei gibt es nur wenige Regeln, die berücksichtigt werden sollen. Die Diskussion ist in vielen Bachelorarbeiten, Masterarbeiten oder Doktorarbeiten ein fester Bestandteil.

 

Richtige Struktur der Diskussion in Bachelorarbeit

Die Diskussion muss aus der Einleitung, dem Hauptteil und dem Schluss bestehen.

Einleitung

Die Einleitung kann eine kurze Darstellung der Forschungsergebnisse sein, man sollte sie hier zusammenfassen, damit man sie auch diskutieren kann.

Hauptteil

Im Hauptteil sollte geklärt werden, welche Forschungsmethoden eingesetzt wurden, welche Vorteile sie hatten und welche Probleme sich bei ihrer Anwendung ergaben. Anschließend werden die eigenen Ergebnisse (der im Rahmen der Arbeit durchgeführten empirischen Forschung im Falle von empirischen Bachelorarbeiten oder z. B. der Literaturrecherche bei Literaturarbeiten) mit den Ergebnissen früherer Forschungen verglichen, wobei es keine Wiederholung der Zusammenfassung der Ergebnisse sein darf. Es ist sehr wichtig, die anfänglichen Annahmen der jeweiligen Forschung zu widerlegen oder zu bestätigen, wobei sowohl die erste als auch die zweite Option wissenschaftlich relevant ist.

Häufiger Fehler: Die Paraphrase aller Ergebnisse in der Diskussion einer Bachelorarbeit ist einer der häufigsten Fehler, die man beim Verfassen der Diskussion begehen kann. 

Schlussfolgerung

Am Ende werden Schlussfolgerungen, die aus den Forschungsergebnissen resultieren, präsentiert und diskutiert, und zwar in Bezug auf den aktuellen Forschungsstand.

Ziel der Diskussion

Die wichtigsten Bestandteile von umfangreichen wissenschaftlichen Arbeiten sind nicht selten die Einleitung und die Diskussion. Dabei geht es im Diskussionsteil hauptsächlich darum, zu zeigen, wie die Forschungsfragen aus dem einleitenden Teil dank der durchgeführten Forschung beantwortet werden können.

Die Diskussion sollte zeigen, dass der Autor:

  • kritisch seine eigenen Ergebnisse beurteilen kann,
  • neue Erkenntnisse liefern kann,
  • die Relevanz der Erkenntnisse für das jeweilige Untersuchungsgebiet aufzeigen kann.

Daher wäre es ratsam, mit einem Plan dieses Teils anzufangen, in dem alle Strukturelemente berücksichtigt wurden. Es ist besser, genauer die eigene Forschung zu reflektieren und sich auf das Wichtigste zu konzentrieren, als den Leser mit vielen unnötigen Details zu langweilen. In dem Diskussionsteil einer Bachelorarbeit sollte man schließlich die Leser überzeugen, den Autor nicht zu vergessen und nicht mit zu langen und irrelevanten Beschreibungen zu langweilen.

 

Fazit und Diskussion im Vergleich

Fazit
Ziel
Zusammenfassung der Arbeit
Bestandteile
Beantwortung der wichtigsten Fragestellungen
Kritische Besprechung der wesentlichen Ergebnisse
Offene Fragen und ein Ausblick
Inhalte
keine neuen Informationen
Umfang
5–10 % des Textes
Diskussion
Ziel
Interpretation der Ergebnisse im Kontext anderer Forschungen
Bestandteile
Zusammenfassung der Ergebnisse
Bewertung der Ergebnisse
Ausblick auf weitere Forschungsmöglichkeiten
Inhalte
neue Informationen
Umfang
Max. 15 % des Textes
Jede Bachelorarbeit muss ein Fazit/eine Zusammenfassung beinhalten, aber nicht jede wissenschaftliche Bachelorarbeit muss über eine Diskussion verfügen

Das Zusammenspiel von Fazit und Diskussion

Der Diskussionsabschnitt und das Fazit sind zwei zentrale Bestandteile einer Bachelorarbeit. Obwohl sie aufeinander aufbauen und eng miteinander verknüpft sind, verfolgen sie unterschiedliche Ziele und nehmen verschiedene Inhalte in den Blick. Dieses Kapitel beleuchtet, wie beide Teile in die Gesamtstruktur der Bachelorarbeit eingebettet werden, wie sie sich voneinander abgrenzen und wie eine nahtlose Verknüpfung erfolgen kann, ohne dass redundante Inhalte entstehen.

Die Diskussion ist in erster Linie dazu da, die im Ergebnisteil präsentierten Daten und Befunde kritisch zu reflektieren. Hier analysiert der Autor, inwieweit die ursprünglichen Hypothesen gestützt, widerlegt oder modifiziert werden müssen. Die Diskussion bietet Raum für die Auseinandersetzung mit methodischen Fragestellungen, die Bewertung von Limitationen und den Abgleich der eigenen Ergebnisse mit bestehender Fachliteratur. Dabei werden offene Fragen aufgezeigt und Ansatzpunkte für weitere Forschung abgeleitet. Die Diskussion stellt somit das Bindeglied zwischen den rohen Ergebnissen und den daraus folgenden Schlussfolgerungen dar.

Im Gegensatz dazu fasst das Fazit die wesentlichen Erkenntnisse der Bachelorarbeit prägnant zusammen. Es zieht ein abschließendes Resümee, beantwortet die zentralen Forschungsfragen und bietet einen klar strukturierten Überblick über die wichtigsten Resultate. Während die Diskussion noch auf die kritische Auseinandersetzung und Interpretation abzielt, dient das Fazit vor allem dazu, dem Leser einen abschließenden Eindruck zu vermitteln, der den gesamten Forschungsprozess reflektiert. Zudem werden im Fazit keine neuen Informationen oder weiterführende Argumente eingeführt, sondern nur die bereits diskutierten Erkenntnisse verdichtet wiedergegeben.

Für eine erfolgreiche Verknüpfung beider Teile ist es ratsam, bereits in der Diskussion Ansätze anzudeuten, die im Fazit abschließend zusammengeführt werden. So kann der Leser den Übergang als logisch und fließend wahrnehmen. Ein gut strukturierter Abschluss beginnt bereits mit einem klar formulierten Diskussionsschluss, der überleitet zum Fazit. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass nicht unnötig wiederholt wird, was bereits ausführlich in der Diskussion behandelt wurde. Vielmehr gilt es, im Fazit die zentralen Punkte noch einmal prägnant zusammenzufassen und den Mehrwert der eigenen Forschung hervorzuheben.

Empfehlenswert ist es, sich einen Plan zu erstellen, der vorab festlegt, welche Kernaussagen in der Diskussion und welche im Fazit ihren Platz finden sollen. So wird vermieden, dass Inhalte doppelt aufgegriffen werden, und es entsteht ein harmonischer Gesamtfluss. Beide Teile – Diskussion und Fazit – sollten schließlich als komplementäre Bestandteile der Bachelorarbeit verstanden werden, die gemeinsam das Gesamtbild der wissenschaftlichen Untersuchung abrunden und den Leser mit einem klaren, nachvollziehbaren Eindruck zurücklassen.

Praktische Tipps und Fallbeispiele

In diesem Kapitel werden praxisnahe Empfehlungen und konkrete Beispiele vorgestellt, die Ihnen dabei helfen, den Diskussionsteil Ihrer Bachelorarbeit erfolgreich zu gestalten. Ziel ist es, Ihnen einen klaren Leitfaden zu bieten, wie Sie Ihre eigenen Forschungsergebnisse interpretieren und in den Kontext bestehender wissenschaftlicher Erkenntnisse einordnen können.

Praktische Tipps zur Formulierung

Ein erster wichtiger Tipp ist, mit einer prägnanten Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse zu beginnen. Diese Zusammenfassung sollte den Leser daran erinnern, welche Kernbefunde Ihre Untersuchung hervorgebracht hat, ohne diese jedoch im Detail zu wiederholen. Anschließend empfiehlt es sich, die Ergebnisse systematisch zu analysieren: Gehen Sie dabei auf die Methodik ein, die Sie angewendet haben, und erläutern Sie, welche Vor- und Nachteile sich daraus ergeben haben. Hierbei sollten Sie auch mögliche Schwächen der eingesetzten Methode kritisch reflektieren und mit Verbesserungsvorschlägen untermauern.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, einen Vergleich mit der vorliegenden Fachliteratur vorzunehmen. Bringen Sie in die Diskussion ein, inwieweit Ihre Ergebnisse bestehende Theorien bestätigen oder widerlegen. Nutzen Sie Zitate und Verweise auf maßgebliche Studien, um Ihre Argumentation zu stützen und zu zeigen, dass Sie den wissenschaftlichen Diskurs aktiv mitgestalten. Dabei ist es essenziell, dass Sie nicht einfach die Ergebnisse replizieren, sondern Ihre eigene Interpretation und kritische Bewertung einfließen lassen.

Fallbeispiele zur Veranschaulichung

Um die theoretischen Hinweise besser verständlich zu machen, sollten Sie reale Fallbeispiele oder hypothetische Szenarien einbinden. Ein Beispiel könnte sein: „In einer Untersuchung zur Zufriedenheit von Studierenden wurde festgestellt, dass flexible Lernmethoden zu höheren Erfolgsraten führen. Während frühere Studien diesen Zusammenhang nicht eindeutig belegen konnten, deuten unsere Ergebnisse darauf hin, dass individuelle Lernstrategien einen signifikanten Einfluss haben.“ Anschließend können Sie darüber diskutieren, welche Implikationen sich daraus für die Lehrpraxis ableiten lassen.

Ein weiteres Fallbeispiel könnte den Vergleich der Ergebnisse mit anderen, in ähnlichen Studien gewonnenen Daten beinhalten. Zeigen Sie auf, wie Ihre Resultate in den breiteren wissenschaftlichen Kontext eingeordnet werden können, und identifizieren Sie eventuelle Diskrepanzen. Diskutieren Sie, warum solche Unterschiede zustande kommen könnten und welche weiteren Untersuchungen notwendig wären, um diese Diskrepanzen aufzulösen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Diskussionsteil nicht nur die Ergebnisse Ihrer eigenen Forschung beleuchten sollte, sondern auch eine fundierte Verbindung zur bestehenden Literatur herstellen muss. Indem Sie praktische Tipps und konkrete Beispiele einbinden, wird Ihre Diskussion lebendig und nachvollziehbar, und Sie demonstrieren dem Leser, dass Sie in der Lage sind, Ihre Forschungsergebnisse kritisch zu reflektieren und in einen größeren wissenschaftlichen Kontext zu stellen.

Autor: Piotr Snuszka
Piotr Snuszka hat Sprachwissenschaften studiert und 2013 mit einem Masterabschluss beendet. Sowohl seine Bachelorarbeit als auch Masterarbeit wurden vom Diplomica Verlag veröffentlicht. Er ist Gründer & Geschäftsführer der BAS Business And Science GmbH.
Mehr über den Autor erfahren
crossmenu