Empirische Bachelorarbeit schreiben

Eine empirische Bachelorarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit, die auf der eigenen Datenerhebung und -analyse basiert. Sie unterscheidet sich von einer theoretischen Bachelorarbeit dadurch, dass sie nicht nur bestehende Literatur auswertet, sondern neue Erkenntnisse durch systematische Forschung gewinnt. Dies kann beispielsweise durch Umfragen, Interviews, Experimente oder Beobachtungen geschehen.
Der Vorteil einer empirischen Bachelorarbeit liegt darin, dass sie praxisnahe Forschung ermöglicht und einen eigenen Beitrag zur Wissenschaft leistet. Gleichzeitig stellt sie Studierende jedoch vor besondere Herausforderungen: Die Wahl einer geeigneten Forschungsmethode, die korrekte Erhebung und Auswertung der Daten sowie die Interpretation der Ergebnisse erfordern sorgfältige Planung und methodische Kompetenz.
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie eine empirische Bachelorarbeit Schritt für Schritt planen und durchführen. Wir gehen auf die Wahl des Themas, die verschiedenen Forschungsmethoden, die Datenerhebung und -analyse sowie den strukturellen Aufbau der Arbeit ein. Zudem erhalten Sie wertvolle Tipps, um typische Fehler zu vermeiden und Ihre empirische Forschung erfolgreich umzusetzen.

Jetzt unverbindlich anfragen

Hilfe von promovierten Ghostwritern

Was ist eine empirische Bachelorarbeit?

Eine empirische Bachelorarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit, die auf der systematischen Sammlung und Analyse eigener Daten basiert. Im Gegensatz zu einer theoretischen Arbeit, die sich ausschließlich auf bestehende Literatur stützt, werden bei einer empirischen Arbeit neue Erkenntnisse durch eigene Forschung gewonnen.

Definition und Charakteristika

Empirische Forschung bedeutet, dass wissenschaftliche Erkenntnisse aus Erfahrungen, Beobachtungen oder Experimenten abgeleitet werden. Ziel ist es, eine Forschungsfrage durch systematische Datenerhebung und -auswertung zu beantworten. Dabei können sowohl qualitative als auch quantitative Methoden zum Einsatz kommen.

Wichtige Merkmale einer empirischen Bachelorarbeit:

  • Eigene Datenerhebung (z. B. durch Interviews, Umfragen oder Experimente)
  • Systematische Auswertung der Daten mit wissenschaftlichen Methoden
  • Bezug zu einer wissenschaftlichen Fragestellung
  • Anwendung einer klar definierten Forschungsmethodik

Arten der empirischen Forschung

Es gibt zwei Hauptansätze in der empirischen Forschung:

  1. Qualitative Forschung
  • Ziel: Tiefgehendes Verständnis eines Themas oder Phänomens
  • Methoden: Interviews, Fallstudien, Beobachtungen, Gruppendiskussionen
  • Datenauswertung: Interpretative Verfahren, z. B. qualitative Inhaltsanalyse

  1. Quantitative Forschung
  • Ziel: Messbare Daten sammeln und statistisch auswerten
  • Methoden: Umfragen, Experimente, standardisierte Tests
  • Datenauswertung: Statistische Verfahren, z. B. Mittelwertberechnungen, Korrelationen

Beispiele für empirische Fragestellungen

Empirische Forschungsfragen sind meist konkret formuliert und lassen sich durch Datenerhebung beantworten. Beispiele:

  • Qualitativ: „Wie beeinflussen Homeoffice-Regelungen die Work-Life-Balance von Angestellten?“ (Interviews)
  • Quantitativ: „Welchen Einfluss hat Social Media auf das Kaufverhalten von Studierenden?“ (Umfrage mit statistischer Auswertung)
  • Experimentell: „Wie verändert sich die Konzentrationsfähigkeit durch verschiedene Lernmethoden?“ (Experiment mit Testgruppen)

Eine klare Definition der Forschungsfrage ist essenziell für den Erfolg der empirischen Bachelorarbeit. Sie bestimmt, welche Methode gewählt wird und wie die Datenauswertung erfolgt. Im nächsten Kapitel erfahren Sie, wie Sie ein geeignetes Thema und die passende Methode für Ihre empirische Bachelorarbeit finden.

WIR GARANTIEREN
ERFAHRENE & KOMPETENTE GHOSTWRITER
ANONYME UND SCHNELLE KOMMUNIKATION
INDIVIDUELLE WÜNSCHE
TERMINTREUE LIEFERUNG
LEKTORAT UND PLAGIATSPRÜFUNG
ZAHLUNG NACH ARBEITSFORTSCHRITT

Vorbereitung und Themenfindung

Die richtige Vorbereitung ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen empirischen Bachelorarbeit. Bevor Sie mit der Datenerhebung beginnen, sollten Sie ein geeignetes Thema wählen, eine präzise Forschungsfrage formulieren und die passende Methode festlegen.

Wahl eines geeigneten Themas

Ein gutes Thema für eine empirische Bachelorarbeit sollte folgende Kriterien erfüllen:
Relevanz: Das Thema sollte wissenschaftlich und gesellschaftlich bedeutsam sein.
Interesse: Wählen Sie ein Thema, das Sie persönlich motiviert, da die empirische Forschung zeitaufwendig ist.
Machbarkeit: Achten Sie darauf, dass die Datenerhebung mit den vorhandenen Ressourcen (Zeit, Budget, Zugang zu Teilnehmenden) realisierbar ist.
Forschungsstand: Es sollte ausreichend wissenschaftliche Literatur geben, um Ihre Untersuchung theoretisch einzubetten.

💡 Tipp: Orientieren Sie sich an aktuellen Forschungsfragen aus Ihrem Fachbereich oder diskutieren Sie Themenvorschläge mit Ihrem Betreuer.

Entwicklung einer Forschungsfrage und Hypothesen

Eine präzise Forschungsfrage ist die Grundlage jeder empirischen Bachelorarbeit. Sie bestimmt, welche Daten Sie erheben und wie Sie diese analysieren.

Beispiel für eine qualitative Forschungsfrage:
"Wie beeinflusst die Nutzung von Social Media das Lernverhalten von Studierenden?"

Beispiel für eine quantitative Forschungsfrage:
"Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Social-Media-Nutzung und Studienleistungen?"

Falls Sie quantitativ forschen, können Sie zusätzlich Hypothesen aufstellen:
Hypothese: "Studierende, die mehr als drei Stunden täglich auf Social Media verbringen, haben niedrigere Noten als Studierende mit geringerer Nutzung."

Festlegung der Forschungsmethode

Sobald die Forschungsfrage steht, müssen Sie entscheiden, welche Methode zur Beantwortung am besten geeignet ist:

  • Qualitative Methoden: Interviews, Gruppendiskussionen, Fallstudien, Beobachtungen
  • Quantitative Methoden: Online-Umfragen, Experimente, standardisierte Tests, Sekundärdatenanalyse

Beispiel:

  • Möchten Sie individuelle Meinungen und Erfahrungen erfassen? → Qualitative Interviews
  • Wollen Sie messbare Daten sammeln und statistisch auswerten? → Quantitative Umfragen

💡 Tipp: Die Wahl der Methode sollte sich immer an Ihrer Forschungsfrage orientieren. Qualitative Forschung eignet sich für explorative Fragestellungen, während quantitative Methoden für Hypothesentests besser geeignet sind.

Mit einer klaren Forschungsfrage und der passenden Methode sind Sie bereit für die nächste Phase: die Datenerhebung. Im nächsten Kapitel erfahren Sie, wie Sie empirische Daten systematisch sammeln und analysieren.

KEINE VERSPRECHEN! ÜBERZEUGEN SIE SICH SELBST!
Jetzt Beispiel ansehen
Jura Ghostwriter

Methoden der empirischen Forschung

Die Wahl der richtigen Forschungsmethode ist entscheidend für den Erfolg einer empirischen Bachelorarbeit. Sie bestimmt, wie Daten erhoben und analysiert werden. Grundsätzlich gibt es zwei Hauptmethoden: qualitative und quantitative Forschung. Beide haben ihre eigenen Vorteile und Einsatzbereiche.

Qualitative Methoden: Tiefgehende Einblicke gewinnen

Qualitative Forschung eignet sich besonders für explorative Fragestellungen, bei denen individuelle Meinungen, Erfahrungen oder Verhaltensweisen untersucht werden.

Typische qualitative Methoden:
Interviews: Einzel- oder Gruppeninterviews mit offenen Fragen, um detaillierte Antworten zu erhalten.
Beobachtungen: Systematische Erfassung von Verhalten in einer natürlichen Umgebung.
Fallstudien: Untersuchung einzelner Fälle oder kleiner Gruppen, um komplexe Phänomene zu verstehen.

💡 Beispiel: „Wie erleben Arbeitnehmer die Umstellung auf Homeoffice?“ → Experteninterviews mit Angestellten aus verschiedenen Branchen.

Vorteile:
✅ Detaillierte Einblicke in individuelle Sichtweisen
✅ Flexibel und offen für neue Erkenntnisse

Nachteile:
❌ Hoher Aufwand bei der Datenauswertung
❌ Ergebnisse oft schwer generalisierbar

Quantitative Methoden: Messbare Daten analysieren

Quantitative Forschung eignet sich, wenn messbare Daten gesammelt und statistisch ausgewertet werden sollen.

Typische quantitative Methoden:
Umfragen: Fragebögen mit geschlossenen Fragen zur Erhebung standardisierter Daten.
Experimente: Systematische Untersuchung von Ursache-Wirkungs-Beziehungen unter kontrollierten Bedingungen.
Sekundärdatenanalyse: Nutzung bereits vorhandener statistischer Daten.

💡 Beispiel: „Welchen Einfluss hat tägliche Social-Media-Nutzung auf die Studienleistungen?“ → Online-Umfrage mit Skalierungsfragen zur Erhebung quantifizierbarer Daten.

Vorteile:
✅ Große Stichproben möglich → hohe Aussagekraft
✅ Statistische Analysen liefern objektive Ergebnisse

Nachteile:
❌ Weniger tiefgehende Erkenntnisse
❌ Fragebogen oder Messinstrumente müssen gut durchdacht sein

Kombination qualitativer und quantitativer Methoden (Mixed Methods)

Oft ist es sinnvoll, qualitative und quantitative Methoden zu kombinieren, um eine umfassendere Analyse zu ermöglichen. Beispielsweise können zuerst Interviews geführt werden, um relevante Aspekte zu identifizieren, die anschließend in einer Umfrage quantifiziert werden.

💡 Beispiel: Eine Studie untersucht durch Interviews, welche Faktoren Mitarbeitende bei der Arbeit im Homeoffice beeinflussen. Anschließend wird eine Umfrage mit einer größeren Stichprobe durchgeführt, um diese Erkenntnisse zu verallgemeinern.

Datenerhebung und -auswertung

Nachdem Sie die passende Forschungsmethode für Ihre empirische Bachelorarbeit gewählt haben, folgt die Datenerhebung und anschließende Auswertung. Dieser Schritt erfordert eine sorgfältige Planung, um valide und zuverlässige Ergebnisse zu erhalten.

Planung und Durchführung der Datenerhebung

Eine gut durchdachte Datenerhebung stellt sicher, dass Ihre Forschungsergebnisse aussagekräftig sind. Folgende Aspekte sollten Sie beachten:

Zielgruppe festlegen: Wer soll an der Studie teilnehmen? (z. B. Studierende, Fachkräfte, Kunden)
Stichprobengröße bestimmen: Wie viele Personen oder Fälle werden benötigt, um repräsentative Ergebnisse zu erhalten?
Erhebungsmethode definieren: Interviews, Umfragen, Experimente oder Beobachtungen?
Fragen oder Testverfahren entwickeln: Sind die Fragen klar formuliert? Gibt es mögliche Verzerrungen (Bias)?
Testlauf durchführen: Vor der eigentlichen Datenerhebung kann ein Pretest helfen, Schwachstellen zu identifizieren.

💡 Beispiel: Sie führen eine Online-Umfrage zur Social-Media-Nutzung durch. Bevor Sie die Umfrage an 200 Studierende senden, testen Sie den Fragebogen mit 5–10 Personen, um Missverständnisse zu vermeiden.

Methoden zur Datenanalyse

Nach der Datenerhebung folgt die Analyse. Je nach Methode unterscheidet sich die Art der Auswertung.

Qualitative Datenanalyse

Qualitative Daten (z. B. Interviewtranskripte, Beobachtungsnotizen) werden meist inhaltsanalytisch ausgewertet. Typische Verfahren sind:
Qualitative Inhaltsanalyse (nach Mayring): Systematische Kategorisierung und Interpretation von Texten.
Grounded Theory: Entwicklung von Theorien basierend auf den erhobenen Daten.

💡 Beispiel: Bei Interviews zu Homeoffice-Erfahrungen ordnen Sie Aussagen bestimmten Themenfeldern zu (z. B. „Produktivität“, „Work-Life-Balance“).

Quantitative Datenanalyse

Quantitative Daten (z. B. Umfrageergebnisse) werden meist statistisch ausgewertet. Häufig verwendete Methoden sind:
Deskriptive Statistik: Berechnung von Mittelwerten, Häufigkeiten, Standardabweichungen.
Korrelationen und Regressionen: Analyse von Zusammenhängen zwischen Variablen.
Signifikanztests (z. B. t-Test, Chi-Quadrat-Test): Überprüfung von Hypothesen.

💡 Beispiel: Sie analysieren eine Umfrage, die untersucht, ob hohe Social-Media-Nutzung mit schlechteren Noten korreliert. Mit einer Regressionsanalyse prüfen Sie den Einfluss der Nutzungsdauer auf die Durchschnittsnote.

Nutzung von Software-Tools für die Datenanalyse

Je nach Datentyp kann die Analyse durch spezialisierte Programme erleichtert werden:
SPSS oder R: Für statistische Auswertungen großer Datenmengen.
Excel: Für einfache Berechnungen und Diagramme.
MAXQDA oder NVivo: Zur Analyse qualitativer Daten.

💡 Tipp: Falls Sie keine Erfahrung mit Statistik-Software haben, können Online-Tutorials oder Einführungskurse hilfreich sein.

Authentische Kundenrezensionen

Ausgezeichnet
4.9
sehr kompetente und zuverlässige Abwicklung. Kein Vergleich zu den anderen Anbietern. Top Support und Abwicklung.
Es war eine gute Zusammenarbeit und sehr zuverlässig.

Ich kann die Agentur mit gutem
Gewissens empfehlen ! :)
Die Projektarbeit konnte super schnell geprüft werden. Leider kam es aufgrund technischer Probleme zu einer Überzahlung - die Erstattung habe ich Blitz schnell für die 2. Zahlung erhalten. Kann ich nur empfehlen, bin sehr glücklich!
Ich hab auf dieser Seite eine Plagiatsprüfung durchführen lassen, die sehr zu empfehlen und von anderen heraussticht, da sie auch von allen gängigen Unis benutzt wird. Im ersten Moment war ich sehr erschrocken, weil es bei mir Auffälligkeiten gab, die ich mir nicht erklären konnte. Zwei Tage vor Abgabe, habe ich diesen Scan durchlaufen lassen, meine Nerven lagen blank und ich war sehr verzweifelt. Aus der Verzweiflung heraus, habe ich den Support angeschrieben, weil ich die Ergebnisse auch nicht ein- und zuordnen konnte. Netterweise wurde mir sehr schnell geantwortet, sie haben sich die Zeit genommen, um sich meine Arbeit nochmal anzuschauen, meine Fragen beantwortet und ich wurde beruhigt, dass alles ohne zusätzliche Kosten ! Danke, Danke, Danke für diese tolle Unterstützung und den tollen herzlichen Support! Ich kann sie vom ganzem Herzen weiterempfehlen!
Ich benötigte eine umfassende Literaturrecherche für ein populäres Sachbuch. Die erfolgte sehr gründlich und wurde sogar schneller geliefert als erwartet. Die Auftragnehmerin oder der Auftragnehmer hat auch sehr gut mitgedacht. Ich war mit der Arbeit ausgesprochen zufrieden! (Über das Ghostwriting kann ich nichts sagen, für mich wurde ja nichts geschrieben.)
Sehr professionelle Abwicklung, schnelle Umsetzung der Wünsche. Die BAS ist sehr zu empfehlen.
Sehr guter Ablauf, alle Wünsche werden schnell umgesetzt!
Ein sehr guter Geschäftspartner seit vielen Jahren - kompetent und professionell! Eine tolle Zusammenarbeit, die ich sehr schätze.
js_loader

Aufbau der empirischen Bachelorarbeit

Der strukturierte Aufbau Ihrer empirischen Bachelorarbeit ist entscheidend für die Verständlichkeit und Nachvollziehbarkeit Ihrer Forschung. In diesem Kapitel erfahren Sie, welche Bestandteile Ihre Bachelorarbeit enthalten sollte und wie Sie diese sinnvoll gliedern.

Einleitung: Einführung in das Thema

Die Einleitung gibt einen Überblick über das Thema und die Zielsetzung der Arbeit. Sie sollte folgende Punkte enthalten:
Problemstellung: Warum ist das Thema relevant?
Forschungsfrage(n): Welche zentrale Frage soll beantwortet werden?
Zielsetzung: Was soll mit der Arbeit erreicht werden?
Aufbau der Arbeit: Kurzer Überblick über die Kapitelstruktur.

💡 Beispiel: „Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Social-Media-Nutzung auf die Studienleistungen von Studierenden. Ziel ist es, durch eine quantitative Umfrage belastbare Erkenntnisse über mögliche Zusammenhänge zu gewinnen.“

Theoretischer Rahmen: Grundlagen und Forschungsstand

Hier legen Sie die wissenschaftliche Basis für Ihre Untersuchung.
Definitionen und zentrale Begriffe (z. B. „Social-Media-Nutzung“, „Lernverhalten“)
Theorien und Modelle: Gibt es bestehende Erklärungsansätze zu Ihrem Thema?
Bisherige Forschung: Was haben andere Studien bereits herausgefunden?

💡 Tipp: Nutzen Sie wissenschaftliche Quellen, um Ihr Thema fundiert darzustellen und Ihre Forschungsfrage theoretisch einzubetten.

Methodik: Beschreibung der Vorgehensweise

In diesem Kapitel erläutern Sie, wie Sie Ihre empirische Untersuchung durchgeführt haben.
Forschungsdesign: Qualitative oder quantitative Methode?
Stichprobe: Wer wurde befragt oder beobachtet? (z. B. 200 Studierende einer bestimmten Hochschule)
Datenerhebung: Wie wurden die Daten gesammelt? (z. B. Online-Umfrage mit 20 Fragen)
Datenanalyse: Welche Verfahren wurden zur Auswertung genutzt? (z. B. Korrelationsanalyse mit SPSS)

💡 Tipp: Beschreiben Sie Ihre Methodik so detailliert, dass andere Forschende Ihre Untersuchung nachvollziehen könnten.

Ergebnisse: Darstellung der Forschungsergebnisse

Hier präsentieren Sie die wichtigsten Erkenntnisse Ihrer Untersuchung.
Objektive Darstellung der Daten: Tabellen, Diagramme und statistische Werte (bei quantitativer Forschung).
Wichtige Aussagen und Kategorien (bei qualitativer Forschung).
Keine Interpretation oder Diskussion – nur Fakten!

💡 Beispiel: „Die Analyse zeigt eine signifikante negative Korrelation zwischen täglicher Social-Media-Nutzung und Durchschnittsnote (r = -0,35, p < 0,05).“

Diskussion: Interpretation und Einordnung der Ergebnisse

Jetzt setzen Sie Ihre Ergebnisse in einen größeren Kontext.
Beantwortung der Forschungsfrage: Was bedeuten die Ergebnisse für Ihre Fragestellung?
Vergleich mit anderen Studien: Stimmen Ihre Erkenntnisse mit der bisherigen Forschung überein oder gibt es Abweichungen?
Mögliche Erklärungen und Limitationen: Gab es methodische Einschränkungen?

💡 Tipp: Bleiben Sie kritisch und reflektiert – kein Ergebnis ist perfekt!

Fazit: Zusammenfassung und Ausblick

Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse Ihrer Arbeit zusammen.
Kurze Zusammenfassung der Ergebnisse
Antwort auf die Forschungsfrage
Bedeutung der Ergebnisse für Wissenschaft oder Praxis
Ausblick: Welche weiteren Forschungsfragen ergeben sich?

💡 Beispiel: „Die Studie zeigt, dass eine hohe Social-Media-Nutzung mit schlechteren Studienleistungen korreliert. Weitere Forschungen könnten untersuchen, welche Mechanismen hinter diesem Zusammenhang stehen.“

Häufige Herausforderungen und Lösungsansätze

Das Schreiben einer empirischen Bachelorarbeit bringt verschiedene Herausforderungen mit sich. In diesem Kapitel erfahren Sie, welche typischen Probleme auftreten und wie Sie diese erfolgreich bewältigen.

Wahl des richtigen Themas und der Forschungsfrage

Herausforderung: Viele Studierende haben Schwierigkeiten, ein passendes Thema und eine präzise Forschungsfrage zu formulieren. Ein zu breites Thema kann zu einer unklaren und unstrukturierten Arbeit führen.

Lösung:
✔ Wählen Sie ein Thema, das wissenschaftlich relevant und für Sie persönlich interessant ist.
✔ Begrenzen Sie den Forschungsbereich, um eine klare Fragestellung zu ermöglichen.
✔ Diskutieren Sie Ihre Idee mit Ihrem Betreuer oder Kommilitonen, um wertvolles Feedback zu erhalten.

💡 Tipp: Eine Forschungsfrage sollte spezifisch und empirisch überprüfbar sein, z. B.: „Welchen Einfluss hat regelmäßige Social-Media-Nutzung auf die Konzentrationsfähigkeit von Studierenden?“

Zugang zu geeigneten Teilnehmern und Daten

Herausforderung: Die Datenerhebung kann kompliziert sein, wenn nicht genügend Teilnehmer für Umfragen oder Interviews gefunden werden.

Lösung:
✔ Planen Sie frühzeitig, wie Sie Teilnehmende rekrutieren (z. B. über soziale Netzwerke, Universitäten, Unternehmen).
✔ Falls direkte Datenerhebung schwierig ist, prüfen Sie, ob Sie bereits existierende Daten (Sekundärdaten) nutzen können.
✔ Bieten Sie Anreize für die Teilnahme (z. B. kleine Gewinnspiele oder Zertifikate).

💡 Tipp: Falls Umfragen nicht genügend Rücklauf haben, erinnern Sie potenzielle Teilnehmer freundlich per E-Mail oder Social Media.

Methodische Schwierigkeiten bei der Datenerhebung

Herausforderung: Unsicherheiten bei der Wahl der richtigen Methode oder Fehler in der Durchführung können die Ergebnisse verfälschen.

Lösung:
✔ Definieren Sie frühzeitig Ihre Forschungsmethode (qualitativ oder quantitativ).
✔ Testen Sie Ihren Fragebogen oder Interviewleitfaden mit einer kleinen Stichprobe (Pretest).
✔ Achten Sie auf eine saubere Dokumentation und vermeiden Sie Verzerrungen (Bias) bei der Datenerhebung.

💡 Tipp: Falls Sie wenig Erfahrung mit empirischer Forschung haben, nutzen Sie Leitfäden oder Tutorials zu statistischen Methoden.

Datenanalyse und Interpretation

Herausforderung: Die Analyse empirischer Daten kann komplex sein, insbesondere wenn statistische Verfahren angewendet werden müssen.

Lösung:
✔ Nutzen Sie Programme wie SPSS, R oder Excel zur quantitativen Analyse.
✔ Falls Sie qualitative Daten auswerten, arbeiten Sie mit systematischen Kategorien (z. B. Inhaltsanalyse nach Mayring).
✔ Lassen Sie sich bei Unsicherheiten von Ihrem Betreuer oder Statistik-Tutoren unterstützen.

💡 Tipp: Beginnen Sie mit einer deskriptiven Analyse (z. B. Mittelwerte, Häufigkeiten), bevor Sie komplexere statistische Verfahren anwenden.

Zeitmanagement und Schreibblockaden

Herausforderung: Viele Studierende unterschätzen den Zeitaufwand und geraten in Zeitnot, insbesondere bei der Datenerhebung und -auswertung.

Lösung:
✔ Erstellen Sie einen realistischen Zeitplan mit festen Deadlines für jeden Arbeitsschritt.
✔ Setzen Sie sich tägliche oder wöchentliche Schreibziele, um kontinuierlich Fortschritte zu machen.
✔ Falls eine Schreibblockade auftritt, wechseln Sie die Arbeitsumgebung oder fangen mit einfacheren Abschnitten an.

💡 Tipp: Nutzen Sie die Pomodoro-Technik (25 Minuten konzentriertes Arbeiten, 5 Minuten Pause), um fokussiert zu bleiben.

Bekannt aus
Ghostwriter Business And Science

Ihre Zusammenarbeit mit uns

1.KontaktFormular
Ausfüllen

Schicken Sie uns einfach und schnell alle wichtigen Informationen bzgl. der Bachelorarbeit per Kontaktformular. 

2. Angebot Erhalten

Binnen weniger Stunden erhalten Sie Ihr unverbindliches & kostenloses Angebot für die Bachelorarbeit. Dabei werden Ihre Daten selbstverständlich vertraulich behandelt und ausschließlich für Ihr Angebot genutzt.

3. Auftrag bestätigen

Mit der Angebotsannahme  können Sie sich eine Vorlage für Ihre Bachelorarbeit kaufen. Im Rahmen dessen schicken Sie uns alle Ihre Wünsche, die bei der Erstellung der Bachelorarbeit berücksichtigt werden sollen. Der Anzahlungsbetrag liegt bei 10 % des Auftragswerts. 

4. Teillieferung erhalten

Um den Arbeitsfortschritt nachzuverfolgen, erhalten Sie die Bachelor-Thesis in Teillieferungen. Nach jeder Teillieferung freut sich Ihr Berliner Ghostwriter auf Ihr Feedback und es fällt ein Teilbetrag an. 

5. Endlieferung erhalten

Zum Schluss bekommen Sie die auf Plagiate geprüfte Bachelor-Thesis. Selbstverständlich freuen wir uns auf Ihr Feedback. 

Google Bewertung
4.9
Basierend auf 37 Rezensionen
js_loader
Google Bewertung
4.9
Basierend auf 37 Rezensionen
js_loader
crossmenu