Hausarbeit APA Zitierweise: Richtig zitieren nach APA 7

Grundlagen der APA-Zitierweise

Was ist APA?

APA steht für American Psychological Association, die größte wissenschaftliche und berufsständische Vereinigung von Psychologen in den USA. Diese Organisation hat einen Zitierstil entwickelt, der ursprünglich für psychologische Publikationen gedacht war, sich aber inzwischen weit über die Psychologie hinaus etabliert hat. Die APA-Zitierweise ist ein umfassendes System für das Zitieren von Quellen, das nicht nur Zitierregeln, sondern auch Vorgaben für Formatierung, Schreibstil und Struktur wissenschaftlicher Arbeiten umfasst.

Die aktuell gültige Version ist die 7. Auflage des Publication Manual of the American Psychological Association (APA 7th Edition), erschienen 2020. Diese Version brachte einige wichtige Neuerungen gegenüber der 6. Auflage, insbesondere bei der Zitierung von Online-Quellen und der Formatierung von Autorenangaben. Wenn Sie nach APA zitieren, sollten Sie unbedingt die aktuelle 7. Edition verwenden, da viele Hochschulen inzwischen auf diese Version umgestellt haben. Die korrekte Zitierweise ist Teil des professionellen wissenschaftlichen Schreibens.

Kernmerkmale der APA-Zitierweise

  • Autor-Jahr-System: Zitate im Text mit (Autor, Jahr)
  • Kurzbelege: Vollständige Angaben nur im Literaturverzeichnis
  • Alphabetische Ordnung: Literaturverzeichnis nach Nachnamen sortiert
  • DOI bevorzugt: Bei wissenschaftlichen Artikeln DOI statt URL
  • Einheitliche Formatierung: Klare Vorgaben für alle Quellentypen
  • Lesbarkeit: Fokus auf klare, übersichtliche Quellenangaben

Wann wird APA verwendet?

Die APA-Zitierweise ist Standard in den Sozialwissenschaften, insbesondere in Psychologie, Soziologie, Pädagogik, Kommunikationswissenschaft und Wirtschaftswissenschaften. Auch in Teilen der Medizin, Gesundheitswissenschaften und in manchen Bereichen der Naturwissenschaften wird APA verwendet. Wenn Sie in einem dieser Fächer studieren, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass von Ihnen APA-Zitation erwartet wird. Prüfen Sie jedoch immer die Vorgaben Ihres Fachbereichs oder Dozenten, da es auch innerhalb dieser Disziplinen Variationen geben kann.

Der große Vorteil von APA ist seine Klarheit und Konsistenz. Das Autor-Jahr-System macht sofort erkennbar, auf welche Quelle und aus welchem Jahr Sie sich beziehen, ohne dass Leser zu Fußnoten oder Endnoten wechseln müssen. Dies erleichtert den Lesefluss erheblich. Zudem ist APA international verbreitet, was besonders bei englischsprachigen Publikationen oder internationalen Studiengängen relevant ist. Die Beherrschung von APA ist daher eine wichtige wissenschaftliche Kompetenz, die über Ihr Studium hinaus nützlich sein kann.

APA 7th Edition: Wichtige Neuerungen

Die 7. Auflage des APA-Handbuchs brachte mehrere bedeutende Änderungen gegenüber der 6. Auflage. Die wichtigste Neuerung betrifft die Autorenangaben: Während in APA 6 maximal sieben Autoren namentlich genannt wurden, werden in APA 7 nun bis zu 20 Autoren aufgeführt, bevor "et al." verwendet wird. Dies trägt der zunehmenden Bedeutung von Teamarbeit in der Wissenschaft Rechnung und macht mehr Autoren sichtbar.

Weitere wichtige Änderungen: Die Ortsangabe bei Verlagen entfällt komplett – es wird nur noch der Verlagsname genannt. URLs und DOIs werden nicht mehr mit "Retrieved from" eingeleitet, sondern direkt angegeben. Das Format für E-Books wurde vereinfacht. Und bei der Zitation von Online-Quellen sind Abrufdaten nur noch nötig, wenn sich der Inhalt ändern kann (z.B. bei Wikis), nicht mehr generell. Diese Vereinfachungen machen APA 7 benutzerfreundlicher und tragen der digitalen Realität wissenschaftlichen Arbeitens besser Rechnung.

Wichtige Unterschiede: APA 6 vs. APA 7

AspektAPA 6APA 7
Max. Autoren vor "et al."7 Autoren20 Autoren
VerlagsortErforderlichEntfällt
URL-Einleitung"Retrieved from"Direkte Angabe
AbrufdatumBei allen Online-QuellenNur bei sich ändernden Inhalten
DOI-Formatdoi: 10.xxxxhttps://doi.org/10.xxxx

Das Autor-Jahr-System

Grundprinzip verstehen

Das Herzstück der APA-Zitierweise ist das Autor-Jahr-System, auch Parenthetical Citation oder In-Text Citation genannt. Statt mit Fußnoten zu arbeiten, fügen Sie Quellenangaben direkt in Ihren Fließtext ein, und zwar in Klammern mit dem Format (Nachname des Autors, Erscheinungsjahr). Diese Kurzbelege im Text verweisen auf die vollständigen Angaben im Literaturverzeichnis am Ende Ihrer Arbeit. Das System ist einfach und transparent: Leser können sofort sehen, wer etwas gesagt hat und wann, und bei Bedarf im Literaturverzeichnis nachschlagen.

Ein typisches Zitat sieht so aus: "Digitale Transformation erfordert nicht nur technologische, sondern auch kulturelle Veränderungen (Müller, 2022)." Oder bei direktem Zitat: "Kultur ist der oft unterschätzte Erfolgsfaktor" (Schmidt, 2021, S. 45). Das ist alles – kein kompliziertes Fußnotensystem, keine verwirrende Nummerierung. Die Klarheit und Einfachheit machen APA besonders benutzerfreundlich sowohl für Schreibende als auch für Lesende. Der klare Zitierstil unterstützt den roten Faden Ihrer Argumentation.

Vorteile des Systems

Das Autor-Jahr-System hat mehrere Vorteile gegenüber anderen Zitierstilen. Erstens bleibt der Lesefluss erhalten – man muss nicht zu Fußnoten springen, um zu sehen, aus welcher Quelle eine Information stammt. Zweitens ist sofort erkennbar, wie aktuell eine Quelle ist, da das Jahr direkt beim Zitat steht. Dies ist in schnelllebigen Forschungsfeldern besonders wichtig. Drittens erleichtert das System das Wiederfinden von Quellen, da man sich an Autor und Jahr erinnert, nicht an Fußnotennummern.

Viertens ist das System flexibel bei Änderungen: Wenn Sie einen Absatz umstellen oder löschen, müssen Sie nicht alle Fußnotennummern neu ordnen – die Autor-Jahr-Angaben bleiben gleich. Fünftens fördert das System die Auseinandersetzung mit Quellen, da Autoren und Publikationsjahre sichtbar sind, nicht in Fußnoten versteckt. Dies macht wissenschaftliche Diskurse transparenter. Und schließlich ist APA international anerkannt, was die Zusammenarbeit in internationalen Kontexten erleichtert.

Im Text zitieren nach APA

Kurzbeleg: Grundform (Autor, Jahr)

Die Grundform des APA-Kurzbelegs besteht aus dem Nachnamen des Autors und dem Erscheinungsjahr, getrennt durch ein Komma: (Müller, 2022). Dieser Kurzbeleg kann am Ende eines Satzes stehen, wenn die gesamte Aussage aus dieser Quelle stammt, oder mitten im Satz, wenn Sie spezifisch auf diese Quelle verweisen. Es gibt zwei Varianten: den narrativen Beleg, bei dem der Autorenname Teil des Satzes ist, und den parenthesischen Beleg, bei dem die gesamte Angabe in Klammern steht.

Narrativer Beleg: Müller (2022) argumentiert, dass digitale Transformation vor allem eine kulturelle Herausforderung darstellt. Parenthesischer Beleg: Digitale Transformation stellt vor allem eine kulturelle Herausforderung dar (Müller, 2022). Beide Formen sind korrekt; verwenden Sie narrative Belege, wenn Sie den Autor betonen möchten, und parenthesische Belege, wenn der Inhalt im Vordergrund steht. Achten Sie auf Varianz in Ihrer Arbeit – nur narrative oder nur parenthesische Belege wirken monoton.

Beispiele: Grundform des Kurzbelegs

Narrativer Beleg (Autor als Teil des Satzes):

Schmidt (2021) betont die Bedeutung partizipativer Führung in digitalen Transformationsprozessen.

Parenthesischer Beleg (gesamte Angabe in Klammern):

Partizipative Führung erweist sich als Schlüsselfaktor in digitalen Transformationsprozessen (Schmidt, 2021).

Bei Paraphrase:

Unternehmen unterschätzen häufig die kulturellen Herausforderungen der Digitalisierung (Wagner & Klein, 2023).

Bei indirektem Zitat:

Wie Becker (2020) ausführt, erfordert erfolgreiche Digitalisierung einen ganzheitlichen Ansatz.

Mit Seitenzahl (Autor, Jahr, S.)

Bei direkten Zitaten, also wörtlichen Übernahmen, müssen Sie zusätzlich zu Autor und Jahr die Seitenzahl angeben: (Müller, 2022, S. 45). Die Seitenzahl wird mit "S." (für Seite) eingeleitet. Bei mehreren Seiten verwenden Sie "S." gefolgt von der Seitenspanne: (Müller, 2022, S. 45-47). Bei nicht aufeinanderfolgenden Seiten trennen Sie durch Komma: (Müller, 2022, S. 45, 52). Die Seitenzahlangabe ist bei wörtlichen Zitaten obligatorisch, bei Paraphrasen optional, aber empfohlen, wenn Sie auf eine spezifische Stelle verweisen.

Das direkte Zitat selbst setzen Sie in Anführungszeichen: "Kultur ist der oft unterschätzte Erfolgsfaktor der Digitalisierung" (Schmidt, 2021, S. 23). Bei längeren Zitaten (ab 40 Wörtern) verwenden Sie Blockzitate: ohne Anführungszeichen, eingerückt, mit Quellenangabe nach dem Punkt. Achten Sie darauf, direkte Zitate sparsam einzusetzen – paraphrasieren Sie, wo möglich. Zu viele wörtliche Zitate deuten darauf hin, dass Sie Inhalte nicht durchdrungen haben. Direkte Zitate sollten reserviert sein für prägnante Formulierungen, die Sie nicht besser ausdrücken könnten.

Beispiele: Zitate mit Seitenzahlen

Direktes Zitat (kurz):

"Digitale Transformation ist primär eine Frage der Unternehmenskultur, nicht der Technologie" (Wagner, 2023, S. 112).

Direktes Zitat mit narrativem Beleg:

Wagner (2023) betont: "Digitale Transformation ist primär eine Frage der Unternehmenskultur" (S. 112).

Mehrere Seiten:

Die Analyse zeigt verschiedene Erfolgsfaktoren auf (Becker, 2022, S. 45-48).

Nicht aufeinanderfolgende Seiten:

Führungskräfte spielen eine zentrale Rolle (Müller, 2021, S. 23, 67).

Blockzitat (ab 40 Wörtern, eingerückt, ohne Anführungszeichen):

Die erfolgreiche Implementierung digitaler Technologien in Unternehmen hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab. Technologische Infrastruktur bildet zwar die Grundlage, jedoch zeigen empirische Studien, dass organisationskulturelle Aspekte mindestens ebenso entscheidend sind für den Erfolg digitaler Transformationsprozesse. (Schmidt & Wagner, 2022, S. 156)

Mehrere Autoren zitieren

Wenn eine Quelle mehrere Autoren hat, variiert die Darstellung je nach Anzahl. Bei zwei Autoren nennen Sie beide, verbunden mit "&" (in Klammern) oder "und" (im Fließtext): (Müller & Schmidt, 2022) bzw. Müller und Schmidt (2022). Bei drei oder mehr Autoren verwenden Sie ab dem ersten Zitat nur den ersten Autor gefolgt von "et al." (lateinisch für "und andere"): (Wagner et al., 2021). Das "et al." wird nicht kursiv gesetzt und endet immer mit einem Punkt, da es eine Abkürzung ist.

Dies ist eine wichtige Änderung in APA 7: Während in APA 6 bei drei bis fünf Autoren beim ersten Zitat alle genannt wurden und erst ab dem zweiten Zitat "et al." verwendet wurde, nutzt APA 7 von Anfang an "et al." bei drei und mehr Autoren. Dies vereinfacht das Zitieren erheblich. Wichtig: Im Literaturverzeichnis werden bis zu 20 Autoren vollständig aufgeführt. Nur wenn es mehr als 20 Autoren gibt, werden die ersten 19 genannt, dann drei Punkte, dann der letzte Autor. Dies ist jedoch selten der Fall.

Beispiele: Mehrere Autoren

Zwei Autoren (parenthesisch):

Partizipative Ansätze erweisen sich als besonders wirksam (Wagner & Schneider, 2023).

Zwei Autoren (narrativ):

Wagner und Schneider (2023) zeigen die Wirksamkeit partizipativer Ansätze auf.

Drei oder mehr Autoren (immer et al.):

Die Metaanalyse bestätigt diese Befunde (Müller et al., 2022).

Drei oder mehr Autoren (narrativ):

Müller et al. (2022) bestätigen diese Befunde in ihrer Metaanalyse.

Achtung: "et al." ohne Kursivierung, mit Punkt!

Quellen ohne Autor

Wenn eine Quelle keinen individuellen Autor hat, verwenden Sie stattdessen die Organisation oder Institution als Autor: (Statistisches Bundesamt, 2023). Wenn auch keine Organisation erkennbar ist, nutzen Sie den Titel der Quelle (in Kurzform, kursiv bei eigenständigen Werken): (Digitale Transformation in Deutschland, 2022). Bei Zeitungsartikeln ohne Autor verwenden Sie ebenfalls den Titel. Im Literaturverzeichnis wird die Quelle dann alphabetisch nach dem ersten signifikanten Wort des Titels eingeordnet (Artikel wie "Der", "Die", "Das" werden ignoriert).

Vermeiden Sie es, "Anonym" oder "o.V." (ohne Verfasser) als Autor zu verwenden – dies ist in APA nicht vorgesehen. Wenn tatsächlich explizit "Anonym" als Autor angegeben ist, können Sie dies nutzen, aber dies ist selten. In den meisten Fällen gibt es entweder einen Autor, eine Organisation oder Sie verwenden den Titel. Bei Internetquellen ohne erkennbaren Autor prüfen Sie im Impressum nach der verantwortlichen Organisation. Erst wenn alle Möglichkeiten ausgeschöpft sind, verwenden Sie den Titel.

Literaturverzeichnis nach APA

Alphabetische Ordnung

Das Literaturverzeichnis in APA ist strikt alphabetisch nach den Nachnamen der Erstautoren geordnet. Wenn mehrere Werke desselben Autors vorliegen, werden sie chronologisch nach Erscheinungsjahr sortiert, vom ältesten zum neuesten. Wenn vom selben Autor mehrere Werke aus demselben Jahr stammen, werden sie mit Kleinbuchstaben unterschieden: (Schmidt, 2022a), (Schmidt, 2022b), alphabetisch nach Titel sortiert. Diese Buchstaben müssen sowohl im Literaturverzeichnis als auch bei allen Zitaten im Text verwendet werden.

Bei der Sortierung werden Sonderzeichen ignoriert: "Müller" wird wie "Mueller" einsortiert. Umlaute werden nicht aufgelöst (also nicht "Müller" zu "Mueller"), sondern direkt einsortiert. Präfixe wie "von", "van", "de" werden unterschiedlich behandelt je nach Sprachkonvention – im Deutschen wird "von Müller" unter "V" einsortiert, im Niederländischen "van de Berg" unter "B". Bei Unsicherheit orientieren Sie sich daran, wie der Autor selbst seinen Namen schreibt. Das Literaturverzeichnis erhält als Überschrift einfach "Literaturverzeichnis" oder "References".

Sortierregeln für das Literaturverzeichnis

  1. Alphabetisch nach Nachnamen: Schmidt vor Wagner
  2. Gleicher Nachname: Nach Vornamen alphabetisch (Schmidt, A. vor Schmidt, B.)
  3. Gleicher Autor: Chronologisch nach Jahr (Schmidt, 2020 vor Schmidt, 2023)
  4. Gleicher Autor, gleiches Jahr: Mit a, b, c unterscheiden (Schmidt, 2022a vor Schmidt, 2022b)
  5. Einzelautor vor Team: Schmidt, A. (2022) vor Schmidt, A., & Müller, B. (2022)
  6. Ohne Autor: Alphabetisch nach Titel einsortieren

Grundaufbau der Einträge

Jeder Eintrag im Literaturverzeichnis folgt einem klaren Aufbau: Autor(en), Erscheinungsjahr, Titel, Quellenangabe. Die genaue Form variiert je nach Quellentyp, aber das Grundprinzip bleibt gleich. Autorennamen werden mit Nachnamen und Initialen der Vornamen angegeben: Schmidt, A. B. (nicht ausgeschrieben). Bei mehreren Autoren werden diese durch Kommas getrennt, vor dem letzten Autor steht "&": Schmidt, A. B., Müller, C. D., & Wagner, E. F. Das Erscheinungsjahr folgt in Klammern: (2022).

Der Titel wird je nach Quellentyp unterschiedlich formatiert. Buchtitel und Artikel werden mit großem Anfangsbuchstaben und dann kleingeschrieben (sentence case), nur Eigennamen bleiben groß: Digitale transformation in mittelständischen Unternehmen. Buchtitel werden kursiv gesetzt, Artikeltitel nicht. Zeitschriftentitel werden kursiv und in Title Case gesetzt (jedes wichtige Wort groß): Journal of Business Research. Die Quellenangabe variiert je nach Typ, enthält aber typischerweise Verlag, Zeitschrift, URL oder DOI. Der DOI (Digital Object Identifier) wird bevorzugt, wenn vorhanden, im Format https://doi.org/10.xxxx.

Formatierung und Layout

Die Formatierung des Literaturverzeichnisses folgt spezifischen APA-Vorgaben. Jeder Eintrag beginnt linksbündig, folgende Zeilen werden eingerückt (hängender Einzug oder "hanging indent" von 1,27 cm bzw. 0,5 Zoll). Dies macht die alphabetische Sortierung auf einen Blick erkennbar. Der Zeilenabstand beträgt 1,5 bis 2 Zeilen (meist wird 1,5 verwendet). Zwischen den einzelnen Einträgen kann ein zusätzlicher Abstand eingefügt werden, ist aber nicht zwingend erforderlich – konsistente Handhabung ist wichtiger als die spezifische Wahl.

Die Schriftart sollte gut lesbar sein; APA empfiehlt Times New Roman 12pt, Arial 11pt oder Calibri 11pt. Wichtig: Das gesamte Literaturverzeichnis sollte einheitlich formatiert sein. Mischen Sie nicht verschiedene Schriftarten oder -größen. Achten Sie auf korrekte Interpunktion: Nach Autorennamen, nach Jahr, nach Titel – jedes Element wird durch Punkt getrennt. Kursivierungen (für Zeitschriften- und Buchtitel) müssen konsistent sein. Diese formale Sorgfalt ist Teil wissenschaftlicher Professionalität. Die Formatierung Ihrer Hausarbeit sollte den APA-Standards entsprechen.

Verschiedene Quellentypen zitieren

Bücher

Die Zitation von Büchern folgt dem Schema: Nachname, Initiale(n). (Jahr). Titel des Buches (ggf. Auflage). Verlag. Das Grundformat ist relativ einfach, aber es gibt Variationen. Bei Herausgeberbänden (edited books) ergänzen Sie "(Hrsg.)" nach den Namen. Bei E-Books ergänzen Sie nichts – seit APA 7 wird nicht mehr zwischen Print und E-Book unterschieden, außer Sie möchten die E-Book-Version spezifisch kenntlich machen, dann können Sie den Typ in eckigen Klammern ergänzen.

Beispiele: Bücher zitieren

Buch mit einem Autor:

Müller, A. B. (2022). Digitale transformation in der Praxis: Strategien für mittelständische Unternehmen. Springer.

Buch mit zwei Autoren:

Schmidt, C. D., & Wagner, E. F. (2021). Führung im digitalen Zeitalter. Hanser.

Buch mit drei oder mehr Autoren:

Becker, G. H., Klein, I. J., Schneider, K. L., & Weber, M. N. (2023). Organisationskultur und Change Management. Gabler.

Herausgeberband:

Fischer, O. P., & Hoffmann, Q. R. (Hrsg.). (2020). Handbuch der Wirtschaftspsychologie. Hogrefe.

Buch mit Auflage (ab 2. Auflage):

Meyer, S. T. (2022). Statistik für Sozialwissenschaftler (3. Aufl.). Beltz.

E-Book (wenn spezifiziert werden soll):

Lang, U. V. (2021). Qualitative Forschungsmethoden [E-Book]. VS Verlag.

Zeitschriftenartikel

Zeitschriftenartikel (Journal Articles) sind in der Wissenschaft besonders wichtig und werden häufig zitiert. Das Format: Nachname, Initiale(n). (Jahr). Titel des Artikels. Titel der Zeitschrift, Jahrgang(Ausgabe), Seitenbereich. DOI oder URL. Der Zeitschriftentitel wird kursiv gesetzt und in Title Case geschrieben, der Jahrgang ebenfalls kursiv. Die Ausgabe (Issue) in normaler Schrift in Klammern. Bei Online-Artikeln ist der DOI (Digital Object Identifier) essenziell und wird bevorzugt vor der URL. Der DOI wird als vollständige URL angegeben: https://doi.org/10.xxxx.

Wichtig: Bei Zeitschriftenartikeln werden alle Autoren aufgeführt (bis zu 20), nicht nur der Erstautor mit "et al." Das "et al." gilt nur für Zitate im Text, nicht für das Literaturverzeichnis. Wenn ein Artikel mehr als 20 Autoren hat (selten), listen Sie die ersten 19, dann drei Punkte (...), dann den letzten Autor. Die Seitenangabe ist wichtig und wird ohne "S." angegeben, einfach die Zahlen: 234-256. Wenn kein DOI vorhanden ist, geben Sie die URL der Zeitschrift oder des Artikels an, ohne "Abgerufen von".

Beispiele: Zeitschriftenartikel zitieren

Artikel mit DOI:

Wagner, M., & Schneider, L. (2023). The role of organizational culture in digital transformation. Journal of Business Research, 145, 234-256. https://doi.org/10.1016/j.jbusres.2022.11.023

Artikel ohne DOI, mit URL:

Becker, T. (2022). Führung in virtuellen Teams: Eine explorative Studie. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 66(3), 123-138. https://www.zeitschrift-auo.de

Artikel mit drei oder mehr Autoren:

Müller, A., Schmidt, B., Weber, C., & Klein, D. (2021). Innovation in SMEs: A multi-level analysis. European Management Journal, 39(2), 178-192. https://doi.org/10.1016/j.emj.2020.09.004

Online-First-Artikel (noch ohne Ausgabe/Seiten):

Fischer, P. (2023). Sustainable leadership practices in the digital age. Journal of Organizational Behavior. Advance online publication. https://doi.org/10.1002/job.2023.12345

Sammelbandbeiträge

Bei Beiträgen in Sammelwerken (Buchkapitel, edited book chapters) nennen Sie zunächst den Autor des Kapitels, dann den Titel des Kapitels, dann (mit "In") die Herausgeber des Sammelbands, den Titel des Sammelbands (kursiv), die Seitenangabe des Kapitels und den Verlag. Das Format: Nachname, Initiale(n). (Jahr). Titel des Kapitels. In Initiale(n). Nachname (Hrsg.), Titel des Sammelbands (S. xx-xx). Verlag. Die Herausgeber werden hier mit Vornamen-Initialen zuerst genannt, nicht mit Nachnamen zuerst wie bei Hauptautoren.

Beispiele: Sammelbandbeiträge zitieren

Kapitel in Herausgeberband:

Wagner, E. (2022). Change Management in der digitalen Transformation. In A. Müller & B. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Digitalisierung (S. 234-267). Springer.

Kapitel mit mehreren Autoren:

Becker, T., & Klein, S. (2021). Methoden der qualitativen Sozialforschung. In P. Fischer, M. Weber & L. Hoffmann (Hrsg.), Forschungsmethoden in der Psychologie (S. 145-178). Hogrefe.

Beitrag in Konferenzband:

Schneider, M. (2023). Innovation ecosystems in the platform economy. In C. Meyer (Hrsg.), Proceedings of the 45th International Conference on Information Systems (S. 567-582). AIS.

Internetquellen

Internetquellen sind in APA 7 deutlich vereinfacht worden. Die Grundregel: Wenn möglich, geben Sie einen Autor und ein Datum an. Wenn nicht, verwenden Sie die Organisation oder den Seitentitel. Das Schema: Nachname, Initiale(n) oder Organisation. (Jahr, Tag Monat). Titel der Webseite. Webseitenname. URL. Das Abrufdatum wird nur noch angegeben, wenn sich der Inhalt ändern kann (z.B. bei Wikis oder sich aktualisierenden Datenbanken), nicht mehr generell bei allen Online-Quellen. Dies ist eine wichtige Vereinfachung gegenüber APA 6.

Beispiele: Internetquellen zitieren

Webseite mit Autor und Datum:

Müller, A. (2023, 15. März). Die Zukunft der Arbeit: Trends und Herausforderungen. Wirtschaftswoche. https://www.wiwo.de/artikel/zukunft-arbeit-2023

Webseite einer Organisation:

Statistisches Bundesamt. (2022, 10. Dezember). Digitalisierung in deutschen Unternehmen. https://www.destatis.de/digitalisierung-2022

Webseite ohne Datum:

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. (o. D.). Förderung der Digitalisierung im Mittelstand. https://www.bmwi.de/foerderung-digitalisierung

Wiki oder sich ändernde Quelle (mit Abrufdatum):

Wikipedia. (2023, 20. Januar). Digitale Transformation. Abgerufen am 25. Januar 2023 von https://de.wikipedia.org/wiki/Digitale_Transformation

Social Media Post:

Müller, T. [@ThomasMueller]. (2023, 5. Februar). Spannende Diskussion über #DigitaleTransformation auf der Konferenz heute [Tweet]. Twitter. https://twitter.com/ThomasMueller/status/123456789

Weitere Quellentypen

Für weitere Quellentypen gelten spezifische Regeln. Zeitungsartikel ähneln Zeitschriftenartikeln, aber mit vollständigem Datum: Autor. (Jahr, Tag Monat). Titel. Zeitungsname, Seitenangabe (falls Print). URL (falls online). Abschlussarbeiten (Dissertationen, Masterarbeiten) werden mit dem Typ in eckigen Klammern gekennzeichnet: [Dissertation, Universität XY]. Gesetzestexte und Rechtsprechung folgen juristischen Konventionen. Filme, Videos und Podcasts geben Regisseur/Produzent, Jahr, Titel, Format und Produktionsfirma/Plattform an.

Beispiele: Weitere Quellentypen

Zeitungsartikel (Print):

Schmidt, K. (2023, 12. Januar). Mittelstand vor großen Herausforderungen. Süddeutsche Zeitung, S. 15.

Zeitungsartikel (Online):

Wagner, L. (2023, 8. März). Digitalisierung im Gesundheitswesen. Die Zeit. https://www.zeit.de/wirtschaft/digitalisierung-gesundheit

Dissertation/Masterarbeit:

Becker, M. (2022). Führung in der digitalen Transformation: Eine empirische Analyse [Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München]. LMU Publikationsserver. https://edoc.ub.uni-muenchen.de/12345

YouTube-Video:

TED. (2022, 15. Juni). The future of work | Jane Smith [Video]. YouTube. https://www.youtube.com/watch?v=xxxxx

Podcast-Episode:

Meyer, T. (Moderator). (2023, 20. Februar). Innovation im Mittelstand (Nr. 45) [Audio-Podcast-Episode]. In Wirtschaft Digital. Spotify. https://open.spotify.com/episode/xxxxx

Gesetzestext:

Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). (2018). https://www.gesetze-im-internet.de/bdsg_2018/

Besonderheiten der APA-Zitierweise

Sekundärzitate

Sekundärzitate (zitiert nach) sollten vermieden werden, sind aber manchmal unvermeidlich, etwa wenn die Originalquelle nicht verfügbar ist. In APA zitieren Sie im Text beide Quellen: die Originalquelle und die Quelle, in der Sie sie gefunden haben. Format: (Müller, 2010, zitiert nach Schmidt, 2022, S. 45). Im Literaturverzeichnis führen Sie nur die Quelle auf, die Sie tatsächlich gelesen haben (Schmidt, 2022), nicht die Originalquelle (Müller, 2010). Dies macht transparent, dass Sie die Originalquelle nicht selbst konsultiert haben.

Versuchen Sie jedoch immer, Originalquellen zu beschaffen. Sekundärzitate sind wissenschaftlich weniger wertvoll, da Sie die Originalaussage nicht im Kontext geprüft haben und möglicherweise Verzerrungen durch die sekundäre Darstellung übernehmen. Wenn Sie häufig "zitiert nach" verwenden müssen, deutet dies auf unzureichende Literaturrecherche hin. Nutzen Sie Fernleihe, Datenbanken oder digitale Bibliotheken, um Originalquellen zu erhalten. Nur wenn eine Quelle wirklich nicht zugänglich ist, ist ein Sekundärzitat vertretbar.

Beispiel: Sekundärzitat

Im Text:

Bereits in den 1990er Jahren wurde die Bedeutung organisationaler Lernprozesse betont (Argyris, 1992, zitiert nach Wagner, 2022, S. 78).

Im Literaturverzeichnis (nur die gelesene Quelle):

Wagner, M. (2022). Organisationslernen und Innovation. Springer.

Wichtig: Argyris, 1992 wird NICHT ins Literaturverzeichnis aufgenommen!

Mehrere Quellen gleichzeitig

Wenn Sie mehrere Quellen gleichzeitig zitieren möchten, listen Sie diese in einer Klammer auf, alphabetisch nach Erstautoren geordnet und durch Semikolon getrennt: (Becker, 2021; Müller, 2022; Schmidt, 2023). Die alphabetische Ordnung entspricht der im Literaturverzeichnis. Wenn Sie mehrere Quellen desselben Autors aus verschiedenen Jahren zitieren, genügt einmalige Nennung des Namens: (Müller, 2020, 2022, 2023). Bei mehreren Quellen desselben Autors aus dem gleichen Jahr verwenden Sie die Buchstaben a, b, c: (Schmidt, 2022a, 2022b).

Beispiele: Mehrere Quellen

Verschiedene Autoren:

Diese Befunde werden durch mehrere Studien gestützt (Becker, 2021; Müller & Wagner, 2022; Schmidt et al., 2023).

Gleicher Autor, verschiedene Jahre:

Wie Schmidt in mehreren Arbeiten zeigt (Schmidt, 2020, 2022, 2023), ist dieser Zusammenhang robust.

Gleicher Autor, gleiches Jahr:

Die theoretischen Grundlagen wurden ausführlich dargelegt (Müller, 2022a, 2022b).

Gleicher Autor, gleiches Jahr

Wenn Sie vom selben Autor mehrere Publikationen aus demselben Jahr zitieren, müssen diese durch Kleinbuchstaben unterschieden werden: 2022a, 2022b, 2022c. Die Buchstaben werden alphabetisch nach Titel vergeben. Diese Buchstaben müssen konsequent sowohl im Text als auch im Literaturverzeichnis verwendet werden. Im Literaturverzeichnis werden diese Werke chronologisch (mit Buchstaben) aufgelistet. Dies verhindert Verwechslungen und macht deutlich, auf welche spezifische Publikation Sie sich beziehen.

Beispiel: Gleicher Autor, gleiches Jahr

Im Text:

Müller (2022a) argumentiert, dass... Im Gegensatz dazu betont Müller (2022b), dass...

Im Literaturverzeichnis:

Müller, A. (2022a). Digitale Führung: Grundlagen und Herausforderungen. Springer.

Müller, A. (2022b). Innovation und Organisationskultur. Gabler.

Die Reihenfolge (a vor b) wird alphabetisch nach Titel bestimmt: "Digitale" kommt vor "Innovation".

Häufige Fehler vermeiden

Fehler 1: Fehlende oder falsche Seitenzahlen bei direkten Zitaten

Problem

Viele Studierende vergessen bei wörtlichen Zitaten die Seitenzahl oder verwenden "vgl." statt "S.". In APA sind bei direkten Zitaten Seitenzahlen obligatorisch, und "vgl." wird nicht verwendet.

Falsch: "Kultur ist entscheidend" (Müller, 2022).

Richtig: "Kultur ist entscheidend" (Müller, 2022, S. 45).

Fehler 2: Falsches "et al."-Format

Problem

"Et al." wird häufig falsch geschrieben: kursiv, ohne Punkt, oder als "u.a.". Korrekt in APA: "et al." (nicht kursiv, mit Punkt).

Falsch: (Müller et al, 2022) oder (Müller u.a., 2022)

Richtig: (Müller et al., 2022)

Fehler 3: URL statt DOI bei Zeitschriftenartikeln

Problem

Wenn ein DOI vorhanden ist, muss dieser verwendet werden, nicht die URL der Zeitschrift oder Datenbank.

Falsch: https://www.sciencedirect.com/science/article/...

Richtig: https://doi.org/10.1016/j.jbusres.2022.11.023

Fehler 4: Verlagsort angeben (APA 6 vs. APA 7)

Problem

In APA 7 entfällt der Verlagsort komplett – ein häufiger Fehler bei Umstellung von APA 6.

Falsch (APA 6-Stil): Springer. Berlin.

Richtig (APA 7): Springer.

Fehler 5: Inkonsistente Verwendung von a, b, c

Problem

Die Buchstaben bei gleichen Autor-Jahr-Kombinationen müssen im gesamten Text und Literaturverzeichnis konsistent verwendet werden.

Falsch: Im Text (Müller, 2022a), im Literaturverzeichnis aber keine Unterscheidung

Richtig: Überall konsistent 2022a und 2022b verwenden

Fehler 6: Fehlende Kursivierung

Problem

Zeitschriftentitel, Buchtitel und Bandzahlen müssen kursiv sein – dies wird oft vergessen.

Falsch: Journal of Business Research, 145, 234-256.

Richtig: Journal of Business Research, 145, 234-256.

Checkliste: APA-Zitierweise korrekt anwenden

Im Text zitieren

  • Autor-Jahr-System konsequent verwendet: (Nachname, Jahr)
  • Bei direkten Zitaten Seitenzahl angegeben: (Nachname, Jahr, S. xx)
  • Bei drei oder mehr Autoren "et al." verwendet (nicht kursiv, mit Punkt)
  • "&" in Klammern, "und" im Fließtext bei zwei Autoren
  • Mehrere Quellen alphabetisch und durch Semikolon getrennt
  • Buchstaben (a, b, c) bei gleichem Autor und Jahr konsistent verwendet
  • Sekundärzitate nur im Notfall und korrekt gekennzeichnet

Literaturverzeichnis

  • Überschrift "Literaturverzeichnis" oder "References"
  • Strikt alphabetische Sortierung nach Nachnamen
  • Hängender Einzug (1,27 cm) bei allen Einträgen
  • Autorennamen: Nachname, Initiale(n).
  • Alle Autoren bis 20 aufgeführt (nicht "et al." im Literaturverzeichnis)
  • Zeitschriftentitel und Bandzahl kursiv
  • Buchtitel kursiv, sentence case
  • DOI als https://doi.org/10.xxxx angegeben
  • Kein Verlagsort (nur bei APA 7)
  • Abrufdatum nur bei sich ändernden Quellen
  • Konsistente Formatierung aller Einträge

Professionelle Unterstützung bei der APA-Zitierung

Korrektes Zitieren nach APA erfordert Sorgfalt und Konsistenz. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Quellenangaben fehlerfrei zu gestalten und alle APA-7-Vorgaben einzuhalten – für eine professionelle wissenschaftliche Arbeit.

Beratung anfragen

Fazit: APA-Zitierweise beherrschen

Die APA-Zitierweise mag auf den ersten Blick komplex erscheinen, folgt aber klaren, logischen Regeln. Das Autor-Jahr-System ist intuitiv und lesbarkeitsfreundlich. Die wichtigsten Prinzipien: Konsistenz, Vollständigkeit und Präzision. Jede Quelle, die Sie im Text zitieren, muss im Literaturverzeichnis erscheinen, und umgekehrt. Die Angaben müssen vollständig und korrekt sein. Und Sie müssen einen Zitierstil durchgängig anwenden – Mischformen sind inakzeptabel.

Nutzen Sie die in diesem Leitfaden bereitgestellten Beispiele als Vorlagen für Ihre eigenen Quellenangaben. Passen Sie die Muster an Ihre spezifischen Quellen an. Arbeiten Sie sorgfältig und prüfen Sie Ihre Angaben. Viele Literaturverwaltungsprogramme wie Zotero, Mendeley oder EndNote können APA-Zitate automatisch generieren – diese sind hilfreich, aber nicht fehlerfrei. Kontrollieren Sie immer, ob die automatisch generierten Angaben den APA-7-Vorgaben entsprechen. Mit Übung wird APA-Zitieren zur Routine, und Sie können sich auf den Inhalt Ihrer Arbeit konzentrieren, statt sich über Formalia zu sorgen. Weitere Hinweise zum Schreiben von Hausarbeiten finden Sie in unseren weiterführenden Artikeln.

crossmenu