Ein professioneller, durchdachter und umfassender Businessplan stellt ein Gründungsunternehmen – oder in anderen Fällen auch bereits bestehende Unternehmen – auf eine solide Basis und erlaubt eine fundierte strategische Planung auf Basis tiefgehender Analysen und realistischer Projektionen. Im Rahmen des höchst wichtigen Finanzplans ist ein Eingehen auf die Abschreibung im Businessplan durchaus sinnvoll. So kann die Steuerlast in Abhängigkeit von Kosten und Gewinnen antizipiert werden und gegebenenfalls durch adäquate Abschreibungstechniken abgesenkt werden. Außerdem können im Businessplan die relevanten Teile der AfA-Tabellen inkludiert werden, um so einen klaren Verweis zur Hand zu haben und alle wichtigen Dokumente zu integrieren. Hinsichtlich der Abschreibung im Businessplan macht es für einen Großteil der Neugründer Sinn, einen Experten heranzuziehen.
Der naheliegende Gedanke im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Einkünften und Kosten ist, einen Steuerberater hinzuzuziehen. Klar ist aber auch, dass dieser bereits eine gewisse Grundstruktur erwartet, was beispielsweise die Dokumentation der angefallenen Kosten oder die interne Unternehmensorganisation angeht. Deshalb macht es im Vorfeld Sinn, wenn Sie sich von einem Businessplan-Experten beraten lassen. Unsere Autorinnen und Autoren weisen allesamt umfangreiche Erfahrungen auf ihrem Gebiet auf und können Ihren Businessplan so professionell und umfassend formulieren. Durch ihre ausgewiesene Expertise in den Bereichen Finanzen und Steuern, können sie ebenfalls die Abschreibung im Businessplan bereits berücksichtigen und so einen planungsvollen Unternehmensstart sowie Gründungsprozess nachhaltig unterstützen. Ein solches Dokument genügt nicht nur höchsten Ansprüchen, sondern ist auch äußerst hilfreich in der späteren Zusammenarbeit mit weiteren Experten, wie z.B. Steuerberatern oder Anwälten.