100 Themen für Dissertation in Zahnmedizin - Inspiration für Ihre Promotion

Die Auswahl des perfekten Dissertationsthemas entscheidet maßgeblich über den Erfolg Ihrer Promotion in der Zahnmedizin. Ein gut gewähltes Forschungsgebiet motiviert nicht nur über die gesamte Bearbeitungszeit, sondern öffnet auch Türen für die spätere berufliche Laufbahn. Hier finden Sie eine umfassende Sammlung von 100 innovativen Themenvorschlägen, systematisch geordnet nach Fachbereichen und Forschungsansätzen.

Jetzt unverbindlich anfragen

Hilfe von promovierten Zahnmedizinern

Bedeutung der strategischen Themenauswahl für Ihre Promotion

Die Entscheidung für ein bestimmtes Forschungsthema prägt den gesamten Verlauf Ihrer Doktorarbeit. Ein durchdachtes Thema verbindet wissenschaftliche Relevanz mit persönlichen Interessen und berücksichtigt gleichzeitig die verfügbaren Ressourcen. Dabei sollten Sie sowohl aktuelle Forschungstrends als auch Ihre eigenen Karriereziele im Blick behalten.

Zentrale Aspekte bei der Themenfindung:

Wissenschaftliche Aktualität: Wählen Sie Bereiche mit hoher Forschungsaktivität und gesellschaftlicher Relevanz. Themen an der Schnittstelle zwischen etabliertem Wissen und neuen Erkenntnissen bieten die besten Publikationschancen.

Persönliche Motivation: Ihre Begeisterung für das Thema trägt Sie durch schwierige Phasen der Promotion. Berücksichtigen Sie Ihre Interessen und Stärken bei der Auswahl.

Praktische Umsetzbarkeit: Prüfen Sie vorab die Verfügbarkeit von Ressourcen, Patienten, Equipment und Betreuung. Realistische Zeitplanung verhindert spätere Frustrationen.

Karriererelevanz: Überlegen Sie, wie das Thema zu Ihren beruflichen Zielen passt. Spezialisierungsrichtungen können durch die richtige Themenwahl vorbereitet werden.

Strategien für eine erfolgreiche Themenentwicklung

Systematische Literaturanalyse

Beginnen Sie mit einer gründlichen Analyse der aktuellen Forschungsliteratur in Ihrem Interessensgebiet. Nutzen Sie dabei verschiedene Datenbanken wie PubMed, Cochrane Library und EMBASE. Identifizieren Sie Forschungslücken und kontrovers diskutierte Bereiche.

Effektive Recherche-Methoden:

  • Verwendung spezifischer Suchbegriffe und MeSH-Terms
  • Analyse von Review-Artikeln zur Themenfindung
  • Verfolgung aktueller Diskussionen in Fachzeitschriften
  • Beobachtung von Kongressbeiträgen und Trends

Interdisziplinäre Ansätze nutzen

Moderne zahnmedizinische Forschung profitiert von interdisziplinären Herangehensweisen. Verbindungen zu Materialwissenschaften, Biotechnologie, Informatik oder Psychologie eröffnen innovative Forschungsperspektiven.

Betreuung und Netzwerk einbeziehen

Nutzen Sie das Expertenwissen Ihrer Betreuer und knüpfen Sie Kontakte zu anderen Forschungsgruppen. Oft entstehen die besten Themen durch Gespräche und Kooperationen.

WIR GARANTIEREN
ERFAHRENE & KOMPETENTE GHOSTWRITER
ANONYME UND SCHNELLE KOMMUNIKATION
INDIVIDUELLE WÜNSCHE
TERMINTREUE LIEFERUNG
LEKTORAT UND PLAGIATSPRÜFUNG
ZAHLUNG NACH ARBEITSFORTSCHRITT

Häufige Stolpersteine bei der Themenauswahl vermeiden

Zu ambitionierte Zielsetzungen

Viele Doktoranden wählen Themen, die den Rahmen einer Dissertation sprengen. Grenzen Sie Ihr Thema klar ab und definieren Sie realistische Ziele.

Warnsignale erkennen:

  • Themen, die mehrere große Fragestellungen umfassen
  • Projekte mit unklaren methodischen Anforderungen
  • Forschungsvorhaben ohne verfügbare Ressourcen
  • Zeithorizonte, die deutlich über drei Jahre hinausgehen

Vernachlässigung der Machbarkeitsprüfung

Prüfen Sie bereits in der Planungsphase die praktische Durchführbarkeit. Dazu gehören Patientenrekrutierung, Genehmigungsverfahren, Kosten und technische Ausstattung.

Unzureichende Originalität

Vermeiden Sie Themen, die bereits umfassend erforscht wurden. Suchen Sie nach neuen Blickwinkeln auf bekannte Probleme oder völlig unbearbeitete Fragestellungen.

KEINE VERSPRECHEN! ÜBERZEUGEN SIE SICH SELBST!
Jetzt Beispiel ansehen
Jura Ghostwriter

Kategorien von Dissertationsthemen in der Zahnmedizin

1. Grundlagenforschung (15 Themen)

Molekularbiologische und biochemische Ansätze:

  1. Molekulare Mechanismen der Dentinogenese - Untersuchung der Signalwege bei der Dentinbildung
  2. Stammzellbasierte Zahnregeneration - Potentiale mesenchymaler Stammzellen in der Pulparevitalisierung
  3. Biomarker für Parodontitis - Identifikation spezifischer Proteine im Sulkusfluid
  4. Genetische Faktoren bei Kariesresistenz - Polymorphismen und ihre Auswirkungen auf die Kariesanfälligkeit
  5. Antimikrobielle Peptide in der Mundschleimhaut - Natürliche Abwehrmechanismen des oralen Epithels

Materialwissenschaftliche Forschung:

  1. Bioaktive Glaskeramiken für Knochenersatz - Entwicklung neuer Materialien für die Augmentation
  2. Nanotechnologie in dentalen Kompositen - Einfluss von Nanopartikeln auf mechanische Eigenschaften
  3. Smart Materials in der Endodontie - Selbstheilende Wurzelfüllmaterialien
  4. Oberflächenmodifikation von Titanimplantaten - Neue Beschichtungsverfahren für bessere Osseointegration
  5. Biodegradierbare Membranen für GTR - Entwicklung resorbierbarer Barrieremembranen

Biomechanische Untersuchungen:

  1. Finite-Elemente-Analyse von Implantat-Abutment-Verbindungen - Spannungsverteilung bei verschiedenen Designs
  2. Kaudruckverteilung bei verschiedenen Restaurationstypen - Vergleichende biomechanische Studien
  3. Frakturverhalten moderner Keramiken - Materialprüfung unter physiologischen Bedingungen
  4. Adhäsionsmechanismen an Zahnhartsubstanz - Mikroskopische und chemische Analyse von Bondingprozessen
  5. Ermüdungsverhalten dentaler Materialien - Langzeitsimulation der oralen Umgebung

2. Klinische Forschung (20 Themen)

Implantologie:

  1. Sofortbelastung versus konventionelle Belastung bei Einzelzahnimplantaten - Randomisierte kontrollierte Studie
  2. Einfluss der Implantatposition auf das periimplantäre Weichgewebe - Langzeitstudie über 5 Jahre
  3. Knochenaugmentation mit autologen versus allogenen Materialien - Vergleichende Analyse der Heilungsverläufe
  4. All-on-4 Konzept bei zahnlosen Kiefern - Erfolgsraten und Komplikationen nach 3 Jahren
  5. Digitale versus konventionelle Implantatplanung - Präzision und klinische Outcomes

Parodontologie:

  1. Regenerative Parodontaltherapie mit Schmelzmatrixproteinen - Klinische Wirksamkeit bei Furkationsdefekten
  2. Laser-unterstützte Parodontaltherapie - Vergleich verschiedener Wellenlängen
  3. Probiotika in der Parodontitistherapie - Einfluss auf die Mikrobiomkomposition
  4. Nicht-chirurgische versus chirurgische Parodontaltherapie - Langzeitergebnisse bei schwerer Parodontitis
  5. Maintenance-Intervalle nach Parodontaltherapie - Optimale Recall-Abstände zur Rezidivprophylaxe

Endodontie:

  1. Reziproke versus rotierende Wurzelkanalaufbereitung - Vergleich der Reinigungseffizienz
  2. Biokeramische Wurzelkanalfüllmaterialien - Langzeiterfolg versus Guttapercha
  3. Revitalisierung nekrotischer Pulpa bei jungen Erwachsenen - Klinische Erfolgsraten und Einflussfaktoren
  4. Antibiotische Einlagen versus Kalziumhydroxid - Behandlung von Zähnen mit apikaler Parodontitis
  5. Mikroskopische versus konventionelle Endodontie - Einfluss auf die Behandlungsqualität

Prothetik:

  1. CAD/CAM-Kronen versus konventionelle Kronen - 5-Jahres-Überlebensdaten
  2. Vollkeramische versus metallkeramische Brücken - Ästhetische und funktionelle Langzeitergebnisse
  3. Digitale Bissregistrierung versus konventionelle Methoden - Präzision und Patientenkomfort
  4. Teleskopprothesen versus Geschiebeprothesen - Patientenzufriedenheit und Komplikationsraten
  5. Adhäsive Teilkronen bei posterior Zähnen - Überlebensraten und Versagensarten

3. Präventive Zahnmedizin (12 Themen)

Kariesprophylaxe:

  1. Fluoridlacke mit unterschiedlichen Konzentrationen - Wirksamkeit bei Hochrisikopatienten
  2. Kariesinfiltration versus Fluoridierung - Behandlung initialer Approximalkaries
  3. Prebiotika zur Kariesprävention - Einfluss auf die orale Mikroflora
  4. Remineralisationspotential verschiedener Zahnpasten - In-situ-Studien zur Schmelzhärtung
  5. Zuckerersatzstoffe und Kariesrisiko - Langzeitstudie zum Einfluss von Xylit und Erythrit

Parodontalprävention:

  1. Elektrische versus manuelle Zahnbürsten - Plaquereduktion und Gingivaentzündung
  2. Mundspülungen mit verschiedenen Wirkstoffen - Vergleich der antimikrobiellen Wirksamkeit
  3. Professionelle Zahnreinigung: Intervalle und Methoden - Optimale Prophylaxekonzepte
  4. Interdentalraumhygiene: Zahnseide versus Interdentalbürsten - Effektivität der Plaquekontrolle
  5. Ernährungsberatung in der Parodontitisprävention - Einfluss antientzündlicher Diäten

Früherkennung:

  1. Speicheltests zur Kariesrisikobestimmung - Validierung neuer Testverfahren
  2. Künstliche Intelligenz in der Röntgendiagnostik - Automatisierte Karieserkennung

4. Kinderzahnheilkunde (10 Themen)

Verhaltensmanagement:

  1. Virtual Reality zur Angstreduktion bei Kindern - Wirksamkeit in der zahnärztlichen Behandlung
  2. Tell-Show-Do versus andere Verhaltensführungstechniken - Vergleichende Studie bei 4-8-Jährigen
  3. Musiktherapie in der Kinderzahnheilkunde - Einfluss auf Angst und Schmerzempfinden

Frühkindliche Karies:

  1. Mutans-Streptokokken-Transmission von Mutter zu Kind - Präventionsstrategien in den ersten Lebensjahren
  2. Fluoridfreie versus fluoridhaltige Kinderzahnpasta - Kariesprävention bei unter 3-Jährigen
  3. Silver Diamine Fluoride bei Milchzahnkaries - Alternative zur konventionellen Restauration

Entwicklungsstörungen:

  1. Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation: Ätiologie und Therapie - Multizentrische Langzeitstudie
  2. Amelogenesis imperfecta: Neue Behandlungskonzepte - Interdisziplinäre Therapieansätze
  3. Zahntraumata im Milchgebiss - Langzeitfolgen für die bleibenden Nachfolger
  4. Lückenhalter versus Lückenschluss - Strategien bei vorzeitigem Milchzahnverlust

5. Kieferorthopädie (10 Themen)

Digitale Kieferorthopädie:

  1. 3D-Bewegungsanalyse bei kieferorthopädischer Behandlung - Präzision der Zahnbewegung
  2. Aligner-Therapie versus festsitzende Apparaturen - Behandlungszeiten und Patientenzufriedenheit
  3. Künstliche Intelligenz in der Behandlungsplanung - Vorhersage von Behandlungsergebnissen

Biomechanik:

  1. Selbstligierende versus konventionelle Brackets - Reibung und Kraftübertragung
  2. Mini-Implantate zur skelettalen Verankerung - Erfolgsraten und Einflussfaktoren
  3. Schnelle Gaumennahterweiterung: Alter und Erfolg - Optimaler Behandlungszeitpunkt

Interdisziplinäre Behandlung:

  1. Kieferorthopädie vor Implantatversorgung - Langzeitergebnisse interdisziplinärer Therapie
  2. Erwachsenenkieferorthopädie: Grenzen und Möglichkeiten - Behandlungsergebnisse bei über 40-Jährigen
  3. Retention nach kieferorthopädischer Behandlung - Verschiedene Retainertypen im Vergleich
  4. Kieferorthopädie bei Parodontitispatienten - Besonderheiten und Erfolgsraten

6. Oralchirurgie und MKG-Chirurgie (8 Themen)

Implantatchirurgie:

  1. Piezochirugie versus konventionelle Osteotomie - Heilung und Patientenkomfort
  2. Sinuslift: Lateral versus transcrestal - Komplikationsraten und Knochenzuwachs
  3. Knochenblöcke versus Granulat bei Augmentationen - Langzeitergebnisse der Volumenerhaltung

Weisheitszahnchirurgie:

  1. Prophylaktische versus symptomatische Weisheitszahnentfernung - Langzeitstudie zu Komplikationen
  2. Coronektomie versus vollständige Extraktion - Nervschädigungsrisiko bei tief impaktierten Zähnen

Trauma und Reconstruction:

  1. CAD/CAM-gefertigte Osteosynthesematerialien - Patientenspezifische Implantate
  2. Tissue Engineering in der Kieferrekonstruktion - Regenerative Ansätze bei Defekten
  3. Nervregenerative Techniken - Behandlung von Nervschädigungen nach chirurgischen Eingriffen

7. Alterszahnmedizin und besondere Patientengruppen (8 Themen)

Gerodontologie:

  1. Mundtrockenheit bei Senioren - Prävalenz und Behandlungsstrategien
  2. Polypharmazie und orale Gesundheit - Medikamentöse Nebenwirkungen auf die Mundhöhle
  3. Prothesenpflege in Pflegeheimen - Hygienemaßnahmen und Schulungskonzepte

Behindertenzahnheilkunde:

  1. Zahnbehandlung unter Vollnarkose - Indikationen und Komplikationen bei geistig Behinderten
  2. Autismus und zahnärztliche Behandlung - Anpassungsstrategien und Erfolgsfaktoren

Systemerkrankungen:

  1. Diabetes mellitus und Parodontitis - Bidirektionale Zusammenhänge und Therapieansätze
  2. Osteoporose und Implantatversorgung - Erfolgsraten und Komplikationen
  3. Onkologische Patienten: Orale Nebenwirkungen - Präventions- und Behandlungskonzepte

8. Digitale Zahnmedizin und Technologie (10 Themen)

Künstliche Intelligenz:

  1. Machine Learning in der Kariesdiagnostik - Entwicklung automatisierter Erkennungssysteme
  2. KI-basierte Behandlungsplanung in der Implantologie - Vorhersage von Erfolgsraten
  3. Automated Periodontal Charting - Digitale Parodontalstatus-Erhebung

3D-Technologie:

  1. Intraoral-Scanner: Präzision verschiedener Systeme - Vergleichende Messgenauigkeit
  2. 3D-Druck in der Prothetik - Materialeigenschaften und Langzeithaltbarkeit
  3. Virtueller Artikulator versus mechanischer Artikulator - Genauigkeit der Okklusionsanalyse

Telemedizin:

  1. Telekonsultation in der Zahnmedizin - Möglichkeiten und Grenzen der Ferndiagnostik
  2. Mobile Apps für die Mundhygiene - Einfluss auf das Patientenverhalten
  3. Digitale Patientenaufklärung - Wirksamkeit verschiedener Medienformate
  4. Remote Monitoring bei kieferorthopädischer Behandlung - Überwachung des Behandlungsfortschritts

9. Psychosoziale Aspekte (4 Themen)

Zahnarztangst:

  1. Virtual Reality in der Angsttherapie - Wirksamkeit bei Dental-Phobikern
  2. Sedierung versus Verhaltenstherapie - Verschiedene Ansätze bei Angstpatienten

Ästhetische Zahnmedizin:

  1. Body Dysmorphic Disorder in der Zahnmedizin - Erkennung und Umgang mit unrealistischen Erwartungen
  2. Patientenzufriedenheit nach ästhetischen Eingriffen - Langzeitanalyse psychosozialer Faktoren

10. Umwelt und Nachhaltigkeit (3 Themen)

Ökologische Zahnmedizin:

  1. Amalgamalternativen unter Umweltaspekten - Lebenszyklus-Analyse verschiedener Füllungsmaterialien
  2. Abfallmanagement in der Zahnarztpraxis - Strategien zur Müllreduktion
  3. Energieeffizienz zahnärztlicher Geräte - Vergleichende Analyse des Stromverbrauchs

Methodik und Studiendesign richtig wählen

Quantitative Forschungsansätze

Experimentelle Studien:

  • Randomisierte kontrollierte Studien (RCT)
  • Laborstudien und In-vitro-Untersuchungen
  • Tierexperimentelle Studien

Beobachtungsstudien:

  • Kohortenstudien für Langzeitbeobachtungen
  • Fall-Kontroll-Studien bei seltenen Erkrankungen
  • Querschnittsstudien für Prävalenzuntersuchungen

Qualitative Forschungsansätze

Interviewstudien:

  • Patientenerfahrungen und -perspektiven
  • Expertenmeinungen zu kontroversen Themen
  • Bedürfnisanalysen in speziellen Populationen

Systematische Reviews und Meta-Analysen

Evidence-based Dentistry:

  • Aufarbeitung der aktuellen Evidenz
  • Identifikation von Forschungslücken
  • Entwicklung klinischer Leitlinien

Finanzierung und Ressourcenplanung

Forschungsförderung

Fördermöglichkeiten:

  • DFG-Förderung für Grundlagenforschung
  • BMBF-Programme für translationale Projekte
  • Industriekooperationen für Materialstudien
  • Universitätsinterne Förderprogramme

Kostenplanung

Typische Ausgabenpositionen:

  • Verbrauchsmaterialien und Reagenzien
  • Geräte und Software-Lizenzen
  • Personalkosten für studentische Hilfskräfte
  • Publikations- und Kongresskosten

Publikationsstrategie entwickeln

Zieljournal-Auswahl

Impact Factor und Reichweite:

  • Internationale versus nationale Zeitschriften
  • Open Access versus traditionelle Publikation
  • Spezialisierte versus generalistische Journals

Publikationsplanung

Strategische Überlegungen:

  • Aufteilung der Ergebnisse auf mehrere Paper
  • Timing der Veröffentlichungen
  • Koautorenschaften und Kollaborationen

Authentische Kundenrezensionen

Ausgezeichnet
sehr kompetente und zuverlässige Abwicklung. Kein Vergleich zu den anderen Anbietern. Top Support und Abwicklung.
Es war eine gute Zusammenarbeit und sehr zuverlässig.

Ich kann die Agentur mit gutem
Gewissens empfehlen ! :)
Die Projektarbeit konnte super schnell geprüft werden. Leider kam es aufgrund technischer Probleme zu einer Überzahlung - die Erstattung habe ich Blitz schnell für die 2. Zahlung erhalten. Kann ich nur empfehlen, bin sehr glücklich!
Ich hab auf dieser Seite eine Plagiatsprüfung durchführen lassen, die sehr zu empfehlen und von anderen heraussticht, da sie auch von allen gängigen Unis benutzt wird. Im ersten Moment war ich sehr erschrocken, weil es bei mir Auffälligkeiten gab, die ich mir nicht erklären konnte. Zwei Tage vor Abgabe, habe ich diesen Scan durchlaufen lassen, meine Nerven lagen blank und ich war sehr verzweifelt. Aus der Verzweiflung heraus, habe ich den Support angeschrieben, weil ich die Ergebnisse auch nicht ein- und zuordnen konnte. Netterweise wurde mir sehr schnell geantwortet, sie haben sich die Zeit genommen, um sich meine Arbeit nochmal anzuschauen, meine Fragen beantwortet und ich wurde beruhigt, dass alles ohne zusätzliche Kosten ! Danke, Danke, Danke für diese tolle Unterstützung und den tollen herzlichen Support! Ich kann sie vom ganzem Herzen weiterempfehlen!
Ich benötigte eine umfassende Literaturrecherche für ein populäres Sachbuch. Die erfolgte sehr gründlich und wurde sogar schneller geliefert als erwartet. Die Auftragnehmerin oder der Auftragnehmer hat auch sehr gut mitgedacht. Ich war mit der Arbeit ausgesprochen zufrieden! (Über das Ghostwriting kann ich nichts sagen, für mich wurde ja nichts geschrieben.)
Sehr professionelle Abwicklung, schnelle Umsetzung der Wünsche. Die BAS ist sehr zu empfehlen.
Sehr guter Ablauf, alle Wünsche werden schnell umgesetzt!
Ein sehr guter Geschäftspartner seit vielen Jahren - kompetent und professionell! Eine tolle Zusammenarbeit, die ich sehr schätze.

Zeitmanagement und Meilensteine

Projektphasen definieren

Typischer Zeitplan (36 Monate):

Monate 1-6: Literaturrecherche und Methodenentwicklung Monate 7-24: Datenerhebung und experimentelle Phase Monate 25-30: Datenauswertung und Interpretation Monate 31-36: Dissertation schreiben und Verteidigung vorbereiten

Qualitätssicherung

Kontinuierliche Kontrolle:

  • Regelmäßige Besprechungen mit Betreuern
  • Zwischenpräsentationen der Ergebnisse
  • Peer-Review durch andere Doktoranden
  • Externe Begutachtung bei kritischen Entscheidungen

Karriereplanung nach der Promotion

Spezialisierungsmöglichkeiten

Fachrichtungen:

  • Universitätslaufbahn und Forschung
  • Niederlassung mit Schwerpunktsetzung
  • Industrie und Produktentwicklung
  • Öffentlicher Gesundheitsdienst

Netzwerkaufbau

Wissenschaftliche Kontakte:

  • Teilnahme an nationalen und internationalen Kongressen
  • Mitgliedschaft in Fachgesellschaften
  • Aufbau von Kollaborationen mit anderen Forschungsgruppen
  • Mentoring-Programme nutzen

Fazit: Ihr Weg zur erfolgreichen Dissertation

Die Auswahl eines geeigneten Dissertationsthemas ist der erste und wichtigste Schritt auf dem Weg zu einer erfolgreichen Promotion in der Zahnmedizin. Die hier vorgestellten 100 Themenvorschläge bieten eine breite Palette an Möglichkeiten für verschiedene Interessen und Karriereziele.

Schlüsselfaktoren für den Erfolg:

Strategische Planung: Nehmen Sie sich ausreichend Zeit für die Themenfindung und Projektplanung. Eine solide Vorbereitung spart später Zeit und Frustrationen.

Realistische Zielsetzung: Wählen Sie ein Thema, das herausfordernd, aber machbar ist. Berücksichtigen Sie dabei Ihre Ressourcen und Ihre zeitlichen Möglichkeiten.

Kontinuierliche Betreuung: Pflegen Sie regelmäßigen Kontakt zu Ihren Betreuern und scheuen Sie sich nicht, bei Problemen um Hilfe zu bitten.

Wissenschaftliche Exzellenz: Streben Sie nach höchster Qualität in Methodik, Durchführung und Darstellung Ihrer Forschung.

Die Promotion in der Zahnmedizin ist eine Investition in Ihre berufliche Zukunft. Mit der richtigen Themenwahl und systematischen Herangehensweise legen Sie den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere als Zahnarzt oder Zahnärztin.


Die Entwicklung einer Dissertation erfordert sorgfältige Planung und oft professionelle Unterstützung. Wenn Sie Hilfe bei der Umsetzung Ihres Forschungsprojekts benötigen, stehen Ihnen erfahrene Ghostwriter für Zahnmedizin und Berater zur Verfügung, die Sie bei allen Phasen Ihrer Promotion begleiten können.

Bekannt aus
Ghostwriter Business And Science

Ihre Zusammenarbeit mit uns

1.KontaktFormular
Ausfüllen

Schicken Sie uns einfach und schnell alle wichtigen Informationen bzgl. der Doktorarbeit in Zahnmedizin per Kontaktformular. 

2. Angebot Erhalten

Binnen weniger Stunden erhalten Sie Ihr unverbindliches & kostenloses Angebot für die Doktorarbeit. Dabei werden Ihre Daten selbstverständlich vertraulich behandelt und ausschließlich für Ihr Angebot genutzt.

3. Auftrag bestätigen

Mit der Angebotsannahme  können Sie sich eine Vorlage für Ihre Doktorarbeit kaufen. Im Rahmen dessen schicken Sie uns alle Ihre Wünsche, die bei der Erstellung der Doktorarbeit berücksichtigt werden sollen. Der Anzahlungsbetrag liegt bei 10 % des Auftragswerts. 

4. Teillieferung erhalten

Um den Arbeitsfortschritt nachzuverfolgen, erhalten Sie die Doktorarbeit in Teillieferungen. Nach jeder Teillieferung freut sich Ihr Berliner Ghostwriter auf Ihr Feedback und es fällt ein Teilbetrag an. 

5. Endlieferung erhalten

Zum Schluss bekommen Sie die auf Plagiate geprüfte Doktorarbeit. Selbstverständlich freuen wir uns auf Ihr Feedback. 

crossmenu