Eine Zusammenfassung ist ein urteilender Schluss, in dem die Resultate dargelegt werden, um entsprechende Schlussfolgerungen zu ziehen. Neben der Einleitung gehört der Schlussteil (auch Resümee, Zusammenfassung, Fazit oder Schlussfolgerung genannt) zu den am häufigsten gelesenen Kapiteln einer akademischen Arbeit. Daher sollte das Augenmerk auf diesen Teil der Arbeit gelegt werden.
Hierbei sollten nicht nur die Erkenntnisse darlegt werden, sondern es sollte auch darauf eingegangen werden, was und wieso etwas nicht behandelt wurde. Dadurch nehmen Sie dem Betreuer und Gutachter schon mal etwas Angriffsfläche (speziell bei der Verteidigung) und gleichzeitig zeigen Sie den Dozenten, dass Sie sich mit der Thematik detailliert auseinandergesetzt haben.
Ähnlich wie bei der Einleitung sollten Sie die Zusammenfassung einer Hausarbeit ganz zum Schluss schreiben. Dabei wird zuerst die Einleitung verfasst und anschließend das Fazit der Hausarbeit. Dies hat folgenden Vorteil:
In der Einleitung wird die Forschungsfrage formuliert und ggf. werden Hypothesen aufgestellt. Somit vergessen Sie nicht die Resultate der Hypothesen zu nennen und können entsprechend an die Forschungsfrage in der Einleitung anknüpfen. Dadurch stellen Sie die Bezugnahme der Zusammenfassung zur Einleitung sicher.