Hier erfahren Sie alles, was Sie zur Forschungsfrage und Zielsetzung wissen müssen!
Zielsetzung
Forschungsfrage
Forschungsfrage formulieren
Beispiel-Thema: Facebook-Marketing für KMU
Wer?
Was?
Wie?
Warum?
Wo?
Wann?
Wir beantworten die Fragen am Beispiel-Thema: Facebook-Marketing für KMU
Wer? Wer nutzt Facebook-Marketing? überwiegend Großkonzerne und relativ wenige KMU
Warum? Warum nutzen Unternehmen immer mehr Facebook-Marketing? gezielte Warmakquise
Wie? Wie wird Facebook-Marketing effektiv genutzt? Mit Customer-Audiences und Retargeting-Kampagnen
Was?
Wann?
Wo?
-
Wichtig
Sie müssen nicht jede W-Frage beantworten!
Forschungsfrage Beispiel: Wie können KMU mit Facebook-Marketing ihre Akquisitionskosten senken?
Forschungsziel Beispiel: Sollten KMU auf Facebook-Marketing zurückgreifen oder darauf verzichten?
-
These
Eine einfach überprüfbare Behauptung
Facebook-Marketing wird zur Kundenakquise von immer mehr KMU genutzt.
-
Hypothese
Eine zusammenhängende Behauptung, bestehend aus 2 Variablen.
Je mehr Facebook-Marketing ein KMU nutzt, desto billiger ist die Kundenakquise.
Die Zielsetzung einer wissenschaftlichen Arbeit gehört in die Einleitung. An welcher Stelle das Forschungsziel folgt, hängt von der Art der Arbeit und dem Umfang ab.
Forschungsfrage / Zielsetzung in kurzer Hausarbeit
Bei einer sehr kurzen Hausarbeit kann die Zielsetzung kein gesondertes Unterkapitel erhalten, sondern erfolgt in Rahmen der Einleitung.
1. Einleitung (enthält Forschungsziel)
Forschungsfrage / Zielsetzung in Hausarbeit / Seminararbeit
Bei ein einer längeren Hausarbeit bzw. Seminararbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit folgt die Zielsetzung nach der Problemstellung und vor dem methodischen Vorgehen (auch Aufbau der Arbeit, Hergang der Arbeit oder Forschungsdesign genannt).
1. Einleitung
1.1 Problemstellung
1.2 Forschungsfrage und Zielsetzung
1.3 Methodisches Vorgehen
Forschungsfrage / Zielsetzung in Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Doktorarbeit
Bei einer umfangreichen Masterarbeit oder Doktorarbeit kann die Einleitung noch ein State of the Art sowie Einordnung in das Forschungsparadigma enthalten. In diesem Fall sollte das Untersuchungsziel nach State of the Art und vor Einordnung in das Forschungsparadigma angeführt werden.
1. Einleitung
1.1 Problemstellung
1.2 (State of the Art)
1.3 Forschungsfrage und Zielsetzung
(1.4. Einordnung in das Forschungsparadigma)
1.5 Methodisches Vorgehen
Zielsetzung einer wissenschaftlichen Arbeit
Um eine gute Zielsetzung zu formulieren, muss eine Hausarbeit / Bachelorarbeit / Masterarbeit fachlich, räumlich und zeitlich z. B. folgende Fragen beantworten:
Welcher Beitrag wird mit der wissenschaftlichen Arbeit zur wissenschaftlichen Diskussion geleistet?
Was wird an konzeptuellen Grundlagen, Empirie oder Anwendungen neu geschaffen?
Trägt die wissenschaftliche Arbeit dazu bei, dass mehr Wissen über das erforschte Forschungsobjekt vorhanden sein wird?
Was möchten Sie mit dem Forschungsziel erreichen?
-
Definieren
Einen Gegenstand oder Sachverhalt bestimmen.
-
Analysieren
Einen Gegenstand oder Sachverhalt auf seine Merkmale sehr genau beschreiben.
-
Validieren
Eine Aussage bestätigen oder verwerfen.
-
Vergleichen
Min. zwei Gegenstände oder Sachverhalte vergleichen.
-
Prognostizieren
Eine Entwicklung eines Gegenstandes oder Sachverhalts vorhersagen.
Leave a Comment