Kann ich auch Ghostwriter werden? Eine Frage, die sich nicht simpel beantworten lässt. Die Arbeit eines Ghostwriters ist für jeden reizvoll, der es versteht, Texte kreativ und originell zu schreiben, sich in seinem Fachgebiet bestens auskennt.
Voraussetzung für jeden Ghostwriter: Neben der Lust am Schreiben ist die Beherrschung der Sprache und ein ausgeprägtes Sprachgefühl sowie Fach-Know-how unabdingbar. Die meist akademischen Texte reichen von einfachen Seminararbeiten bis zu zeitaufwendigen Bachelor-, Master– und sogar Doktorarbeiten.
Der Ghostwriter muss in der Lage sein, wissenschaftlich korrekt zu schreiben und sich dabei vor allem immer an das oberste Gebot des Schreibens halten: jeder verfasste Text muss einzigartig und ohne jegliches Plagiat sein. Das vermeintlich so einfache und schnelle „copy and paste“ darf er niemals anwenden. Jede Quelle, jedes Zitat muss, wie in jeder wissenschaftlichen Arbeit, kenntlich gemacht werden, ansonsten handelt es sich juristisch gesehen um ein Plagiat. Nur das korrekte Zitieren und Nachweisen aller Quellen ist die Grundlage für die Legalität des Ghostwritings: Jeder verfasste Text eines Ghostwriters muss eigenständig und neu sein.
Viele Ghostwriter arbeiten als Selbstständige und sind bei verschiedenen Ghostwriting-Agenturen in den Autorenpools gelistet, welche ihnen die Aufträge zusprechen. Einige medizinische Ghostwriter sind bei Pharma-Konzernen fest eingestellt und werden als KOLs und TLs bezeichnet. werden Abgerechnet wird über ein vorher bestimmtes Seitenhonorar und auch die Fristen, wie Abgabetermine von Zwischen- und Endfassungen, werden mit der Agentur bzw. mit dem Kunden vor Beginn der eigentlichen Arbeit genau abgestimmt.