Literaturrecherche Doktorarbeit: Systematisch & effizient zur perfekten Quellensammlung

Eine systematische Literaturrecherche ist das Fundament jeder erfolgreichen Dissertation. Mit der richtigen Strategie finden Sie nicht nur die relevantesten Quellen, sondern sparen auch wertvolle Zeit und vermeiden wichtige Lücken. Dieser umfassende Guide zeigt Ihnen, wie Sie eine professionelle Literatursuche durchführen und Ihre Quellen optimal verwalten.

Grundlagen der wissenschaftlichen Literaturrecherche

Eine professionelle Literaturrecherche folgt klaren Prinzipien und Standards:

Die 5 Säulen einer systematischen Literaturrecherche:

  • Vollständigkeit: Alle relevanten Quellen erfassen
  • Systematik: Strukturierte, nachvollziehbare Vorgehensweise
  • Aktualität: Neueste Entwicklungen berücksichtigen
  • Qualität: Wissenschaftliche Standards einhalten
  • Effizienz: Zeit und Ressourcen optimal nutzen

🌍 Themenbereich definieren

Erste Orientierung und Schlüsselbegriffe

ca. 10.000+ Treffer

🔍 Spezifische Suche

Gezielte Kombinationen und Filter

ca. 1.000-2.000 Treffer

📋 Relevanz-Screening

Titel und Abstracts bewerten

ca. 300-500 relevante Quellen

📚 Finale Auswahl

Volltext-Analyse und Einordnung

ca. 150-300 Kernquellen

Entwicklung einer systematischen Recherchestrategie

1

Forschungsfrage analysieren

  • Kernkonzepte identifizieren
  • Synonyme und Varianten sammeln
  • Abgrenzungen definieren
  • Sprachen festlegen
2

Suchbegriffe entwickeln

  • Keywords in Deutsch und Englisch
  • Fachterminologie recherchieren
  • Trunkierungen planen
  • Boolesche Operatoren vorbereiten
3

Datenbanken auswählen

  • Fachspezifische Datenbanken
  • Multidisziplinäre Plattformen
  • Graue Literatur einbeziehen
  • Zugangsberechtigungen prüfen
4

Suchstrategie dokumentieren

  • Suchterme protokollieren
  • Trefferzahlen notieren
  • Filter und Einschränkungen
  • Reproduzierbarkeit sichern
WIR GARANTIEREN
ERFAHRENE & KOMPETENTE GHOSTWRITER
ANONYME UND SCHNELLE KOMMUNIKATION
INDIVIDUELLE WÜNSCHE
TERMINTREUE LIEFERUNG
LEKTORAT UND PLAGIATSPRÜFUNG
ZAHLUNG NACH ARBEITSFORTSCHRITT

Die wichtigsten Datenbanken im Überblick

Allgemeine wissenschaftliche Datenbanken

Uni-Zugang

WS
Web of Science

Stärken: Citation Index, Impact Factor, multidisziplinär

Besonderheit: Beste Zitationsanalyse, Core Collection

Fachgebiete: Alle Wissenschaftsbereiche

Zeitraum: Bis 1900 zurück

Uni-Zugang

SC
Scopus

Stärken: Größte Abdeckung, aktuelle Literatur

Besonderheit: Umfassendes Autorenprofil-System

Fachgebiete: STM + Sozialwissenschaften

Zeitraum: Schwerpunkt ab 1996

Kostenlos

GS
Google Scholar

Stärken: Einfache Bedienung, breite Abdeckung

Besonderheit: Findet auch graue Literatur

Fachgebiete: Alle Bereiche

Zeitraum: Unterschiedlich je Quelle

Kostenlos

PM
PubMed

Stärken: Medizinische Vollständigkeit, MeSH-Terms

Besonderheit: Kostenlos, sehr aktuell

Fachgebiete: Medizin, Life Sciences

Zeitraum: Ab 1946

Fachspezifische Datenbanken nach Disziplinen

Fachbereich Primäre Datenbank Alternative Datenbanken Besonderheiten
Wirtschaftswissenschaften EconLit, Business Source Premier JSTOR, RePEc Working Papers, Preprints wichtig
Psychologie PsycINFO, PsycARTICLES MEDLINE, ERIC Testverfahren, Manuale
Rechtswissenschaften Beck-Online, Juris HeinOnline, Westlaw Rechtsprechung, Kommentare
Informatik IEEE Xplore, ACM Digital Library arXiv, DBLP Conference Papers wichtiger
Geisteswissenschaften MLA International Bibliography Project MUSE, JSTOR Monographien, Editionen
Naturwissenschaften SciFinder, Reaxys arXiv, bioRxiv Preprint-Server relevant
Ingenieurwissenschaften Compendex, Inspec IEEE, ASME Digital Library Standards, Patents
Sozialwissenschaften Social Sciences Citation Index SSOAR, SocINDEX Umfragedaten, Reports

Alternative Quellen und graue Literatur

Wichtige Quellen jenseits klassischer Datenbanken:
  • Institutional Repositories: Hochschulschriften, Working Papers
  • Preprint-Server: arXiv, bioRxiv, SSRN für aktuelle Forschung
  • Konferenz-Proceedings: Neueste Entwicklungen und Trends
  • Regierungsberichte: Offizielle Statistiken und Studien
  • Think-Tank-Publikationen: Policy Papers und Analysen
  • Open Access Repositories: DOAJ, PLOS ONE
KEINE VERSPRECHEN! ÜBERZEUGEN SIE SICH SELBST!
Jetzt Beispiel ansehen
Beispielarbeit ansehen

Professionelle Suchstrategien und -techniken

🎯 Bewährte Suchstrategien

Building Blocks:
Jeden Suchbegriff einzeln testen, dann kombinieren
Pearl Growing:
Von einer guten Quelle ausgehend weitere finden
Berry Picking:
Suchstrategie während der Recherche anpassen
Citation Chaining:
Rückwärts und vorwärts durch Zitationen
Strategie 1

Boolesche Operatoren richtig verwenden

UND/AND: Alle Begriffe müssen vorkommen

  • Beispiel: "remote work" AND productivity AND wellbeing
  • Effekt: Verkleinert die Treffermenge

ODER/OR: Mindestens einer der Begriffe

  • Beispiel: "remote work" OR "home office" OR telecommuting
  • Effekt: Vergrößert die Treffermenge

NICHT/NOT: Begriff ausschließen

  • Beispiel: leadership NOT "transformational leadership"
  • Vorsicht: Kann relevante Treffer ausschließen
Strategie 2

Trunkierung und Wildcards

Trunkierung (*): Alle Wortendungen erfassen

  • Beispiel: organi* findet: organization, organisation, organize, organise
  • Position: Am Wortende, seltener in der Mitte

Wildcards (? oder #): Einzelne Zeichen ersetzen

  • Beispiel: wom?n findet: woman, women
  • Verwendung: Schreibvarianten, Singular/Plural
Strategie 3

Erweiterte Suchoptionen nutzen

Feldsuche: Gezielt in Titel, Abstract oder Schlagworten

  • Titel: TI("artificial intelligence")
  • Abstract: AB(machine learning)
  • Autor: AU("Smith, John")

Filter anwenden:

  • Zeitraum: Meist letzte 10-15 Jahre
  • Dokumenttyp: Peer-reviewed Articles
  • Sprache: Englisch + Deutsch
  • Verfügbarkeit: Volltext verfügbar

Qualitätsbewertung wissenschaftlicher Quellen

🏆 Peer-Review Status
📊 Impact Factor
🎓 Autoren-Reputation
📅 Aktualität
🔗 Zitationshäufigkeit
🏛️ Publisher-Reputation
Warnsignale für fragwürdige Quellen:
  • Predatory Journals: Unrealistisch schnelle Publikation, hohe Gebühren
  • Fehlende Peer-Review: Keine Qualitätskontrolle
  • Unklarer Publisher: Keine Kontaktdaten oder Impressum
  • Unrealistische Claims: Übertriebene oder nicht belegte Behauptungen
  • Schlechte Sprache: Grammatik- und Rechtschreibfehler
Qualitätsindikatoren für vertrauenswürdige Quellen:
  • Indexed in renommierten Datenbanken (Web of Science, Scopus)
  • Transparentes Peer-Review-Verfahren mit klaren Richtlinien
  • Angesehene Autoren mit Track Record im Fachgebiet
  • Konsistente Zitierweise und vollständige Referenzen
  • Methodische Transparenz und Reproduzierbarkeit
  • Angemessene Limitationen werden diskutiert

Quellenmanagement und Literaturverwaltung

Tool Kosten Benutzerfreundlichkeit Features Kollaboration Word-Integration
Zotero Kostenlos ★★★★ ★★★★★ ★★★★ ★★★★★
Mendeley Freemium ★★★★★ ★★★★ ★★★★★ ★★★★
EndNote ~300€ ★★★★★ ★★★★★ ★★★★★ ★★★★★
Citavi ~120€ ★★★★ ★★★★★ ★★★★★ ★★★★★

💡 Best Practices für Quellenmanagement:

  • Sofort erfassen: Jede gefundene Quelle direkt in die Verwaltung
  • Vollständige Metadaten: Alle bibliografischen Angaben prüfen
  • Tags und Kategorien: Systematische Verschlagwortung
  • PDF-Organisation: Konsistente Dateinamen und Ordnerstruktur
  • Notizen und Annotationen: Wichtige Erkenntnisse festhalten
  • Regelmäßige Backups: Datensicherung nicht vergessen

Authentische Kundenrezensionen

Ausgezeichnet
sehr kompetente und zuverlässige Abwicklung. Kein Vergleich zu den anderen Anbietern. Top Support und Abwicklung.
Es war eine gute Zusammenarbeit und sehr zuverlässig.

Ich kann die Agentur mit gutem
Gewissens empfehlen ! :)
Die Projektarbeit konnte super schnell geprüft werden. Leider kam es aufgrund technischer Probleme zu einer Überzahlung - die Erstattung habe ich Blitz schnell für die 2. Zahlung erhalten. Kann ich nur empfehlen, bin sehr glücklich!
Ich hab auf dieser Seite eine Plagiatsprüfung durchführen lassen, die sehr zu empfehlen und von anderen heraussticht, da sie auch von allen gängigen Unis benutzt wird. Im ersten Moment war ich sehr erschrocken, weil es bei mir Auffälligkeiten gab, die ich mir nicht erklären konnte. Zwei Tage vor Abgabe, habe ich diesen Scan durchlaufen lassen, meine Nerven lagen blank und ich war sehr verzweifelt. Aus der Verzweiflung heraus, habe ich den Support angeschrieben, weil ich die Ergebnisse auch nicht ein- und zuordnen konnte. Netterweise wurde mir sehr schnell geantwortet, sie haben sich die Zeit genommen, um sich meine Arbeit nochmal anzuschauen, meine Fragen beantwortet und ich wurde beruhigt, dass alles ohne zusätzliche Kosten ! Danke, Danke, Danke für diese tolle Unterstützung und den tollen herzlichen Support! Ich kann sie vom ganzem Herzen weiterempfehlen!
Ich benötigte eine umfassende Literaturrecherche für ein populäres Sachbuch. Die erfolgte sehr gründlich und wurde sogar schneller geliefert als erwartet. Die Auftragnehmerin oder der Auftragnehmer hat auch sehr gut mitgedacht. Ich war mit der Arbeit ausgesprochen zufrieden! (Über das Ghostwriting kann ich nichts sagen, für mich wurde ja nichts geschrieben.)
Sehr professionelle Abwicklung, schnelle Umsetzung der Wünsche. Die BAS ist sehr zu empfehlen.
Sehr guter Ablauf, alle Wünsche werden schnell umgesetzt!
Ein sehr guter Geschäftspartner seit vielen Jahren - kompetent und professionell! Eine tolle Zusammenarbeit, die ich sehr schätze.

Die 4 Phasen der Dissertationsrecherche

Phase 1: Orientierungsrecherche (Monate 1-2)

Ziel: Überblick über das Forschungsfeld gewinnen

  • Grundlagenwerke und Standardliteratur finden
  • Zentrale Begriffe und Theorien identifizieren
  • Forschungslücken entdecken
  • Ca. 50-100 Quellen sammeln

Strategie: Breite Suche, Review-Artikel bevorzugen

Phase 2: Systematische Hauptrecherche (Monate 3-8)

Ziel: Umfassende Literatursammlung aufbauen

  • Alle relevanten Datenbanken durchsuchen
  • Suchstrategie verfeinern und dokumentieren
  • Qualitätsbewertung durchführen
  • Ca. 200-400 Quellen evaluieren

Strategie: Systematisch, vollständig, dokumentiert

Phase 3: Spezialrecherche (Monate 9-24)

Ziel: Lücken schließen und neue Entwicklungen verfolgen

  • Gezieltes Nachsuchen zu spezifischen Aspekten
  • Neue Publikationen kontinuierlich verfolgen
  • Graue Literatur und alternative Quellen
  • Ca. 100-200 zusätzliche Quellen

Strategie: Fokussiert, aktuell, ergänzend

Phase 4: Aktualitätsrecherche (Monate 25-36)

Ziel: Literatur bis zur Abgabe auf dem neuesten Stand

  • Alerts und RSS-Feeds einrichten
  • Letzte Literatur vor Abgabe einarbeiten
  • Vollständigkeitskontrolle durchführen
  • Ca. 50-100 aktuelle Quellen

Strategie: Kontinuierlich, selektiv, aktuell

Häufige Fehler und wie Sie sie vermeiden

❌ Die 7 größten Recherchefehler:

  1. "Google-Scholar-Only": Nur eine Datenbank verwenden
  2. "Keyword-Tunnelblick": Zu wenig Suchbegriff-Varianten
  3. "Recency Bias": Nur neue Literatur berücksichtigen
  4. "English-Only": Deutsche Forschung übersehen
  5. "Journal-Fixierung": Bücher und Sammelwerke ignorieren
  6. "Nicht-systematisch": Unstrukturiertes, zufälliges Suchen
  7. "Zu späte Recherche": Wichtige Quellen zu spät entdecken

Tools und Expertentipps

🛠️ Nützliche Tools für die Literaturrecherche:

  • Browser-Extensions: Zotero Connector, Unpaywall für PDFs
  • Alert-Services: Google Scholar Alerts, Journal TOC Alerts
  • Social Media: ResearchGate, Academia.edu für Networking
  • Translation Tools: DeepL für fremdsprachige Abstracts
  • VPN-Zugang: Zugriff auf Uni-Ressourcen von zu Hause
  • Sci-Hub Alternativen: Legale Open Access Repositories
  • Reference Mining: Connected Papers für Visualisierung

🏆 Profi-Tipps von erfahrenen Doktoranden:

  • "Rückwärts arbeiten": Von aktuellen Reviews zu älteren Originalstudien
  • "Autoren verfolgen": Publikationslisten führender Forscher durchgehen
  • "Conference Proceedings": Neueste Trends vor Publikation entdecken
  • "Interdisziplinär denken": Nachbardisziplinen nicht vergessen
  • "Duplicate Detection": Doppelte Einträge regelmäßig bereinigen
  • "Cloud-Sync": Zugriff von verschiedenen Geräten sicherstellen

Fazit: Ihr Weg zur perfekten Quellensammlung

Eine systematische Literaturrecherche ist eine Investition, die sich während der gesamten Dissertationszeit auszahlt. Mit der richtigen Strategie, den passenden Tools und einer strukturierten Herangehensweise schaffen Sie das Fundament für eine herausragende Doktorarbeit.

Ihr nächster Schritt: Beginnen Sie mit einer ersten Orientierungsrecherche und bauen Sie systematisch Ihre Quellensammlung auf. Investieren Sie Zeit in die Einrichtung eines professionellen Literaturverwaltungssystems – es spart Ihnen später Wochen an Arbeit!

Weitere hilfreiche Ressourcen:
Dissertation Einleitung schreiben - Nutzen Sie Ihre Rechercheergebnisse optimal
Dissertation Gliederung erstellen - Strukturieren Sie Ihre Literatur
Zeitplan Doktorarbeit - Planen Sie Ihre Recherchephasen
Doktorarbeit Hilfe - Professionelle Unterstützung bei der Literaturarbeit
Exposé für Doktorarbeit schreiben - Erste Literaturübersicht für das Exposé

💡 Abschließender Tipp: Dokumentieren Sie Ihre Suchstrategie von Anfang an! Erstellen Sie ein Recherche-Logbuch mit Suchbegriffen, Datenbanken und Trefferzahlen. Das hilft nicht nur bei der Reproduzierbarkeit, sondern auch beim systematischen Erweitern Ihrer Suche.

Doktorarbeit schreiben lassen - alle Fachrichtungen

Bekannt aus
Ghostwriter Business And Science

Ihre Zusammenarbeit mit uns

1.KontaktFormular
Ausfüllen

Schicken Sie uns einfach und schnell alle wichtigen Informationen bzgl. der Doktorarbeit per Kontaktformular. 

2. Angebot Erhalten

Binnen weniger Stunden erhalten Sie Ihr unverbindliches & kostenloses Angebot für die Doktorarbeit. Dabei werden Ihre Daten selbstverständlich vertraulich behandelt und ausschließlich für Ihr Angebot genutzt.

3. Auftrag bestätigen

Mit der Angebotsannahme  können Sie sich eine Vorlage für Ihre Doktorarbeit kaufen. Im Rahmen dessen schicken Sie uns alle Ihre Wünsche, die bei der Erstellung der Doktorarbeit berücksichtigt werden sollen. Der Anzahlungsbetrag liegt bei 10 % des Auftragswerts. 

4. Teillieferung erhalten

Um den Arbeitsfortschritt nachzuverfolgen, erhalten Sie die Doktorarbeit in Teillieferungen. Nach jeder Teillieferung freut sich Ihr Berliner Ghostwriter auf Ihr Feedback und es fällt ein Teilbetrag an. 

5. Endlieferung erhalten

Zum Schluss bekommen Sie die auf Plagiate geprüfte Doktorarbeit. Selbstverständlich freuen wir uns auf Ihr Feedback. 

crossmenu