Exposé für Doktorarbeit schreiben - Vorlage & Anleitung

Das Exposé ist der Schlüssel zu deiner erfolgreichen Promotion. Es öffnet dir nicht nur die Tür zur Annahme als Doktorand, sondern dient auch als Roadmap für deine gesamte Dissertation. In diesem umfassenden Leitfaden erfährst du alles, was du für ein überzeugendes Dissertationsexposé wissen musst.

Was ist ein Exposé für die Doktorarbeit?

Ein Exposé für die Doktorarbeit ist ein strukturiertes Dokument, das dein geplantes Forschungsvorhaben detailliert beschreibt. Es fungiert als wissenschaftlicher Projektantrag und zeigt potentiellen Betreuern, dass du dein Thema durchdacht hast und über die notwendigen Kompetenzen für eine erfolgreiche Promotion verfügst.

Zentrale Funktionen des Exposés:

  • Nachweis der wissenschaftlichen Machbarkeit deines Vorhabens
  • Demonstration deiner methodischen Kompetenz
  • Grundlage für die Betreuerzusage
  • Orientierungshilfe während der Dissertation
  • Basis für Stipendienanträge und Finanzierung

Struktur eines Dissertationsexposés: Die 8 Kernelemente

1. Titel und Grundangaben

Was gehört hinein:
  • Arbeitstitel der Dissertation
  • Deine Kontaktdaten
  • Angestrebter Abschluss und Fachbereich
  • Gewünschter Betreuer (falls bereits bekannt)
  • Geplanter Zeitrahmen
Tipp: Der Titel sollte präzise und aussagekräftig sein. Vermeide zu lange oder zu vage Formulierungen.

2. Problemstellung und Relevanz

Hier begründest du, warum deine Forschung wichtig ist und welche Forschungslücke du schließen möchtest.

Leitfragen:
  • Welches Problem adressiert deine Arbeit?
  • Warum ist dieses Problem relevant (wissenschaftlich, gesellschaftlich, praktisch)?
  • Was ist der aktuelle Stand der Forschung?
  • Wo siehst du Forschungslücken?
Beispiel-Formulierung:
"Trotz der wachsenden Bedeutung nachhaltiger Unternehmensstrategien fehlt es an empirischen Studien über die Auswirkungen von ESG-Kriterien auf die langfristige Profitabilität in KMU. Diese Forschungslücke ist besonders relevant, da KMU 99% aller deutschen Unternehmen ausmachen und..."

3. Forschungsfrage und Zielsetzung

  • Hauptforschungsfrage: Eine klar formulierte, präzise Frage, die den Kern deiner Arbeit bildet.
  • Teilfragen: 3-5 konkrete Unterfragen, die systematisch zur Beantwortung der Hauptfrage beitragen.
  • Zielsetzung: Was möchtest du mit deiner Arbeit erreichen? Welchen Beitrag leistest du zur Wissenschaft?

4. Stand der Forschung (Literature Review)

Zeige, dass du die relevante Literatur kennst und kritisch einordnen kannst.

Struktur:
  • Theoretische Grundlagen
  • Aktuelle Forschungsergebnisse
  • Kontroverse Diskussionen
  • Identifizierte Forschungslücken
Umfang: Etwa 30-40% des gesamten Exposés

5. Methodisches Vorgehen

Beschreibe detailliert, wie du deine Forschungsfrage beantworten willst.

Quantitative Methoden:
  • Stichprobendesign und -größe
  • Erhebungsinstrumente (Fragebogen, Experiment)
  • Statistische Auswertungsverfahren
Qualitative Methoden:
  • Erhebungsmethoden (Interview, Beobachtung)
  • Sampling-Strategie
  • Auswertungsmethoden (Inhaltsanalyse, Grounded Theory)
Theoriebezug: Erkläre, welche theoretischen Rahmen du verwendest und warum.

6. Zeitplan und Meilensteine

Erstelle einen realistischen Zeitplan für deine gesamte Promotion.

📚 Literaturrecherche

3-6 Monate

🔬 Methodenentwicklung

2-3 Monate

📊 Datenerhebung

6-12 Monate

📈 Datenauswertung

4-6 Monate

✍️ Schreibphase

8-12 Monate

🔍 Überarbeitung

2-3 Monate

7. Literaturverzeichnis

Qualitätskriterien:
  • Aktuelle Literatur (nicht älter als 10 Jahre, außer Grundlagenwerke)
  • Hochwertige Quellen (peer-reviewed Journals)
  • Ausgewogene Mischung aus deutscher und internationaler Literatur
  • Mindestens 30-50 Quellen

8. Anhang (optional)

  • Vorläufige Gliederung der Dissertation
  • Fragebogenentwürfe
  • Interviewleitfäden
  • Relevante Grafiken oder Tabellen

Kostenlose Vorlage für dein Dissertationsexposé

Deckblatt-Vorlage

EXPOSÉ FÜR DIE DISSERTATION [Arbeitstitel der Dissertation] vorgelegt von: [Vor- und Nachname] [Studiengang], [Semester] Matrikelnummer: [Nummer] Angestrebter Abschluss: Dr. [phil./rer. nat./etc.] Fakultät: [Name der Fakultät] Universität: [Name der Universität] Gewünschter Betreuer: Prof. Dr. [Name] Datum: [TT.MM.YYYY]

Gliederungs-Vorlage

1. Einführung und Problemstellung (1-2 Seiten) - Ausgangssituation - Problemidentifikation - Relevanz der Forschung 2. Forschungsfrage und Zielsetzung (0,5-1 Seite) - Hauptforschungsfrage - Teilfragen - Forschungsziele 3. Stand der Forschung (3-4 Seiten) - Theoretische Grundlagen - Aktuelle Forschungslage - Forschungslücken 4. Methodisches Vorgehen (2-3 Seiten) - Forschungsdesign - Datenerhebung - Auswertungsmethoden 5. Zeitplan (0,5 Seiten) - Projektphasen - Meilensteine 6. Literaturverzeichnis (2-3 Seiten)
WIR GARANTIEREN
ERFAHRENE & KOMPETENTE GHOSTWRITER
ANONYME UND SCHNELLE KOMMUNIKATION
INDIVIDUELLE WÜNSCHE
TERMINTREUE LIEFERUNG
LEKTORAT UND PLAGIATSPRÜFUNG
ZAHLUNG NACH ARBEITSFORTSCHRITT

 

Die 7 häufigsten Fehler beim Exposé schreiben

Fehler 1: Zu vage Forschungsfrage

Problem: "Wie wirkt sich Digitalisierung auf Unternehmen aus?"
Lösung: "Wie beeinflusst die Einführung von KI-gestützten CRM-Systemen die Kundenzufriedenheit in deutschen B2B-Unternehmen mit 50-500 Mitarbeitern?"

Fehler 2: Unrealistischer Zeitplan

Viele Promovierende unterschätzen den Zeitaufwand erheblich. Plane immer 20-30% Puffer ein.

Fehler 3: Unzureichende Literaturrecherche

Ein oberflächlicher Literaturrecherche schwächt dein gesamtes Exposé. Nutze verschiedene Datenbanken und berücksichtige auch graue Literatur. Falls du Unterstützung bei der systematischen Recherche benötigst, können erfahrene Akademiker dir helfen, relevante Quellen zu identifizieren.

Fehler 4: Methodische Unklarheiten

Beschreibe nicht nur WELCHE Methoden du verwendest, sondern auch WARUM diese für deine Forschungsfrage geeignet sind.

Fehler 5: Fehlende Machbarkeitsprüfung

Prüfe vorab: Sind die benötigten Daten verfügbar? Hast du Zugang zu deiner Zielgruppe? Sind die Kosten realistisch?

Fehler 6: Zu umfangreich oder zu knapp

  • Optimal: 8-15 Seiten (ohne Literaturverzeichnis)
  • Zu kurz: Unter 6 Seiten wirken oberflächlich
  • Zu lang: Über 20 Seiten schrecken Betreuer ab

Fehler 7: Mangelhafte sprachliche Qualität

Lass dein Exposé vor der Abgabe unbedingt Korrektur lesen. Rechtschreib- und Grammatikfehler wirken unprofessionell.

KEINE VERSPRECHEN! ÜBERZEUGEN SIE SICH SELBST!
Jetzt Beispiel ansehen
Beispielarbeit ansehen

Exposé schreiben: Schritt-für-Schritt Anleitung

Phase 1: Vorbereitung

2-3 Wochen

  1. Themeneingrenzung: Entwickle aus deiner groben Idee ein spezifisches Forschungsthema
  2. Erste Literaturrecherche: Verschaffe dir einen Überblick über den Forschungsstand
  3. Machbarkeitsprüfung: Prüfe Datenverfügbarkeit und Ressourcen

Phase 2: Konzeption

3-4 Wochen

  1. Forschungsfrage formulieren: Arbeite deine Haupt- und Teilfragen aus
  2. Methodenwahl: Entscheide dich für geeignete Forschungsmethoden
  3. Große Literaturrecherche: Baue eine solide theoretische Basis auf

Phase 3: Schreibphase

4-6 Wochen

  1. Rohfassung schreiben: Konzentriere dich zunächst auf den Inhalt, nicht auf Perfektion
  2. Strukturierung: Sorge für eine logische Gliederung und rote Fäden
  3. Überarbeitung: Verbessere Sprache, Argumentation und Präzision

Phase 4: Finalisierung

1-2 Wochen

  1. Korrekturlesen: Prüfe Rechtschreibung, Grammatik und Zitation
  2. Formatierung: Achte auf ein professionelles Layout
  3. Feedback einholen: Lass dein Exposé von Fachkollegen reviewen

Formale Anforderungen und Tipps

Umfang und Layout

  • Seitenanzahl: 8-15 Seiten (ohne Literaturverzeichnis)
  • Schriftart: Times New Roman 12pt oder Arial 11pt
  • Zeilenabstand: 1,5-fach
  • Seitenränder: 2,5 cm (oben, unten, links, rechts)
  • Zitierweise: Einheitlich nach APA, Harvard oder Fachkonventionen

Sprache und Stil

  • Wissenschaftlicher Stil: Sachlich, präzise, argumentativ
  • Zeitform: Präsens für den aktuellen Forschungsstand, Futur für geplante Arbeiten
  • Perspektive: Überwiegend dritte Person, bei Methodenbeschreibung erste Person möglich

Beispiel-Formulierungen für dein Exposé

Problemstellung einleiten:

  • "Die zunehmende Digitalisierung stellt Unternehmen vor die Herausforderung..."
  • "Trotz intensiver Forschungsbemühungen bleibt die Frage nach... ungeklärt"
  • "In der wissenschaftlichen Diskussion um... fehlt bislang eine systematische Analyse..."

Forschungslücken benennen:

  • "Während zahlreiche Studien... untersucht haben, bleibt die Wirkung von... weitgehend unerforscht"
  • "Die bisherige Forschung konzentriert sich hauptsächlich auf..., vernachlässigt jedoch..."
  • "Ein systematischer Vergleich zwischen... und... steht noch aus"

Methodenwahl begründen:

  • "Um die komplexen Zusammenhänge zwischen... zu verstehen, eignet sich besonders..."
  • "Die gewählte Mixed-Methods-Strategie ermöglicht es, sowohl... als auch... zu erfassen"
  • "Aufgrund der explorativen Natur der Forschungsfrage ist ein qualitativer Ansatz angemessen"

Authentische Kundenrezensionen

Ausgezeichnet
sehr kompetente und zuverlässige Abwicklung. Kein Vergleich zu den anderen Anbietern. Top Support und Abwicklung.
Es war eine gute Zusammenarbeit und sehr zuverlässig.

Ich kann die Agentur mit gutem
Gewissens empfehlen ! :)
Die Projektarbeit konnte super schnell geprüft werden. Leider kam es aufgrund technischer Probleme zu einer Überzahlung - die Erstattung habe ich Blitz schnell für die 2. Zahlung erhalten. Kann ich nur empfehlen, bin sehr glücklich!
Ich hab auf dieser Seite eine Plagiatsprüfung durchführen lassen, die sehr zu empfehlen und von anderen heraussticht, da sie auch von allen gängigen Unis benutzt wird. Im ersten Moment war ich sehr erschrocken, weil es bei mir Auffälligkeiten gab, die ich mir nicht erklären konnte. Zwei Tage vor Abgabe, habe ich diesen Scan durchlaufen lassen, meine Nerven lagen blank und ich war sehr verzweifelt. Aus der Verzweiflung heraus, habe ich den Support angeschrieben, weil ich die Ergebnisse auch nicht ein- und zuordnen konnte. Netterweise wurde mir sehr schnell geantwortet, sie haben sich die Zeit genommen, um sich meine Arbeit nochmal anzuschauen, meine Fragen beantwortet und ich wurde beruhigt, dass alles ohne zusätzliche Kosten ! Danke, Danke, Danke für diese tolle Unterstützung und den tollen herzlichen Support! Ich kann sie vom ganzem Herzen weiterempfehlen!
Ich benötigte eine umfassende Literaturrecherche für ein populäres Sachbuch. Die erfolgte sehr gründlich und wurde sogar schneller geliefert als erwartet. Die Auftragnehmerin oder der Auftragnehmer hat auch sehr gut mitgedacht. Ich war mit der Arbeit ausgesprochen zufrieden! (Über das Ghostwriting kann ich nichts sagen, für mich wurde ja nichts geschrieben.)
Sehr professionelle Abwicklung, schnelle Umsetzung der Wünsche. Die BAS ist sehr zu empfehlen.
Sehr guter Ablauf, alle Wünsche werden schnell umgesetzt!
Ein sehr guter Geschäftspartner seit vielen Jahren - kompetent und professionell! Eine tolle Zusammenarbeit, die ich sehr schätze.

Checkliste: Ist dein Exposé bereit?

Inhaltliche Qualität ✓

  • Forschungsfrage ist klar und spezifisch formuliert
  • Relevanz des Themas ist überzeugend dargestellt
  • Literaturreview zeigt gründliche Kenntnis des Forschungsstands
  • Methodik ist detailliert beschrieben und begründet
  • Zeitplan ist realistisch und strukturiert

Formale Aspekte ✓

  • Umfang liegt zwischen 8-15 Seiten
  • Layout ist professionell und einheitlich
  • Zitierweise ist konsistent
  • Literaturverzeichnis ist vollständig und aktuell
  • Rechtschreibung und Grammatik sind fehlerfrei

Strategische Überlegungen ✓

  • Exposé passt zur Expertise des gewünschten Betreuers
  • Forschungsvorhaben ist mit verfügbaren Ressourcen umsetzbar
  • Alleinstellungsmerkmal der Arbeit wird deutlich
  • Praktischer oder gesellschaftlicher Nutzen ist erkennbar

Nach dem Exposé: Wie geht es weiter?

Betreuerzusage erhalten

Mit einem überzeugenden Exposé erhöhst du deine Chancen auf eine Betreuerzusage erheblich. Bereite dich auf ein Gespräch vor, in dem du dein Vorhaben präsentierst und Fragen beantwortest. Falls du professionelle Unterstützung bei der Erstellung deiner Doktorarbeit benötigst, können erfahrene Ghostwriter dir helfen.

Finanzierung sichern

Ein gutes Exposé ist oft die Grundlage für Stipendienanträge. Passe es entsprechend den Anforderungen der jeweiligen Förderorganisation an.

Exposé als Arbeitsgrundlage nutzen

Dein Exposé sollte dich während der gesamten Promotion begleiten. Es hilft dir dabei, fokussiert zu bleiben und den roten Faden nicht zu verlieren. Scheue dich jedoch nicht davor, es bei Bedarf anzupassen – Forschung ist ein iterativer Prozess. Am Ende deines Promotionswegs steht dann die Verteidigung deiner Doktorarbeit, auf die du dich ebenfalls gründlich vorbereiten solltest.

Fazit: Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Promotion

Ein durchdachtes Dissertationsexposé ist weit mehr als nur eine formale Hürde. Es ist dein Kompass für die gesamte Promotion und zeigt, dass du das Zeug zum erfolgreichen Forscher hast. Nimm dir die nötige Zeit für die Entwicklung, nutze Feedback von Fachkollegen und betrachte es als Investition in deine wissenschaftliche Zukunft.

Mit der richtigen Vorbereitung, einer klaren Struktur und der Berücksichtigung der häufigsten Fehlerquellen steht deinem überzeugenden Exposé nichts mehr im Weg. Falls du professionelle Unterstützung benötigst, kannst du dein Exposé schreiben lassen von erfahrenen Ghostwritern. Der erste Schritt zu deinem Doktortitel ist damit getan – jetzt heißt es: durchstarten und forschen!

Über Business & Science: Wir unterstützen Studierende und Promovierende mit praxisnahen Ratgebern und Ressourcen für ihren akademischen Erfolg. Weitere hilfreiche Artikel findest du in unserem Blog.

Weitere hilfreiche Ressourcen:
Exposé schreiben lassen von promovierten Ghostwritern
Professionelle Doktorarbeit Hilfe von promovierten Akademikern
Plagiatsprüfung für Doktorarbeiten - ab 18€ in 10 Minuten
Doktorarbeit BWL - Spezialisierte Unterstützung für Betriebswirtschaftler
Doktorarbeit Psychologie - Fachkundige Begleitung für Psychologen

Doktorarbeit schreiben lassen - alle Fachrichtungen

Bekannt aus
Ghostwriter Business And Science

Ihre Zusammenarbeit mit uns

1.KontaktFormular
Ausfüllen

Schicken Sie uns einfach und schnell alle wichtigen Informationen bzgl. der Doktorarbeit per Kontaktformular. 

2. Angebot Erhalten

Binnen weniger Stunden erhalten Sie Ihr unverbindliches & kostenloses Angebot für die Doktorarbeit. Dabei werden Ihre Daten selbstverständlich vertraulich behandelt und ausschließlich für Ihr Angebot genutzt.

3. Auftrag bestätigen

Mit der Angebotsannahme  können Sie sich eine Vorlage für Ihre Doktorarbeit kaufen. Im Rahmen dessen schicken Sie uns alle Ihre Wünsche, die bei der Erstellung der Doktorarbeit berücksichtigt werden sollen. Der Anzahlungsbetrag liegt bei 10 % des Auftragswerts. 

4. Teillieferung erhalten

Um den Arbeitsfortschritt nachzuverfolgen, erhalten Sie die Doktorarbeit in Teillieferungen. Nach jeder Teillieferung freut sich Ihr Berliner Ghostwriter auf Ihr Feedback und es fällt ein Teilbetrag an. 

5. Endlieferung erhalten

Zum Schluss bekommen Sie die auf Plagiate geprüfte Doktorarbeit. Selbstverständlich freuen wir uns auf Ihr Feedback. 

crossmenu