Zitieren in der Doktorarbeit: Korrekte Quellenangaben & Zitierstile für Dissertationen

Korrektes Zitieren ist das Rückgrat jeder wissenschaftlichen Dissertation. Es zeigt Ihre Expertise, vermeidet Plagiate und ermöglicht anderen Forschern die Nachverfolgung Ihrer Quellen. Diese umfassende Anleitung führt Sie durch alle wichtigen Zitierstile, zeigt häufige Fehler auf und gibt Ihnen praktische Tools an die Hand.

Grundlagen des wissenschaftlichen Zitierens

Wissenschaftliches Zitieren erfüllt mehrere zentrale Funktionen in Ihrer Dissertation:

Die 6 Kernfunktionen des Zitierens:

  • Nachvollziehbarkeit: Andere können Ihre Quellen überprüfen
  • Respekt: Anerkennung der Arbeit anderer Forscher
  • Plagiatsvermeidung: Klare Abgrenzung eigener und fremder Gedanken
  • Glaubwürdigkeit: Untermauern Ihrer Argumentation durch Belege
  • Transparenz: Offenlegung der verwendeten Quellenbasis
  • Wissenschaftlicher Dialog: Einordnung in bestehende Forschung

⚠️ Plagiat-Warnung

Bereits ein einziges nicht korrekt zitiertes Zitat kann zum Entzug des Doktortitels führen. Nehmen Sie das Zitieren von Anfang an ernst!

Die wichtigsten Zitierstile im Überblick

Sehr häufig

APA
APA-Stil

Verbreitung: Psychologie, Sozialwissenschaften, Bildung

System: Autor-Jahr im Text

Besonderheit: Sehr detaillierte Richtlinien, 7. Auflage aktuell

Sehr häufig

HAR
Harvard-Stil

Verbreitung: Wirtschaft, Management, interdisziplinär

System: Autor-Jahr-Seite im Text

Besonderheit: Flexible Varianten, weit verbreitet

Häufig

CHI
Chicago-Stil

Verbreitung: Geschichte, Literatur, Kunst

System: Fußnoten oder Autor-Jahr

Besonderheit: Zwei Varianten verfügbar

Regional

DE
Deutsche Zitierweise

Verbreitung: Deutsche Universitäten, Jura

System: Vollzitate in Fußnoten

Besonderheit: Sehr detaillierte Fußnoten

Fachspezifisch

VAN
Vancouver-Stil

Verbreitung: Medizin, Naturwissenschaften

System: Nummerierung im Text

Besonderheit: Platzsparend, chronologische Nummerierung

APA-Stil (American Psychological Association)

Buch
Zeitschriftenartikel
Online-Quelle
Sammelwerk
Im Text:
(Müller, 2023, S. 45)
Müller (2023) argumentiert, dass...

Literaturverzeichnis:
Müller, A. (2023). Grundlagen der Forschungsmethodik (3. Aufl.). Springer.
Im Text:
(Schmidt & Weber, 2024, S. 123)

Literaturverzeichnis:
Schmidt, B., & Weber, C. (2024). Neue Ansätze in der quantitativen Forschung. Zeitschrift für Sozialforschung, 45(3), 123-145. https://doi.org/10.1000/xyz123
Im Text:
(Johnson, 2024)

Literaturverzeichnis:
Johnson, M. (2024, 15. März). Digital transformation in education. Research Today. https://www.researchtoday.com/digital-transformation
Im Text:
(Klein, 2023, S. 67)

Literaturverzeichnis:
Klein, L. (2023). Theoretische Grundlagen. In P. Groß & T. Meyer (Hrsg.), Handbuch der Wissenschaftstheorie (S. 45-78). Campus.

Harvard-Stil (Autor-Jahr-System)

Im Text:
(Müller 2023: 45)
Müller (2023: 45) zeigt auf, dass...

Literaturverzeichnis:
Müller, Anna (2023): Grundlagen der Forschungsmethodik, 3. Auflage, Berlin: Springer.

Deutsche Zitierweise

Im Text:
Wie bereits dargestellt wurde¹, zeigen aktuelle Studien...

Fußnote:
¹ Vgl. Müller, Anna: Grundlagen der Forschungsmethodik, 3. Aufl., Berlin 2023, S. 45.

Literaturverzeichnis:
Müller, Anna: Grundlagen der Forschungsmethodik, 3. Aufl., Berlin 2023.
WIR GARANTIEREN
ERFAHRENE & KOMPETENTE GHOSTWRITER
ANONYME UND SCHNELLE KOMMUNIKATION
INDIVIDUELLE WÜNSCHE
TERMINTREUE LIEFERUNG
LEKTORAT UND PLAGIATSPRÜFUNG
ZAHLUNG NACH ARBEITSFORTSCHRITT

Zitieren verschiedener Quellentypen

Quellentyp APA-Stil Harvard-Stil Besonderheiten
Monographie Autor, A. (Jahr). Titel. Verlag. Autor, A. (Jahr): Titel, Ort: Verlag. Auflage ab 2. erwähnen
Zeitschriftenartikel Autor, A. (Jahr). Titel. Zeitschrift, Vol(Nr), S-S. Autor, A. (Jahr): Titel, in: Zeitschrift, Jg. Vol, Nr. Nr, S. S-S. DOI wenn verfügbar
Sammelbandaufsatz Autor, A. (Jahr). Titel. In B. Hrsg (Hrsg.), Sammelwerk (S. S-S). Verlag. Autor, A. (Jahr): Titel, in: Hrsg, B. (Hrsg.): Sammelwerk, Ort: Verlag, S. S-S. Mehrere Herausgeber beachten
Dissertation Autor, A. (Jahr). Titel [Doktorarbeit, Universität]. Autor, A. (Jahr): Titel, Diss., Universität Ort. Publikationsstatus klären
Online-Artikel Autor, A. (Jahr, Datum). Titel. Website. URL Autor, A. (Jahr): Titel, URL (Abrufdatum). Abrufdatum bei instabilen URLs
Rechtsprechung Gericht, Datum, Aktenzeichen Gericht, Entscheidung vom Datum, Aktenzeichen Fundstelle ergänzen
Gesetz Gesetzesname § Paragraph Gesetzesname § Paragraph Aktuelle Fassung verwenden
Social Media @Username. (Jahr, Datum). Textauszug [Tweet]. Twitter. URL @Username (Jahr): Textauszug, Tweet, URL (Abrufdatum). Screenshot empfohlen
KEINE VERSPRECHEN! ÜBERZEUGEN SIE SICH SELBST!
Jetzt Beispiel ansehen
Beispielarbeit ansehen

Plagiatsvermeidung und wissenschaftliche Integrität

Arten von Plagiaten, die Sie unbedingt vermeiden müssen:
  • Vollplagiat: Komplette Übernahme fremder Texte ohne Kennzeichnung
  • Teilplagiat: Abschnitte ohne Quellenangabe übernehmen
  • Strukturplagiat: Übernahme der Argumentationsstruktur
  • Paraphrasenplagiat: Umschreiben ohne Quellenangabe
  • Selbstplagiat: Wiederverwertung eigener Texte ohne Hinweis
  • Ideenplagiat: Übernahme von Konzepten und Ideen

✅ Richtige Paraphrasierung

  • Eigene Worte verwenden: Nicht nur Synonyme austauschen
  • Struktur ändern: Satzstellung und Aufbau variieren
  • Quellenangabe: Immer die ursprüngliche Quelle zitieren
  • Interpretation: Eigene Einordnung und Bewertung hinzufügen
  • Abstand halten: Nicht direkt von der Quelle paraphrasieren

❌ Häufige Paraphrasierungs-Fehler

  • Patchwork-Plagiat: Verschiedene Quellen zusammenkopieren
  • Synonym-Tausch: Nur einzelne Wörter ersetzen
  • Fehlende Quelle: Paraphrase ohne Verweis
  • Zu nah am Original: Struktur identisch übernehmen
  • Falsche Zuordnung: Mehrere Quellen in einem Satz

❌ Schlecht paraphrasiert:

Original: "Die Digitalisierung hat fundamentale Auswirkungen auf die Arbeitsorganisation."

Schlecht: "Die Digitalisierung hat grundlegende Auswirkungen auf die Arbeitsorganisation."

✅ Gut paraphrasiert:

Gut: "Digitale Technologien verändern nach Müller (2023, S. 45) die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Arbeitsprozesse strukturieren, grundlegend."

Häufige Zitationsfehler und wie Sie sie vermeiden

⚠️ Die 10 häufigsten Zitationsfehler

  • Inkonsistente Zitierweise: Verschiedene Stile in einer Arbeit mischen
  • Fehlende Seitenangaben: Bei direkten Zitaten oder spezifischen Bezügen
  • Falsche Interpunktion: Punkte, Kommata und Klammern falsch setzen
  • Unvollständige Angaben: Wichtige bibliografische Daten fehlen
  • Veraltete URLs: Links funktionieren nicht mehr
  • Falsche Formatierung: Kursiv, fett, Anführungszeichen verwechseln
  • Et al. falsch verwendet: Zu früh oder zu spät angewendet
  • Sekundärzitate übertreiben: Zu oft "zitiert nach" verwenden
  • Eigene Übersetzungen nicht kennzeichnen: Fremdsprachige Quellen
  • Unterschiedliche Autornamen: Verschiedene Schreibweisen desselben Autors

Tools und Software für korrektes Zitieren

🔧 Zotero

Vorteile:

  • Kostenlos und Open Source
  • Browser-Integration
  • Automatische Metadaten-Erfassung
  • Word/LibreOffice-Plugin
  • Gruppenarbeit möglich

📚 Mendeley

Vorteile:

  • PDF-Annotation integriert
  • Social Network für Forscher
  • Cloud-Synchronisation
  • Automatische Referenz-Vorschläge
  • Mobile Apps verfügbar

💼 EndNote

Vorteile:

  • Professionelle Funktionen
  • Umfassende Stil-Bibliothek
  • Erweiterte Suchfunktionen
  • Institutionelle Lizenzen
  • Technischer Support

🎓 Citavi

Vorteile:

  • Deutsche Entwicklung
  • Wissensorganisation
  • Aufgaben-Management
  • Deutsche Zitierstile
  • Campus-Lizenzen verfügbar

Qualitätskontrolle Ihrer Zitationen

🎯 Checkliste für perfekte Zitationen:

  • Stil-Konsistenz: Einheitlicher Zitierstil durch die gesamte Arbeit
  • Vollständigkeit: Alle bibliografischen Angaben vorhanden
  • Aktualität: URLs funktionieren, DOIs sind korrekt
  • Alphabetisierung: Literaturverzeichnis korrekt sortiert
  • Formatierung: Einrückungen, Abstände, Schriftarten einheitlich
  • Querverweise: Alle im Text zitierten Quellen im Verzeichnis
  • Duplikate: Keine doppelten Einträge im Literaturverzeichnis
  • Seitenangaben: Bei allen direkten Zitaten vorhanden
  • Et al.-Regel: Konsistent angewendet (meist ab 3+ Autoren)
  • Sonderzeichen: Umlaute und Akzente korrekt dargestellt

Fachspezifische Besonderheiten

Fachbereich Bevorzugter Stil Besonderheiten Häufige Quellen
Psychologie APA 7. Edition DOI obligatorisch, Testmanuale zitieren Journal Articles, Testverfahren
Medizin Vancouver PMID angeben, Leitlinien zitieren PubMed, Cochrane Reviews
Rechtswissenschaft Deutsche Zitierweise Rechtsprechung, Gesetzeskommentare Urteile, Gesetze, Kommentare
Geschichte Chicago (Notes) Archivmaterial, historische Quellen Primärquellen, Archivdokumente
Naturwissenschaften Vancouver/Nature Lab Protocols, Datensets Journal Articles, Preprints
Wirtschaft Harvard/APA Jahresberichte, Statistiken Working Papers, Reports
Informatik IEEE/ACM Conference Papers wichtiger Proceedings, arXiv
Geisteswissenschaften MLA/Chicago Editionen, Übersetzungen Monographien, kritische Ausgaben

Authentische Kundenrezensionen

Ausgezeichnet
sehr kompetente und zuverlässige Abwicklung. Kein Vergleich zu den anderen Anbietern. Top Support und Abwicklung.
Es war eine gute Zusammenarbeit und sehr zuverlässig.

Ich kann die Agentur mit gutem
Gewissens empfehlen ! :)
Die Projektarbeit konnte super schnell geprüft werden. Leider kam es aufgrund technischer Probleme zu einer Überzahlung - die Erstattung habe ich Blitz schnell für die 2. Zahlung erhalten. Kann ich nur empfehlen, bin sehr glücklich!
Ich hab auf dieser Seite eine Plagiatsprüfung durchführen lassen, die sehr zu empfehlen und von anderen heraussticht, da sie auch von allen gängigen Unis benutzt wird. Im ersten Moment war ich sehr erschrocken, weil es bei mir Auffälligkeiten gab, die ich mir nicht erklären konnte. Zwei Tage vor Abgabe, habe ich diesen Scan durchlaufen lassen, meine Nerven lagen blank und ich war sehr verzweifelt. Aus der Verzweiflung heraus, habe ich den Support angeschrieben, weil ich die Ergebnisse auch nicht ein- und zuordnen konnte. Netterweise wurde mir sehr schnell geantwortet, sie haben sich die Zeit genommen, um sich meine Arbeit nochmal anzuschauen, meine Fragen beantwortet und ich wurde beruhigt, dass alles ohne zusätzliche Kosten ! Danke, Danke, Danke für diese tolle Unterstützung und den tollen herzlichen Support! Ich kann sie vom ganzem Herzen weiterempfehlen!
Ich benötigte eine umfassende Literaturrecherche für ein populäres Sachbuch. Die erfolgte sehr gründlich und wurde sogar schneller geliefert als erwartet. Die Auftragnehmerin oder der Auftragnehmer hat auch sehr gut mitgedacht. Ich war mit der Arbeit ausgesprochen zufrieden! (Über das Ghostwriting kann ich nichts sagen, für mich wurde ja nichts geschrieben.)
Sehr professionelle Abwicklung, schnelle Umsetzung der Wünsche. Die BAS ist sehr zu empfehlen.
Sehr guter Ablauf, alle Wünsche werden schnell umgesetzt!
Ein sehr guter Geschäftspartner seit vielen Jahren - kompetent und professionell! Eine tolle Zusammenarbeit, die ich sehr schätze.

Fazit: Perfekte Quellenarbeit für Ihre Dissertation

Korrektes Zitieren ist eine Kernkompetenz wissenschaftlichen Arbeitens. Es schützt nicht nur vor Plagiatsvorwürfen, sondern zeigt auch Ihre Professionalität und Sorgfalt. Investieren Sie Zeit in die Einarbeitung in den gewählten Zitierstil – es zahlt sich über die gesamte Dissertationszeit aus.

🚀 Quick-Reference: Zitations-Essentials

Im Text:
Immer Quelle + Seite bei direkten Zitaten
Paraphrasen:
Quellenangabe auch bei indirekten Zitaten
Et al.:
Ab 3 Autoren (APA), ab 4 Autoren (Harvard)
Internetquellen:
URL + Abrufdatum bei instabilen Seiten
Mehrfachnennung:
Erste Nennung vollständig, dann Kurzform
Sekundärzitate:
Sparsam verwenden, Original suchen
Ihr nächster Schritt: Entscheiden Sie sich für einen Zitierstil und richten Sie Ihr Literaturverwaltungsprogramm entsprechend ein. Konsistenz von Anfang an spart später viel Korrekturarbeit!

Weitere hilfreiche Ressourcen:
Literaturrecherche Doktorarbeit - Finden Sie die richtigen Quellen zum Zitieren
Dissertation Einleitung schreiben - Richtig zitieren von Anfang an
Plagiatsprüfung Doktorarbeit - Überprüfen Sie Ihre Zitationen
Doktorarbeit Hilfe - Professionelle Unterstützung beim wissenschaftlichen Arbeiten
Dissertation Gliederung erstellen - Strukturieren Sie Ihre Quellenarbeit optimal

💡 Profi-Tipp: Führen Sie ein Zitations-Logbuch! Notieren Sie schwierige Quellentypen und Ihre Lösungen. Das hilft bei der Konsistenz und spart Zeit bei ähnlichen Quellen. Nutzen Sie auch die Vorschaufunktion Ihres Literaturverwaltungsprogramms regelmäßig.

Doktorarbeit schreiben lassen - alle Fachrichtungen

Bekannt aus
Ghostwriter Business And Science

Ihre Zusammenarbeit mit uns

1.KontaktFormular
Ausfüllen

Schicken Sie uns einfach und schnell alle wichtigen Informationen bzgl. der Doktorarbeit per Kontaktformular. 

2. Angebot Erhalten

Binnen weniger Stunden erhalten Sie Ihr unverbindliches & kostenloses Angebot für die Doktorarbeit. Dabei werden Ihre Daten selbstverständlich vertraulich behandelt und ausschließlich für Ihr Angebot genutzt.

3. Auftrag bestätigen

Mit der Angebotsannahme  können Sie sich eine Vorlage für Ihre Doktorarbeit kaufen. Im Rahmen dessen schicken Sie uns alle Ihre Wünsche, die bei der Erstellung der Doktorarbeit berücksichtigt werden sollen. Der Anzahlungsbetrag liegt bei 10 % des Auftragswerts. 

4. Teillieferung erhalten

Um den Arbeitsfortschritt nachzuverfolgen, erhalten Sie die Doktorarbeit in Teillieferungen. Nach jeder Teillieferung freut sich Ihr Berliner Ghostwriter auf Ihr Feedback und es fällt ein Teilbetrag an. 

5. Endlieferung erhalten

Zum Schluss bekommen Sie die auf Plagiate geprüfte Doktorarbeit. Selbstverständlich freuen wir uns auf Ihr Feedback. 

crossmenu