Promotion abbrechen: Alternativen, Neustart & Entscheidungshilfen | Promotionsausstieg

Sie sind nicht allein: Etwa 30-40% aller Promovierenden in Deutschland brechen ihre Promotion ab. Diese Entscheidung ist weder ein Scheitern noch ein Grund für Scham. Oft eröffnet sie neue, bessere Wege für Ihre berufliche und persönliche Entwicklung.

Warnsignale erkennen: Wann sollten Sie über einen Abbruch nachdenken?

Die Entscheidung, eine Promotion abzubrechen, kommt selten über Nacht. Meist entwickelt sich über Monate oder Jahre ein Gefühl der Unzufriedenheit oder Überforderung. Das Erkennen der Warnsignale ist der erste Schritt zu einer bewussten Entscheidung.

Akademische Warnsignale

  • Mangelnder Fortschritt: Seit Monaten keine substanziellen Ergebnisse
  • Interessenverlust: Das Forschungsthema langweilt oder frustriert Sie zunehmend
  • Methodische Probleme: Unüberwindbare methodische oder technische Hürden
  • Betreuungsprobleme: Chronische Konflikte mit dem Doktorvater/der Doktormutter
  • Unrealistische Zeitpläne: Das Projekt ist in der verfügbaren Zeit nicht abschließbar

Persönliche Warnsignale

  • Chronischer Stress: Dauerhafte Überforderung und Erschöpfung
  • Soziale Isolation: Rückzug von Familie und Freunden
  • Gesundheitsprobleme: Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Magenprobleme
  • Depressive Verstimmung: Anhaltende Niedergeschlagenheit oder Hoffnungslosigkeit
  • Lebensziele ändern sich: Andere Prioritäten werden wichtiger

Finanzielle und praktische Warnsignale

  • Finanzielle Engpässe: Stipendium läuft aus, keine Anschlussfinanzierung
  • Familiäre Verpflichtungen: Veränderte Lebenssituation erfordert Einkommen
  • Bessere Jobangebote: Attraktive Karrieremöglichkeiten außerhalb der Wissenschaft
  • Zeitdruck: Externe Faktoren erfordern zeitnahen Abschluss
Wichtig: Einzelne Warnsignale sind normal und überwindbar. Wenn jedoch mehrere Faktoren über einen längeren Zeitraum auftreten, sollten Sie professionelle Beratung in Anspruch nehmen. Viele Universitäten bieten spezielle Promotionsberatung an.

Entscheidungsfindung: Systematisch vorgehen

Die Entscheidung, die Doktorarbeit abzubrechen, sollte nicht aus einer momentanen Frustration heraus getroffen werden. Ein systematischer Entscheidungsprozess hilft dabei, alle Aspekte zu berücksichtigen.

Entscheidungsframework in 5 Schritten

Schritt 1: Situationsanalyse (2-4 Wochen)

Dokumentieren Sie Ihre Situation objektiv: Was läuft gut? Was läuft schlecht? Welche Probleme sind lösbar?

Schritt 2: Gespräche führen (2-3 Wochen)

Sprechen Sie mit Betreuern, Familie, Freunden und neutralen Beratern über Ihre Situation.

Schritt 3: Alternativen prüfen (2-3 Wochen)

Erkunden Sie alle Optionen: Themenwechsel, Betreuerwechsel, Pause, Abbruch mit/ohne Abschluss.

Schritt 4: Zukunftsplanung (1-2 Wochen)

Entwickeln Sie konkrete Pläne für verschiedene Szenarien: Wie sähe Ihr Leben nach einem Abbruch aus?

Schritt 5: Entscheidung treffen (1 Woche)

Treffen Sie eine bewusste, informierte Entscheidung basierend auf Ihren Analysen.

Entscheidungsmatrix: Pro und Contra Abbruch

✓ Gründe für einen Abbruch

  • Gesundheitliche Belastung wird zu stark
  • Bessere Karrierechancen außerhalb der Wissenschaft
  • Finanzielle Notwendigkeit eines Einkommens
  • Veränderte Lebensziele und Prioritäten
  • Unüberwindbare fachliche oder methodische Probleme
  • Zeitmangel durch familiäre Verpflichtungen
  • Chronische Konflikte im Betreuungsverhältnis

✗ Gründe gegen einen Abbruch

  • Bereits viel Zeit und Energie investiert
  • Gesellschaftlicher oder familiärer Druck
  • Furcht vor dem Stigma des "Scheiterns"
  • Unsicherheit über alternative Karrierewege
  • Finanzielle Verpflichtungen (Stipendienrückzahlung)
  • Temporäre Motivationsprobleme
  • Kurz vor dem Abschluss stehen

Reflexionsfragen für Ihre Entscheidung

  • Würde ich die Promotion heute nochmals beginnen?
  • Sind meine Probleme grundsätzlich lösbar oder strukturell?
  • Welche Rolle spielt der Doktortitel in meinen Zukunftsplänen?
  • Wie wichtig ist mir die wissenschaftliche Karriere wirklich?
  • Kann ich mir ein erfülltes Leben ohne Promotion vorstellen?
  • Welche Alternativen habe ich konkret?
  • Wie geht es mir körperlich und psychisch?
  • Was würde ich in 10 Jahren bereuen?
WIR GARANTIEREN
ERFAHRENE & KOMPETENTE GHOSTWRITER
ANONYME UND SCHNELLE KOMMUNIKATION
INDIVIDUELLE WÜNSCHE
TERMINTREUE LIEFERUNG
LEKTORAT UND PLAGIATSPRÜFUNG
ZAHLUNG NACH ARBEITSFORTSCHRITT

Alternativen zum kompletten Abbruch

Bevor Sie sich für einen kompletten Promotionsausstieg entscheiden, sollten Sie alle verfügbaren Alternativen prüfen. Oft gibt es Wege, die Probleme zu lösen, ohne die gesamte Promotion aufzugeben.

Betreuerwechsel

Wann sinnvoll: Bei chronischen Konflikten oder unzureichender Betreuung

Vorgehen: Gespräch mit der Graduiertenschule, neue Betreuer identifizieren, formalen Antrag stellen

Dauer: 2-6 Monate für den Wechsel

Risiken: Themenwechsel könnte nötig werden, Zeitverlust möglich

Themenwechsel

Wann sinnvoll: Bei methodischen Problemen oder Interessenverlust

Vorgehen: Neues Thema mit Betreuer entwickeln, Exposé erstellen, Gremium überzeugen

Dauer: 3-12 Monate Neuausrichtung

Risiken: Teile der bisherigen Arbeit unbrauchbar

Promotionspause

Wann sinnvoll: Bei temporären Problemen, Burnout oder familiären Umständen

Vorgehen: Antrag auf Beurlaubung, klare Zeitplanung, Wiedereinstieg vorbereiten

Dauer: 6 Monate bis 2 Jahre

Risiken: Schwieriger Wiedereinstieg, Verlust des Forschungsanschlusses

Teilzeitpromotion

Wann sinnvoll: Bei finanziellen Engpässen oder familiären Verpflichtungen

Vorgehen: Nebenjob organisieren, Zeitmanagement optimieren, Betreuung anpassen

Dauer: Verlängert die Promotion um 1-3 Jahre

Risiken: Doppelbelastung, längere Unsicherheit

Masterabschluss aus der Promotion

Wann sinnvoll: Bei ausreichend vorhandener Arbeit für einen Masterabschluss

Vorgehen: Prüfung der Möglichkeiten mit dem Prüfungsamt, Arbeit entsprechend anpassen

Dauer: 3-6 Monate Anpassung

Risiken: Nicht alle Unis bieten diese Option

Beratung nutzen: Informieren Sie sich über alle Optionen bei der Graduiertenschule, dem Promotionsausschuss oder der Studienberatung Ihrer Universität. Jede Institution hat eigene Regelungen und Möglichkeiten.

Praktische Schritte beim Promotionsausstieg

Wenn Sie sich für den Abbruch Ihrer Dissertation entschieden haben, sind verschiedene praktische Schritte zu beachten. Eine strukturierte Herangehensweise erleichtert den Übergang erheblich.

Formale Schritte an der Universität

1. Gespräch mit dem Betreuer

Führen Sie ein offenes Gespräch über Ihre Entscheidung. Oft können Betreuer wertvolle Unterstützung beim Übergang bieten.

2. Exmatrikulation beantragen

Stellen Sie den Antrag beim Studierendensekretariat. Beachten Sie eventuelle Fristen und Kündigungszeiten.

3. Arbeitsplatz räumen

Geben Sie Büroschlüssel, Geräte und Materialien zurück. Sichern Sie wichtige Daten und Kontakte.

4. Bescheinigungen einholen

Lassen Sie sich Arbeitszeugnisse und Tätigkeitsnachweise ausstellen, bevor Sie die Universität verlassen.

Administrative Aufgaben

Checkliste für den Ausstieg

  • Krankenversicherung klären (studentisch vs. freiwillig versichert)
  • Kindergeld-Berechtigung prüfen (Ende mit Exmatrikulation)
  • Semesterticket und andere Vergünstigungen kündigen
  • Bibliotheksausweis und entliehene Medien zurückgeben
  • Universitäre E-Mail-Adresse und Zugänge sichern
  • Stipendiengeber über Ausstieg informieren
  • Wohnsituation überprüfen (falls Studentenwohnung)
  • Steuerliche Auswirkungen prüfen lassen

Professionelle Übergangsgestaltung

Der Übergang von der Promotion in andere Tätigkeitsfelder erfordert strategische Planung:

  • CV anpassen: Promotionszeit positiv darstellen, erworbene Kompetenzen hervorheben
  • LinkedIn-Profil aktualisieren: Neuen Status kommunizieren, Netzwerk informieren
  • Referenzen organisieren: Kontakt zu ehemaligen Kollegen und Betreuern halten
  • Skills dokumentieren: Alle während der Promotion erworbenen Fähigkeiten auflisten
KEINE VERSPRECHEN! ÜBERZEUGEN SIE SICH SELBST!
Jetzt Beispiel ansehen
Beispielarbeit ansehen

Finanzielle Aspekte und Rückzahlungen

Der Promotionsausstieg kann finanzielle Konsequenzen haben, die vorab geklärt werden sollten. Die Regelungen variieren je nach Art der Finanzierung erheblich.

Stipendien-Rückzahlungspflicht

Stipendiengeber Rückzahlungspflicht Bedingungen
DAAD Grundsätzlich nein Außer bei vorzeitiger Rückkehr ohne triftigen Grund
Studienstiftung Nein Förderung ist geschenkt
Begabtenförderungswerke Meist nein Prüfung der individuellen Förderrichtlinien nötig
Industriestipendien Oft ja Vertragliche Bindung an Unternehmen
Landesgraduiertenförderung Teilweise Unterschiedliche Regelungen je Bundesland
Wichtig: Informieren Sie sich rechtzeitig über mögliche Rückzahlungspflichten. Kontaktieren Sie Ihren Stipendiengeber direkt und lassen Sie sich die Regelungen schriftlich bestätigen.

Arbeitsrechtliche Aspekte

Falls Sie als wissenschaftlicher Mitarbeiter angestellt waren:

  • Kündigungsfristen: Meist 6 Wochen zum Monatsende
  • Urlaub: Anspruch auf Auszahlung nicht genommener Urlaubstage
  • Arbeitslosengeld: Anspruch bei Arbeitslosenmeldung
  • Sozialversicherung: Nahtloser Übergang wichtig

Überbrückungsfinanzierung

Planen Sie eine finanzielle Überbrückung für die Zeit nach dem Ausstieg:

  • Arbeitslosengeld I: Bei vorheriger sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung
  • Arbeitslosengeld II: Als Grundsicherung bei Bedürftigkeit
  • Familienunterstützung: Temporäre Hilfe durch Familie oder Partner
  • Minijobs: Überbrückung durch geringfügige Beschäftigung

Alternative Karrierewege nach dem Abbruch

Ein Promotionsabbruch bedeutet keineswegs das Ende attraktiver Karrieremöglichkeiten. Viele Arbeitgeber schätzen die während der Promotion erworbenen Kompetenzen sehr.

Ihre wertvollen Promotion-Skills

Was Sie während der Promotion gelernt haben:

  • Analytisches Denken: Komplexe Probleme strukturiert angehen
  • Projektmanagement: Langfristige, eigenständige Projekte leiten
  • Recherchefähigkeiten: Effiziente Informationsbeschaffung und -bewertung
  • Präsentationstechniken: Komplexe Inhalte verständlich vermitteln
  • Schreibkompetenz: Strukturierte, präzise Kommunikation
  • Durchhaltevermögen: Ausdauer bei schwierigen Aufgaben
  • Selbstorganisation: Eigenverantwortliches Arbeiten
  • Kritisches Denken: Hinterfragen und bewerten von Informationen

Attraktive Karriereoptionen

Unternehmensberatung

Warum passend: Analytische Fähigkeiten und Problemlösungskompetenz gefragt

Einstiegsmöglichkeiten: Junior Consultant, Analyst

Gehaltsspanne: 50.000 - 70.000 € Einstieg

Unternehmen: McKinsey, BCG, Bain, aber auch kleinere Boutique-Beratungen

Data Science / Analytics

Warum passend: Forschungsmethodik und analytisches Denken übertragbar

Einstiegsmöglichkeiten: Data Analyst, Business Intelligence Specialist

Gehaltsspanne: 45.000 - 65.000 € Einstieg

Zusatzqualifikation: Python, R, SQL durch Online-Kurse erlernbar

Wissenschaftsjournalismus

Warum passend: Fachkenntnisse und Schreibfähigkeiten kombinierbar

Einstiegsmöglichkeiten: Freie Mitarbeit, Volontariat, Redakteur

Gehaltsspanne: 35.000 - 50.000 € Einstieg

Arbeitgeber: Springer Nature, VDI Verlag, Spektrum der Wissenschaft

Projektmanagement

Warum passend: Erfahrung mit komplexen, langfristigen Projekten

Einstiegsmöglichkeiten: Junior Project Manager, PMO Analyst

Gehaltsspanne: 45.000 - 60.000 € Einstieg

Zusatzqualifikation: PMP oder PRINCE2 Zertifizierung

Startup-Umfeld

Warum passend: Flexibilität und Lernbereitschaft geschätzt

Einstiegsmöglichkeiten: Various roles je nach Startup-Phase

Gehaltsspanne: 40.000 - 55.000 € plus Equity

Besonderheit: Schnelle Entwicklungsmöglichkeiten, vielfältige Aufgaben

Strategien für den Berufseinstieg

  • Networking nutzen: Kontakte aus der Promotionszeit aktivieren
  • Transferable Skills betonen: Kompetenzen auf neue Bereiche übertragen
  • Praktika erwägen: Auch nach der Promotion können Praktika Türen öffnen
  • Weiterbildung strategisch wählen: Gezielte Kurse für gewünschte Bereiche
  • Mentoren suchen: Erfahrene Fachkräfte um Rat und Unterstützung bitten

Psychische Gesundheit und emotionale Unterstützung

Der Entschluss, die Dissertation aufzugeben, ist oft mit starken emotionalen Belastungen verbunden. Es ist wichtig, dass Sie sich professionelle und persönliche Unterstützung holen.

🚨 Krisenintervention

Wenn Sie akute psychische Belastungen verspüren:

  • Telefonseelsorge: 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222 (kostenlos, 24h)
  • Nummer gegen Kummer: 116 123 (kostenlos)
  • Psychiatrische Notaufnahme: Bei akuter Selbst- oder Fremdgefährdung
  • Hausarzt: Erste Anlaufstelle für psychische Probleme

Häufige emotionale Reaktionen

Es ist völlig normal, wenn Sie folgende Gefühle erleben:

  • Scham und Versagensgefühle: "Ich habe versagt" oder "Ich bin ein Versager"
  • Trauer: Um verlorene Zeit, Träume und Zukunftspläne
  • Angst: Vor einer ungewissen beruflichen Zukunft
  • Erleichterung: Dass der Druck endlich weg ist
  • Wut: Auf das System, Betreuer oder sich selbst
  • Verwirrung: Über die richtige Entscheidung und nächste Schritte

Bewältigungsstrategien

Praktische Tipps für die emotionale Bewältigung:

  • Perspektive wechseln: Sie haben nicht versagt, Sie haben eine bewusste Entscheidung getroffen
  • Erfolge anerkennen: Listen Sie auf, was Sie während der Promotion gelernt haben
  • Routine aufbauen: Struktur hilft beim Übergang in die neue Lebensphase
  • Soziale Kontakte pflegen: Isolation verschlimmert negative Gefühle
  • Professionelle Hilfe: Therapeutische Unterstützung bei anhaltenden Problemen
  • Selbstfürsorge: Sport, gesunde Ernährung, ausreichend Schlaf

Unterstützungsangebote nutzen

Unterstützung Anbieter Kosten
Psychologische Beratung Studentenwerk, Universitäten Meist kostenlos
Karriereberatung Arbeitsagentur, private Anbieter Teilweise kostenlos
Therapie Niedergelassene Therapeuten Krankenkasse
Coaching Private Coaches Selbstzahler
Selbsthilfegruppen Gemeinden, Online-Communities Kostenlos
Stigma überwinden: Ein Promotionsabbruch ist kein persönliches Versagen. Die hohen Abbruchquoten zeigen, dass strukturelle Probleme im Wissenschaftssystem bestehen. Ihre Entscheidung ist mutig und vernünftig.

Authentische Kundenrezensionen

Ausgezeichnet
sehr kompetente und zuverlässige Abwicklung. Kein Vergleich zu den anderen Anbietern. Top Support und Abwicklung.
Es war eine gute Zusammenarbeit und sehr zuverlässig.

Ich kann die Agentur mit gutem
Gewissens empfehlen ! :)
Die Projektarbeit konnte super schnell geprüft werden. Leider kam es aufgrund technischer Probleme zu einer Überzahlung - die Erstattung habe ich Blitz schnell für die 2. Zahlung erhalten. Kann ich nur empfehlen, bin sehr glücklich!
Ich hab auf dieser Seite eine Plagiatsprüfung durchführen lassen, die sehr zu empfehlen und von anderen heraussticht, da sie auch von allen gängigen Unis benutzt wird. Im ersten Moment war ich sehr erschrocken, weil es bei mir Auffälligkeiten gab, die ich mir nicht erklären konnte. Zwei Tage vor Abgabe, habe ich diesen Scan durchlaufen lassen, meine Nerven lagen blank und ich war sehr verzweifelt. Aus der Verzweiflung heraus, habe ich den Support angeschrieben, weil ich die Ergebnisse auch nicht ein- und zuordnen konnte. Netterweise wurde mir sehr schnell geantwortet, sie haben sich die Zeit genommen, um sich meine Arbeit nochmal anzuschauen, meine Fragen beantwortet und ich wurde beruhigt, dass alles ohne zusätzliche Kosten ! Danke, Danke, Danke für diese tolle Unterstützung und den tollen herzlichen Support! Ich kann sie vom ganzem Herzen weiterempfehlen!
Ich benötigte eine umfassende Literaturrecherche für ein populäres Sachbuch. Die erfolgte sehr gründlich und wurde sogar schneller geliefert als erwartet. Die Auftragnehmerin oder der Auftragnehmer hat auch sehr gut mitgedacht. Ich war mit der Arbeit ausgesprochen zufrieden! (Über das Ghostwriting kann ich nichts sagen, für mich wurde ja nichts geschrieben.)
Sehr professionelle Abwicklung, schnelle Umsetzung der Wünsche. Die BAS ist sehr zu empfehlen.
Sehr guter Ablauf, alle Wünsche werden schnell umgesetzt!
Ein sehr guter Geschäftspartner seit vielen Jahren - kompetent und professionell! Eine tolle Zusammenarbeit, die ich sehr schätze.

Der Neustart: Wie es nach der Promotion weitergeht

Nach dem Promotionsausstieg beginnt ein neues Kapitel Ihres Lebens. Mit der richtigen Herangehensweise kann diese Zäsur zu einem positiven Wendepunkt werden.

Die ersten 100 Tage nach dem Ausstieg

Tage 1-30: Auszeit und Reflexion

Gönnen Sie sich bewusst eine Pause. Verarbeiten Sie die Entscheidung und sammeln Sie neue Energie für den Neustart.

Tage 31-60: Orientierung und Planung

Analysieren Sie Ihre Kompetenzen, erkunden Sie Karriereoptionen und entwickeln Sie einen konkreten Plan.

Tage 61-100: Aktive Jobsuche

Beginnen Sie mit Bewerbungen, Networking und gezielten Weiterbildungsmaßnahmen.

Erfolgsstrategien für den Neustart

  • Positive Narrative entwickeln: Erzählen Sie Ihre Geschichte als bewusste Neuorientierung
  • Schnelle Erfolge suchen: Kleine Ziele erreichen für Selbstvertrauen
  • Netzwerk reaktivieren: Alte Kontakte aus Studium und vorherigen Jobs nutzen
  • Flexibel bleiben: Offen für unerwartete Chancen und Umwege sein
  • Kontinuierlich lernen: Neue Fähigkeiten für gewünschte Karrierewege entwickeln

Bewerbungsstrategie nach Promotionsabbruch

CV-Optimierung

  • Promotionszeit als "Wissenschaftlicher Mitarbeiter" oder "Researcher" führen
  • Konkrete Projekte und Erfolge hervorheben
  • Transferable Skills prominent platzieren
  • Publikationen und Konferenzteilnahmen auflisten
  • Keine Lücken entstehen lassen
  • Grund für Ausstieg positiv formulieren
Beispiel-Formulierung im CV:
"2019-2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität XY
• Selbstständige Durchführung eines 4-jährigen Forschungsprojekts zu [Thema]
• Projektmanagement mit Budget von 150.000 €
• Betreuung von 12 Studierenden in Bachelor- und Masterarbeiten
• 8 Publikationen in peer-reviewed Journals
• Organisation von 3 internationalen Workshops
Neuorientierung in Richtung [Zielbereich] aufgrund veränderter Karriereziele"

Typische Herausforderungen im Bewerbungsprozess

Herausforderung Lösungsansatz
"Warum haben Sie abgebrochen?" "Ich habe meine Karriereziele überdacht und festgestellt, dass meine Stärken besser in [Zielbereich] zur Geltung kommen."
"Sind Sie nicht überqualifiziert?" "Meine Forschungserfahrung hat mir gezeigt, dass ich praktische Probleme lösen möchte. Diese Position ist perfekt dafür."
"Fehlt Ihnen Praxiserfahrung?" "Während meiner Forschung habe ich eigenständig komplexe Projekte geleitet und dabei viele praxisrelevante Fähigkeiten entwickelt."
"Können Sie im Team arbeiten?" "Forschung ist heute stark kollaborativ. Ich habe erfolgreich in interdisziplinären Teams gearbeitet."

Erfolgsgeschichten: Leben nach dem Promotionsabbruch

Viele Menschen haben nach einem Promotionsabbruch erfolgreiche Karrieren aufgebaut. Diese Geschichten zeigen, dass ein Ausstieg oft der Beginn von etwas Besserem ist.

Sarah, 29, ex-Biologin → Data Scientist

"Nach 2,5 Jahren Promotion in der Molekularbiologie merkte ich, dass mich die Laborarbeit nicht mehr erfüllte. Der Abbruch war emotional schwer, aber die beste Entscheidung meines Lebens. Ich machte Online-Kurse in Python und Machine Learning. Heute arbeite ich als Data Scientist bei einem FinTech-Startup, verdiene deutlich mehr als in der Wissenschaft und habe eine viel bessere Work-Life-Balance."

Marcus, 32, ex-Historiker → Unternehmensberater

"Meine Geschichtspromotion führte nirgendwo hin. Nach 4 Jahren ohne Fortschritt brach ich ab und bewarb mich bei Unternehmensberatungen. Meine Analysefähigkeiten und mein Durchhaltevermögen überzeugten die Arbeitgeber. Heute bin ich Senior Consultant und betreue internationale Transformationsprojekte. Die Promotion war nicht umsonst – sie hat mich gelehrt, komplexe Probleme zu lösen."

Anna, 27, ex-Physikerin → Wissenschaftsjournalistin

"Die theoretische Physik war zu abstrakt für mich. Ich wollte Wissenschaft verständlich machen. Nach dem Abbruch machte ich ein Volontariat bei einem Wissenschaftsmagazin. Heute schreibe ich für renommierte Medien und moderiere einen erfolgreichen Wissenschaftspodcast. Ich erreiche mehr Menschen als ich es mit Forschung je getan hätte."

Gemeinsame Erfolgsfaktoren

  • Bewusste Entscheidung: Klarer Schnitt statt jahrelanges Hinauszögern
  • Positive Einstellung: Abbruch als Chance, nicht als Scheitern verstehen
  • Schnelle Weiterbildung: Gezielte Qualifikationen für neue Bereiche
  • Netzwerk nutzen: Kontakte und Empfehlungen aktivieren
  • Flexibilität: Offenheit für unerwartete Karrierewege
  • Selbstvertrauen: Die eigenen Stärken und Kompetenzen erkennen

Hilfe und Ressourcen

Sie müssen diesen Weg nicht allein gehen. Es gibt zahlreiche Unterstützungsangebote und Ressourcen, die Ihnen beim Promotionsausstieg helfen können.

Beratungsstellen und Hotlines

Kostenlose Beratung:

  • Psychologische Beratung der Studentenwerke: Kostenlose Gespräche
  • Karriereberatung der Arbeitsagentur: Berufliche Neuorientierung
  • Graduiertenschulen: Promotionsspezifische Beratung
  • Alumni-Netzwerke: Erfahrungsaustausch mit anderen

Online-Ressourcen

  • Academics.de: Karriereportal für Wissenschaftler
  • PhD2Published: Community für Promovierende
  • Versatile PhD: Alternative Karrierewege nach der Promotion
  • XING/LinkedIn Gruppen: "Promotion abgebrochen" und ähnliche Communities

Bücher und Ratgeber

  • "Raus aus der Promotion - Alternativen zur wissenschaftlichen Laufbahn"
  • "Schluss mit der Promotion - Wie Sie neue Wege finden"
  • "Karriere nach der Wissenschaft - Erfolgreiche Wege in die Wirtschaft"

Professionelle Unterstützung

Service Kosten Dauer Geeignet für
Karrierecoaching 80-150 €/Stunde 3-6 Monate Berufliche Neuorientierung
Bewerbungscoaching 200-500 € pauschal 2-4 Wochen Optimierung der Bewerbung
Psychotherapie Krankenkasse Variable Emotionale Bewältigung
Outplacement Oft vom Arbeitgeber 6-12 Monate Strukturierte Neuorientierung
Abschließende Worte: Ein Promotionsabbruch ist kein Scheitern, sondern eine mutige Entscheidung für einen anderen Lebensweg. Die Zeit in der Promotion war nicht verschwendet – Sie haben wertvolle Kompetenzen erworben, die Sie in vielen Bereichen erfolgreich einsetzen können. Vertrauen Sie auf sich und Ihre Fähigkeiten. Ihr neuer Weg kann erfüllender sein als der alte. Weitere Unterstützung finden Sie in unseren Artikeln über alternative Karrierewege nach dem Studium und berufliche Neuorientierung.

Doktorarbeit schreiben lassen - alle Fachrichtungen

Bekannt aus
Ghostwriter Business And Science

Ihre Zusammenarbeit mit uns

1.KontaktFormular
Ausfüllen

Schicken Sie uns einfach und schnell alle wichtigen Informationen bzgl. der Doktorarbeit per Kontaktformular. 

2. Angebot Erhalten

Binnen weniger Stunden erhalten Sie Ihr unverbindliches & kostenloses Angebot für die Doktorarbeit. Dabei werden Ihre Daten selbstverständlich vertraulich behandelt und ausschließlich für Ihr Angebot genutzt.

3. Auftrag bestätigen

Mit der Angebotsannahme  können Sie sich eine Vorlage für Ihre Doktorarbeit kaufen. Im Rahmen dessen schicken Sie uns alle Ihre Wünsche, die bei der Erstellung der Doktorarbeit berücksichtigt werden sollen. Der Anzahlungsbetrag liegt bei 10 % des Auftragswerts. 

4. Teillieferung erhalten

Um den Arbeitsfortschritt nachzuverfolgen, erhalten Sie die Doktorarbeit in Teillieferungen. Nach jeder Teillieferung freut sich Ihr Berliner Ghostwriter auf Ihr Feedback und es fällt ein Teilbetrag an. 

5. Endlieferung erhalten

Zum Schluss bekommen Sie die auf Plagiate geprüfte Doktorarbeit. Selbstverständlich freuen wir uns auf Ihr Feedback. 

crossmenu