Bei der deutschen Zitierweise erfolgt die Quellenangabe nicht im Text, sondern in der Fußnote. Einem wörtlichen oder sinngemäßen Zitat folgt eine hochgestellte Zahl, die jeden Verweis fortlaufend nummeriert. In den Fußnoten befindet sich zu jeder Nummer die entsprechende Quelle.
Viele Universitäten interpretieren die deutsche Zitierweise anders, sodass nicht ein einziger richtiger Zitierstil existiert, sondern es viele Varianten der deutschen Zitierweise gibt, zu denen Sie im Beitrag mehr erfahren.
Bei wörtlichen / direkten Zitaten erfolgt die Quellenangabe ohne „Vgl.“
Bei einer Paraphrase, d. h. indirektem Zitat / sinngemäßem Zitat erfolgt die Quellenangabe mit „Vgl.“
An einigen Universitäten wird bei dem ersten Quellenverweis ein Vollbeleg verlangt, d. h. die Quelle muss vollständig angeben werden. Wenn beim Zitieren zwei- oder mehrere Male dieselbe Quelle verwendet wird, muss diese in der Fußnote nach der ersten Nennung nicht nochmal vollständig genannt werden, hier nutzen Sie den Kurzbeleg. Sollte die gleiche Quelle 2 Mal hintereinander zitiert werden, so nutzen Sie die Abkürzung Ebd.
Oft muss bei der ersten Quellenangabe kein Vollbeleg erfolgen. Das hängt primär von Ihrer Universität ab, daher sollten Sie im Leitfaden nachschauen oder einen Ansprechpartner der Universität fragen, wenn Sie in Ihrer Hausarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit richtig zitieren wollen.
Beim Kurzbeleg werden nur Autor(en), Erscheinungsjahr und Seitenzahl genannt. Die folgenden Quellenangaben beziehen sich auf sinngemäße Zitate (bei direkten Zitaten lassen Sie das Vgl. weg)
Einzelwerke: Autor (Jahreszahl): Seitenzahl.
Vgl. Ferger (2014): S. 45.
Bei zwei Autoren: Autor / Autor (Jahreszahl): Seitenzahl.
Vgl. Giller / Schüler (2015): S. 24-32.
Bei 3 und mehr Autoren: Autor et. al. (Jahreszahl): Seitenzahl.
Vgl. Brüger et. at. (2016): S. 3-8.
Bei mehreren Quellen: Autor (Jahreszahl): Seitenzahl; Autor (Jahreszahl): Seitenzahl.
Vgl. Brüger et. at. (2016): S. 3-8; Vgl. Ferger (2014): S. 45.
Sekundärzitate: Autor (Jahreszahl), zitiert nach Autor (Jahreszahl): Seitenzahl.
Wieger (2012), zitiert nach Nuhler (2017:) 23)
Internetquellen: Autor oder Website (Jahreszahl): Seitenzahl.
Vgl. Statistisches Bundesamt Deutschland (2016): o. S.
Beim Langbeleg muss die Quelle vollständig genannt werden:
Einzelwerke: Autor, Vorname (Jahreszahl): Titel des Werkes, Ort. (falls Band/Auflage enthalten: Autor, Vorname (Jahreszahl): Titel des Werkes, Band/Auflage, Ort..
Biehl, Werner (2014): Wirtschaftsinformatik, Wiesbaden.
Sammelwerke: Autor, Vorname (Jahreszahl): Kapitel, in: Titel, hrsg., Ort, Seitenzahl.
Müller, Eugen (2012): Image und Reputation für das Management, in: Handbuch Unternehmenskommunikation, hrsg. v. Petz, Daniel / Woller Saskia, Wien, 2012, S. 175-192.
Magazine: Autor, Vorname / Autor, Vorname (Jahreszahl): Artikeltitel, in: Zeitschrift/Magazine, Ausgabe, Seitenzahl.
Berman, John / Wickmann, Nadine / Kotha, Lorenz (2008): Externe Stakeholder, in: Academy of Management Journal, Heft 49 (6) 2008, S. 423-439.
Internetquellen: Website (Jahreszahl): Titel, Link, abgerufen am Datum.
Statistisches Bundesamt Deutschland (2011): Umfrage für Kunstinteresse, http://www.statista.com/kunstinteresse/, abgerufen am 11.02.2013.
Die Ziffer wird hochgestellt und hinter dem direkten / indirektem Zitat eingefügt.
Die Ziffer wird hochgestellt und vor der Quelle eingefügt. Zudem endet die Quellenangabe mit einem Punkt.
Die Schriftgröße des Textes in der Fußnote ist kleiner als im Fließtext. Wenn die Schriftgröße im Text 12pt beträgt, sollte die Schriftgröße in den Fußnoten 10pt betragen. Wenn der Zeilenabstand im Text bei 1,5 Zeilen liegt, soll er in den Fußnoten 1 Zeile betragen.
Wenn Sie z. B. zu einem Fachbegriff mehr weiterführende Infos geben möchten, der nicht im Text definiert werden muss, können Sie eine weiterführende Quelle angeben
Bezieht sich Quellenangabe auf den ganzen Satz, folgt die hochgestellte Zahl direkt nach dem Punkt.
Wenn Sie eine Quellenangabe nicht auf den vollständigen Satz, sondern nur auf einen Satzteil bezieht, sollte die hochgestellte Zahl direkt nach dem Komma / Semikolon folgen.
Wenn Sie zu einem ganzen Absatz eine Quellenangabe einfügen wollen, folgt die hochgestellte Zahl am Absatzende nach dem Punkt.
Für die richtige Formatierung der Fußnote besitzen Schreibprogramme in der Regel eine Funktion. Beim Anklicken dieser wird automatisch eine hochgestellte Ziffer mit dazugehöriger Fußnote generiert.