Hannemann (2012): S. 4.
Die APA-Zitierweise (American Psychological Association) ist vor allem in allen natur- und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen gültig.
Einzelwerke: (Autor, Jahreszahl)
(Hannemann, 2012)
2 Autoren: (Autor & Autor, Jahreszahl)
(Hannemann & Müller, 2012)
3 & mehrere Autoren: Erstmalig (Autor, Autor, Autor, Jahreszahl), weiter (Autor et al., Jahreszahl)
Erstmalig (Müller, Hagen, Waller, 1900), weiter (Müller et. al., 1900)
Sammelwerke: (Autor, Jahreszahl)
(Müller, 1997)
Zeitschrift / Magazine: (Autor, Jahreszahl)
(Hebner, 2010)
Internetquellen zitieren: Website (Jahreszahl)
(Business And Science, 2017).
Direkte Zitate: (Autor, Jahreszahl, Seitenangabe)
(Freud, 1966, S. 10)
Einzelwerke: Autor, A. (Jahreszahl). Titel des Werkes. Ort: Verlag (falls Band/Auflage enthalten: Autor, A. (Jahreszahl). Titel des Werkes (Band/Auflage). Ort: Verlag.
Hannemann, M. (2012). Die 4 Fertigkeiten (3. Auflage). München: Klett.
2 & mehrere Autoren: Autor, A. (Jahreszahl). Titel des Werkes. Ort: Verlag (falls Band/Auflage enthalten: Autor, A. (Jahreszahl). Titel des Werkes (Band/Auflage). Ort: Verlag.
Hannemann, M. & Müller, D. (2012). Die 4 Fertigkeiten im Fremdsprachunterricht (3. Auflage). München: Klett.
Sammelwerke: Autor, A. (Jahreszahl). Kapitel. In A. Autor (Hrsg.), Titel (Seitenzahl). Ort: Verlag.
Müller, B. (1997). DAF-Unterricht. In W. Spreicher & F. Mahnke (Hrsg.), Entwicklung in der Mittelstufe (S. 261–271). München: Klett.
Zeitschrift / Magazine: Autor, D. (Jahreszahl). Artikeltitel. Zeitschrift / Magazine, Ausgabe, Seitenzahl.
Hebner, F. (2010). Neues aus dem Westen. Stern, 340 (6), 39–43.
Internetquellen zitieren: Website (Jahreszahl). Titel. Verfügbar unter Link [Datum].
Business And Science (2017). Vorlage für Hausarbeit. Verfügbar unter https://business-and-science.de/wp-content/uploads/2017/02/Vorlage-Hausarbeit.docx [11.05.2017].
Beim Kurzbeleg wird nur der Autor(en), Erscheinungsjahr und Seitenzahl genannt. Dabei bestehen 3 Optionen:
„… frühere Forschungen (Freud 1900: 25)„
„… schon Sigmund Freud (1900: 25) wies darauf hin…“
„Bereits 1900 stellte Freud (25) fest…“
Einzelwerke: (Autor Jahreszahl: Seitenzahl)
(Berger 2012: 14)
2 Autoren: (Autor / Autor Jahrszahl: Seitenzahl)
(Müller / Hagen 1900: 39-45)
3 & mehrere Autoren: Erstmalig (Autor / Autor / Autor Jahreszahl: Seitenzahl), weiter (Autor et al. Jahreszahl: Seitenzahl)
Erstmalig (Müller / Waller / Koch 1999: 56), weiter (Müller et. al., 1999: 56)
Sammelwerke: (Autor Jahreszahl: Seitenzahl)
(Müller 1997: 89)
Zeitschrift / Magazine: (Autor Jahreszahl: Seitenzahl)
(Hebner 2010: 45)
Internetquellen zitieren: (Website Jahreszahl)
(Business And Science 2017)
Beim Langbeleg muss die Quelle vollständig genannt werden:
Einzelwerke: Autor, A. (Jahreszahl). Titel des Werkes. Ort: Verlag (falls Band/Auflage enthalten: Autor, A. (Jahreszahl). Titel des Werkes (Band/Auflage). Ort: Verlag
Berger, K. (2012). Die 4 Fertigkeiten (3. Auflage). München: Klett
2 & mehrere Autoren: Autor, A. (Jahreszahl). Titel des Werkes. Ort: Verlag (falls Band/Auflage enthalten: Autor, A. (Jahreszahl). Titel des Werkes (Band/Auflage). Ort: Verlag
Müller, J. / Hagen, E. (1900). Die 4 Fertigkeiten im Fremdsprachunterricht (3. Auflage). München: Klett.
Sammelwerke: Autor, A. (Jahreszahl). Kapitel. In A. Autor (Hrsg.), Titel (Seitenzahl). Ort: Verlag.
Müller, S. (1997). DAF-Unterricht. In W. Spreicher & F. Mahnke (Hrsg.), Entwicklung in der Mittelstufe (S. 89). München: Klett.
Zeitschrift / Magazine: Autor, D. & Autor, D. (Jahreszahl). Artikeltitel. Zeitschrift / Magazine, Ausgabe, Seitenzahl.
Hebner, J. (2010). Neues aus dem Westen. Stern, 347 (6), S. 45.
Internetquellen zitieren: Website (Jahreszahl). Titel. Verfügbar unter Link [Datum].
Business And Science (2017). Vorlage für Hausarbeit. Verfügbar unter https://business-and-science.de/wp-content/uploads/2017/02/Vorlage-Hausarbeit.docx [11.05.2017].
Die Chicago Zitierweise (Chicago Manual of Style) wird vor allem in Qualifizierungs- und Facharbeiten in der Schweiz genutzt. Bei dieser Zitierweise stehen 2 Formen der Zitation zur Auswahl:
Beim Kurzbeleg wird nur der Autor(en), Erscheinungsjahr und Seitenzahl aufgeführt:
Einzelwerke: (Autor Jahreszahl, Seitenzahl)
(Wittmann 2014, 25)
2 Autoren: (Autor und Autor Jahreszahl, Seitenzahl)
(Wester und Gaben 1999, 18-39)
3 & mehrere Autoren: Erstmalig (Autor und Autor und Autor Jahreszahl, Seitenzahl), weiter (Autor et al. Jahreszahl, Seitenzahl)
Erstmalig (Seller und Hagen und Waller 2014, 262), weiter (Seller et al. 2014, 262)
Sammelwerke: (Autor Jahreszahl, Seitenzahl)
(Mohn 2009, 79-99)
Zeitschrift / Magazine: (Autor Jahreszahl, Seitenzahl)
(Smith 2005, 120-140)
Internetquellen zitieren: (Website)
(Business And Science)
Beim Langbeleg muss die Quelle vollständig genannt werden:
Einzelwerke: Autor, Vorname. Jahreszahl. Titel des Werkes. Ort: Verlag. (falls Band/Auflage enthalten: Autor, Vorname. Jahreszahl. Titel des Werkes. Band/Auflage. Ort: Verlag.
Wittmann, Mandy. 2014. Splitt-Testing. Chicago: University of Chicago Press.
2 & mehrere Autoren: Autor, Vorname. Jahreszahl. Titel des Werkes. Ort: Verlag. (falls Band/Auflage enthalten: Autor, Vorname. Jahreszahl. Titel des Werkes. Band/Auflage. Ort: Verlag.
Wester, Mandy und Gaben, Peter. 1999. Marketing Mix. Chicago: University of Chicago Press.
Sammelwerke: Autor, Vorname. Jahreszahl. Kapitel. In Titel, herausgegeben von Vorname Autor, Seitenzahl. Ort: Verlag.
Mohn, Udo. 2009. Unternehmensbewertung. In Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, herausgegeben von Rolf Mann und Thomas Müller, 79–99. München: Klett.
Zeitschrift / Magazine: Autor, Vorname. Artikeltitel. Zeitschrift/Magazine Ausgabe: Seitenzahl.
Smith, John. 2005. The origin of altruism. Nature 393: 120–140.
Internetquellen zitieren: Website. Titel. Link (aufgerufen am Datum)
Business And Science. Vorlagen. https://business-and-science.de/downloads (aufgerufen am 3.05.2015)
Die MLA Zitierweise (Modern Language Association) wird vor allem in Sprach- und Kulturwissenschaften genutzt. Der Verweis erfolgt bei dieser Zitierweise nicht in den Fußnoten, sondern im Text (Harvard-Zitierweise).
Einzelwerke: (Autor Seitenzahl)
(Wegmann 145)
2 Autoren: (Autor und Autor Seitenzahl)
(Müller und Hagen 39-45)
3 & mehrere Autoren: Erstmalig (Autor und Autor und Autor Seitenzahl), weiter (Autor et al. Seitenzahl)
Erstmalig (Müller und Hagen und Waller 111-116), weiter (Müller et. al. 111-116)
Sammelwerke: (Autor Seitenzahl)
(Zuber und Heibert 343-361)
Zeitschrift / Magazine: (Autor Seitenzahl)
(Finner und Seckler 21-22)
Internetquellen zitieren: (Website Seitenangabe)
(Statistisches Bundesamt Deutschland o. S.)
Einzelwerke: Autor, Vorname. Titel des Werkes. Ort: Verlag, Jahr. (falls Band/Auflage enthalten: Autor, Vorname. Titel des Werkes, Band/Auflage, Ort: Verlag.
Wegmann, Gerhard. Sprachforschung: Eine Einführung. 4. Auflage. München: Klett, 2012.
2 & mehrere Autoren: Autor, Vorname. Titel des Werkes. Ort: Verlag, Jahr. (falls Band/Auflage enthalten: Autor, Vorname. Titel des Werkes, Band/Auflage, Ort: Verlag.
Müller, Stephan und Hagen, Hans. Winterreise. 4. Auflage. München: Klett, 2018.
Sammelwerke: Autor, Vorname. „Beitragstitel“. Titel des Werkes. Hrsg. Vorname Autor. Ort: Verlag, Seitenzahl.
Zuber, Werner und Heibert, Frank. „Entwicklung von Dialekten“. Sprachforschung. Hrsg. Heinz Hoffmann und Dieter Simmer. Göttingen: Hogrefe, 2014, 343-361.
Zeitschrift / Magazine: Autor, Vorname / Autor, Vorname. „Artikeltitel“. Zeitschrift/Magazine Jahrgang.Ausgabe (Jahreszahl): Seitenzahl.
Finner, Bjön und Seckler, Oliver. „Kriminalität in den Medienwissenschaften.“ Journal Hochschuldidaktik 20.2 (2009): 21-22.
Internetquellen zitieren: Website. Titel, Abrufdatum Link < URL >
Statistisches Bundesamt Deutschland. Fast 30% aller Kinder kamen 2005 außerehelich zur Welt. 25. September 2009
(Müller et al., 1900; Freud, 1966)
„In den Forschungen von Freud (1966, zitiert nach Böhn, 1990, S. 20)„
Freud (1966) definiert das Phänomen folgendermaßen:
„Zitatanfang …………………………………………………………….
……………………………………………………. Zitatende“ (S. 10)
Das Phänomen wird folgendermaßen definiert:
„Zitatanfang …………………………………………………………….
……………………………..Zitatende“ (Freud, 1966, S. 10)
o. V. = ohne Verfasser
et al. = u. a. (mehrere Verfasser)
Jg. = Jahrgang
ebd. = ebenda
o. S. = ohne Seitenangabe
o. J. = ohne Jahresangabe
Hrsg. = Herausgeber
o. O. = ohne Ortsangabe
f. = folgende Seite
Bd. = Band