Abkürzungsverzeichnis Word erstellen

Wann und welche Abkürzungen nutzen?

Anzahl an Abkürzungen

Generell sollten Sie so wenige Abkürzungen wie möglich verwenden. Immerhin können zu viele Abkürzungen dazu führen, dass der Lesefluss empfindlich gestört wird. Dabei sollen Abkürzungen eigentlich dem umgekehrten Zweck dienen und zu einem angenehmeren Lesefluss beitragen.

Merkbarkeit von Abkürzungen

Die Bedeutung der Abkürzungen sollte mit der Zeit dem Leser relativ gut merkbar sein. Nutzen Sie nicht zu viele Abkürzungen in einem Satz, sonst liest der Leser den Satz mit den Abkürzungen vielleicht nur oberflächlich, ohne die Abkürzungen in seinem Kopf zu übersetzen und ein tieferes Verständnis für die logischen Zusammenhänge zu entwickeln.

Juristische Abkürzungen

Wenn es um juristische Abkürzungen geht, liegt ein Sonderfall vor. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Abkürzungen bei Haus- und Abschlussarbeiten im juristischen Bereich besonders gebräuchlich sind. In diesem Fall müssen Sie alle juristischen Abkürzungen nicht unbedingt in einem eigenen Abkürzungsverzeichnis zu Beginn der Arbeit aufführen. Vielmehr reicht es völlig aus, im Literaturverzeichnis ein Abkürzungsverzeichnis zu nennen, welches nicht nur weit verbreitet und gebräuchlich ist, sondern auch in gedruckter Form als Nachschlagewerk zur Verfügung steht. Somit sind Sie von der Last befreit, Ihr eigenes Abkürzungsverzeichnis für viele juristische Fachbegriffe erstellen zu müssen. Ist ein Fachbegriff in dem Abkürzungsverzeichnis, welches im Literaturverzeichnis als Quelle angegeben wird, jedoch nicht zu finden, so gehört die Abkürzung des jeweiligen Fachbegriffs selbstverständlich in das Abkürzungsverzeichnis

Allgemeine Abkürzungen

Abkürzungen wie „Hrsg.“ (Herausgeber) oder „Bd.“ (Band) sollten durchaus genutzt werden, ohne dass sie einer Erklärung im Abkürzungsverzeichnis bedürfen. Auch Akronyme wie „USA“ dürfen im Text verwendet werden, ohne dass diese Begriffe eine Auflistung im Abkürzungsverzeichnis erfordern.

Häufigkeit von Abkürzungen

Darüber hinaus ist die Verwendung von Abkürzungen auch nur dann sinnvoll, wenn es sich um Begriffe handelt, die relativ lang sind und recht häufig verwendet werden. Eine Abkürzung für einen Begriff einzuführen, der im gesamten Text nur zweimal erwähnt wird, ist nicht empfehlenswert. Was demnach nicht ins Abkürzungsverzeichnis gehört, sind Abkürzungen für Begriffe, die nur sehr selten im Text genannt werden. Denn in diesem Fall ist es einfach sinnvoller, die Begriffe auch bei der zweiten Nennung auszuschreiben, anstatt eine weitere Abkürzung einzuführen. Sie sollten daher in Abhängigkeit von der Anzahl der Abkürzungen, die sie bereits in Ihrer Arbeit verwendet haben, entscheiden, ob das Einführen einer weiteren Abkürzung wirklich zu empfehlen ist.

Abkürzungen in Tabellen / Abbildungen

Abkürzungen, die in einer Tabelle oder bei einer Abbildung zu finden sind, sind nicht in das Abkürzungsverzeichnis aufzunehmen, sondern können mittels einer entsprechenden Legende an Ort und Stelle erläutert werden.

Abkürzungen in Fußnoten

Im Übrigen spielt es keine Rolle, ob die Abkürzungen im Fließtext oder nur in den Fußnoten der Arbeit vorkommen. Auch wenn in den Fußnoten Abkürzungen verwendet werden, müssen diese selbstverständlich im Abkürzungsverzeichnis aufgelistet werden.

Zusammenfassend: Ins Abkürzungsverzeichnis gehören Fachbegriffe und keine üblichen Abkürzungen! Es sollten viel mehr solche Begriffe sein, die bspw. Gesetze und Institutionen betreffen oder aus dem Lateinisch übernommen worden sind.

Gehört ins Abkürzungsverzeichnis

AD                Außendienst
APA              American Psychiatric Association
B2B              Business to Business
B2C              Business to Consumer
BWL             Betriebswirtschaftslehre
BMFSFJ        Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
BSC              Balanced Scorecard
CAD              Computer Aided Design (Computergestützes Zeichnen)
CRM             Customer-Relation-Management
DIN               Deutsches Institut für Normung
EA                 Elementanalyse
GF                 Geschäftsführer/ Geschäftsführung
KMU             Klein- und mittelständische Unternehmen
KG                Kontrollgruppe
M                  Mittelwert
ROI               Return of Investment
PR                 Public Relations
QM               Qualitätsmanagement
TQM             Total Quality Management
VC                 Venture Capital
VPN              Virtual Private Network
ZNS              zentrales Nervensystem

Gehört nicht ins Abkürzungsverzeichnis

Abb.             Abbildung
AG                Aktiengesellschaft
Aufl.              Auflage
bearb.          bearbeitet von
Bd.               Band
bspw.           beispielsweise
bzw.             beziehungsweise
ca.                circa
d. h.              das heißt
Diss.             Dissertation
Dr.                Doktor
ebd.              ebenda
et al.             etalii
etc.               et cetera
f.                   folgende
ff.                  fortfolgende
ggf.               gegebenenfalls
Hrsg.            Herausgeber
i. d. R.           in der Regel
Jg.                  Jahrgang
KG                Kilogramm
Mio.              Millionen
o. J.               ohne Jahresangabe
o. O.             ohne Erscheinungsort
o. V.              ohne Verfasser
S.                   Seite
Sp.                 Spalte
Tab.               Tabelle
u. a.               unter anderem
USA               Vereinigte Staaten von Amerika
usw.              und so weiter
vgl.                 Vergleiche
z. B.               zum Beispiel
zzgl.               zuzüglich
zit. nach        zitiert nach

Einführung von Abkürzungen

1. Einführung von Abkürzungen

Was ins Abkürzungsverzeichnis gehört, sollte auch im Text Ihrer Bachelorarbeit als Abkürzung eingeführt werden. Wer Volkswagen in Zukunft zum Beispiel mit der Abkürzung „VW“ abkürzen möchte, sollte die Abkürzung bei der ersten Nennung des Begriffs im Text in Klammern schreiben.

2. Erwähnung

Wird der Begriff im Text Ihrer Bachelorarbeit dann ein zweites Mal verwendet, so sollte der Autor von nun an nur noch die Abkürzung nutzen. Gleichzeitig ist die Abkürzung in das Abkürzungsverzeichnis aufzunehmen

Gehört Abkürzungsverzeichnis in Inhaltsverzeichnis? Ja, es muss obligatorisch aufgeführt werden!

Wohin gehört das Abkürzungsverzeichnis?

Vor der Einleitung
Das Abkürzungsverzeichnis kann nach allen Verzeichnissen (Abbildungs- und Tabellenverzeichnis usw.) und vor derEinleitung (ggf. Vorwort) aufgeführt werden.
Im Anhang

Das Abkürzungsverzeichnis kann alternativ auch im Anhang oder nach dem Fazit hinzugefügt werden, insbesondere wenn die restlichen Verzeichnisse sich auch am Ende z. B. der Masterarbeit befinden.

Häufige Fehler im Abkürzungsverzeichnis

Fehlende Leerzeichen

Häufige Fehler bei Abkürzungen ist der fehlende Abstand zwischen den einzelnen Buchstaben der Abkürzung. Dabei handelt es sich jedoch um kein reguläres, sondern um ein schmales Leerzeichen, welches in Word mit der Tastenkombination [Strg] + [Shift] + [Leertaste] eingefügt werden kann. Die nachfolgende Liste zeigt auf, wie die korrekte Verwendung dieser drei Abkürzungen inklusive des schmalen Leerzeichens aussieht.
• z.B. – korrekt: z. B.
• i.d.R. – korrekt: i. d. R.
• s.o. – korrekt: s. o.

Gängige Abkürzungen

Bei der Wahl der Abkürzung ist darauf zu achten, dass die gängigen Abkürzungen verwendet werden. Die Abkürzung „VW“ ist zum Beispiel den meisten Menschen geläufig. Volkswagen mit „VWN“ abzukürzen, wäre daher unsinnig und würde im Zweifel nur zu Verwirrungen führen. Sie sollten nur dann zu eigenen Abkürzungen greifen, wenn es keine gängige Abkürzung gibt. Otto Leistner hat in seinem Buch „ITA – Internationale Titelabkürzungen von Zeitschriften, Zeitungen, wichtigen Handbüchern, Wörterbüchern, Gesetzen“ alle gängigen Abkürzungen zusammengefasst

Abkürzungen am Satzende

Falls die Abkürzung am Satzende erscheint, ist ein Punkt ausreichend. „z. B..“ am Satzende wäre demnach nicht korrekt. Außerdem ist das Einfügen eines schmalen Leerzeichens nicht bei allen Abkürzungen erforderlich. Bei den nachfolgenden Abkürzungen ist dies zum Beispiel nicht der Fall:
• bspw.
• usw.
• zzgl.
• ca.

Ein geschütztes Leerzeichen stellt sicher, dass eine Abkürzung bei der automatischen Silbentrennung nicht berücksichtigt wird. Aus der Abkürzung „z. B.“ wird dann also nicht „z.“ und „B.“ in einer neuen Zeile, da die Silbentrennung Abkürzungen mit einem geschützten Leerzeichen niemals auseinanderreißt.

Abkürzungen vom Datum

Häufige Fehler bei Abkürzungen können aber auch eine Datumsangabe betreffen. So wird ein Datum zum Beispiel wie folgt abgekürzt:
• 01.02.2009 – Abkürzung: 01.02.09
In diesem Fall sind demnach keine Leerzeichen zu verwenden. Die Abkürzung „1. 2. 2009“ wäre demnach nicht korrekt.

Layout Abkürzungsverzeichnis

Alphabetische Reihenfolge

Jedes Abkürzungsverzeichnis sollte die im Text enthaltenen Abkürzungen in alphabetischer Reihenfolge auflisten. In der linken Spalte ist die Abkürzung zu finden, während die rechte Spalte aufzeigt, was die jeweilige Abkürzung bedeutet.

Seitennummerierung

Das Abkürzungsverzeichnis ist selbstverständlich mit einer Seitenzahl zu versehen, wobei römische Zahlen zum Einsatz kommen.

Seitenzahl in Word
Video- und Bildbeschreibung

Im Video wird Schritt für Schritt erklärt, wie Sie ein Abkürzungsverzeichnis in Word erstellen können. Unter dem Video befindet sich die Bildbeschreibung.

automatisch & alphabetisch geordnet
keine Abkürzung mehr übersehen

1. Abkürzung markieren

Markieren Sie die Abkürzung und gehen Sie auf Referenzen. Im Index-Bereich klicken Sie auf Eintrag markieren.

Abkürzung markieren

2. Abkürzung ausschreiben

Jetzt öffnet sich ein Fenster, in dem Sie auf Querverweis klicken, um hier den Begriff, für den die Abkürzung steht, an der Stelle von Siehe(Voreinstellung) auszuschreiben.

Abkürzung ausschreiben

3. Abkürzung bestätigen

Anschließend bestätigen Sie die Abkürzung mit Markieren und klicken auf Schließen. Wiederholen Sie den Schritt 1-3 bei jeder Abkürzung.

Abkürzung bestätigen

4. Abkürzungsverzeichnis in Word erstellen

Nachdem Sie alle Abkürzungen bestimmt haben, öffnen Sie die Seite, auf der das Abkürzungsverzeichnis in Word erstellt werden soll.

Abkürzungsverzeichnis in Word erstellen

5. Abkürzungsverzeichnis einfügen

Anschließend klicken Sie auf Referenzen->Index einfügen (ganz rechts), sodass sich ein Fenster öffnet. In diesem wählen Sie Seitenzahlen rechtsbündig und entsprechende Füllzeichen aus und bestätigen alles mit OK.

Abkürzungsverzeichnis einfügen

6. Abkürzungsverzeichnis in Word formatieren

Zum Schluss können Sie noch das ganze Abkürzungsverzeichnis in Word nach Belieben formatieren (Schriftart, Schriftgröße usw.)

Abkürzungsverzeichnis in Word formatieren

Unten finden Sie Anleitungen zu weiteren automatischen Verzeichnissen

Weitere Dienstleistungen
Google Bewertung
4.9
Basierend auf 34 Rezensionen
js_loader
crossmenu