Abbildungen zitieren & beschriften in Bachelorarbeit

Als Abbildungen werden Grafiken, Diagramme, Schemata, Fotos, Bilder u. ä. bezeichnet. Abbildungen in einer Bachelorarbeit sind dazu da, um den Inhalt des Hauptteils der Arbeit zu ergänzen und diesen nach Möglichkeit anschaulicher zu gestalten. Bei Abbildungen ist es besonders wichtig, dass sie von einer hohen graphischen Qualität sind (z. B. Abbildungs- und Textgröße, farblichen Unterscheidbarkeit). Deswegen sollte man nach Möglichkeiten auf Scans verzichten, die üblicherweise ein Gegenteil davon sind.

Bilder sollten zudem nie ohne einen Verweis im Text erscheinen. Das bedeutet, dass Sie immer im Text auf die Abbildung verweisen sollten. Das gilt allerdings nur für die Abbildungen, die im Hauptteil der Arbeit erscheinen. Ebenso ist es schließlich möglich, auch weitere Abbildungen im Anhang von wissenschaftlichen Arbeiten einzufügen. Das ist gerade bei empirischen Bachelorarbeiten sinnvoll, um zum Beispiel auf die eigenen Forschungsergebnisse näher einzugehen. Bei der Formatierung von Abbildungen gilt es selbstverständlich eine Reihe von Regeln und Vorgaben zu beherzigen.
So werden Filme & Youtube zitiert
FILM ZITIEREN

Abbildungen in einer Bachelorarbeit – formale Anforderungen

Diese vier formalen Anforderungen sind allgemein gültig und sollten bei jeder wissenschaftlichen Arbeit mit Abbildungen berücksichtigt werden:

  • Abbildungen in einer Bachelorarbeit sind immer mit einer eigenen Überschrift zu beschriften. Diese sollten so knapp und präzise wie möglich ausfallen und den Inhalt der jeweiligen Abbildung genau beschreiben. Die Überschrift der Abbildung erscheint im Übrigen nicht über, sondern unter der Abbildung. Die Überschrift und Quellenangabe stehen i .d. R. linksbündig unter der Abbildung in Schriftgröße 10. Vor und nach der Abbildung soll ein zweizeiliger Abstand zum Text bestehen.
  • Außerdem dürfen Quellenangaben bei Abbildungen in einer Bachelorarbeit nicht fehlen, wenn diese Bilder von anderen Autoren übernommen worden sind. Bei Abbildungen, die der Autor selbst erstellt hat, wird die Abbildung mit „Eigene Darstellung“ zitiert. Der gleiche Grundsatz gilt im Übrigen auch für Tabellen.
  • Des Weiteren gilt, dass Abbildungen in einer Bachelorarbeit über die komplette Arbeit hinweg fortlaufend zu nummerieren sind. Tabellen und Abbildungen werden dabei gesondert nummeriert.
  • Zudem sollte es ein Abbildungsverzeichnis geben, in dem die Überschriften aller Abbildungen auftauchen. Die Überschriften der Abbildungen, die im Fließtext erscheinen, sollten im gleichen Wortlaut auch in das Abbildungsverzeichnis übernommen werden. Das Abbildungsverzeichnis, das im vorderen Teil der Bachelorarbeit (meistens gleich nach dem Abkürzungsverzeichnis) platziert wird, gibt die Überschrift der Abbildung und die entsprechende Seitenangabe wieder.

Abbildungen zitieren APA – so geht die Quellenangabe

Wenn Sie Abbildungen in wissenschaftlichen Arbeiten zitieren, müssen Abbildungen, die vom Autor der Bachelorarbeit mehr oder minder stark modifiziert worden sind, speziell beschriftet werden. Diese Vorgaben sind unbedingt zu befolgen, um das Kriterium der korrekten wissenschaftlichen Arbeit auch hinsichtlich der Abbildungen in der eigenen Bachelorarbeit zu erfüllen:

1:1 übernommene Abbildung zitieren

Bei einer Abbildung, die komplett aus einer anderen Quelle übernommen wurde, ist die Abbildung wie folgt zu zitieren:

„Quelle: Autor, Jahr, Seite“
Abbildungen zitieren

Modifizierte Abbildungen zitieren

Bei einer modifizierten Bildquelle ist es hingegen so, dass der Zusatz „in Anlehnung an“ unmittelbar vor der Quellenangabe erscheinen muss. So macht der Autor deutlich, dass er die Abbildung eines anderen Autors in gewissen Bereichen verändert hat.

„Quelle: in Anlehnung an Autor, Jahr, Seite“
Eigene Darstellung in Anlehnung an

Eigene Abbildung zitieren

Abbildungen in wissenschaftlichen Arbeiten, die von dem Studenten selbst erstellt werden, sollen mit folgender Anmerkung zitiert werden:

„Quelle: Eigene Darstellung“
Bilder zitieren

Quellenangabe bei einem Bild aus dem Internet

Hier muss nur die URL als Bildquelle angegeben werden wie z. B. https://business-and-science.de/aktuelles/abbildungen-in-einer-bachelorarbeit/
VERGESSEN SIE NICHT, DEN LEITFADEN IHRER UNI ZU ÜBERPRÜFEN!

Quellenangabe im Abbildungsverzeichnis / Darstellungsverzeichnis einer Bachelorarbeit

Wie bereits angesprochen, sind alle Abbildungen in einem sogenannten Abbildungsverzeichnis aufzuführen. Allerdings gibt es auch noch eine alternative Möglichkeit zu einem klassischen Abbildungsverzeichnis. Sofern sich der Autor dazu entschieden hat, alle Abbildungen und Tabellen als Darstellungen zu bezeichnen, werden diese in einem gemeinsamen Darstellungsverzeichnis aufgeführt. Die Tabellen und Abbildungen in wissenschaftlichen Arbeiten werden in diesem Fall gleichermaßen fortlaufend nummeriert. Gibt es hingegen ein separates Abbildungs- und Tabellenverzeichnis in Word, so sind diese Darstellungen jeweils getrennt voneinander fortlaufend zu nummerieren. Gerade dann, wenn der Autor in der Summe nur wenige Abbildungen und Tabellen in seiner Hausarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit verwendet, kann sich die Nutzung eines Darstellungsverzeichnisses durchaus anbieten. Das Abbildungsverzeichnis folgt direkt im Anschluss an das Inhaltsverzeichnis. In dem Verzeichnis wird zunächst die Nummer der Abbildung, dann der Titel, so wie er in der Arbeit auch erscheint, und dann die Seitenzahl, auf der die jeweilige Abbildung im Hauptteil der Arbeit zu finden ist, angeführt. Bei einem Darstellungsverzeichnis wird nach dem gleichen Schema verfahren.
Google Bewertung
4.9
Basierend auf 34 Rezensionen
js_loader
crossmenu