Einleitung Hausarbeit

Definition Einleitung für Hausarbeit

Die Einleitung einer Hausarbeit bildet den Einstieg in die wissenschaftliche Arbeit und gibt Ihnen einen Überblick über den Aufbau. Sie geht auf die Forschungsfrage, Problemstellung, Methode, Forschungsstand und Ihre Motivation ein und soll zum Lesen motivieren. Aus der Einleitung muss ein Erkenntnisgewinn eindeutig hervorgehen.
 

Umfang Einleitung für Hausarbeit

Vom Umfang her sollte die Einleitung für eine Hausarbeit nicht weniger als 3 % und nicht mehr als 15 % der Arbeit umfassen. Bei einer Hausarbeit entspricht das 1-2 Seiten.
Überblick geben
Ziel der Einleitung ist, dem Leser einen Überblick über die Hausarbeit zu verschaffen. Dabei sollte der rote Faden für den Leser deutlich erkennbar sein.
Zum Schluss schreiben
Die Einleitung einer Hausarbeit sollte ähnlich wie das Resümee erst zum Schluss verfasst werden, da sich während dem Verfassen einer Hausarbeit z. B. die Forschungsfrage oder Aufbau der Hausarbeit leicht ändern kann und Sie dann unnötige Arbeit beim Umformulieren haben.
Relevanz hervorheben
Unterstreichen Sie die Relevanz Ihrer Hausarbeit. Im Idealfall sollte Ihre Lösung praxisnah sein und bestehende Probleme lösen.

Einleitung für eine Hausarbeit

Einleitung Hausarbeit

Möchten Sie für die Hausarbeit eine Einleitung schreiben, dann sollten Sie bei umfangsarmen Arbeiten die Einleitung nicht in Unterkapitel (wie z. B. Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit) untergliedern. Jedoch heißt das jetzt nicht, dass Sie auf den Teil der Hausarbeit verzichten sollen, ganz im Gegenteil sollen diese Inhalte zur Sprache kommen, aber sie sollten gemeinsam in der Einleitung einer Hausarbeit genannt werden.
Beispiel für Einleitung
In der Beispiel-Hausarbeit können Sie sich die Einleitung ansehen.
Die Hausarbeit wurde mit einer 1,0 bewertet.
Jetzt Beispiel ansehen

Einleitung Hausarbeit Beispiel

Einleitung Hausarbeit

Aufbau und Redemittel für eine Einleitung einer Hausarbeit

1.1 Problemstellung
Jeder Einleitungssatz einer Hausarbeit sollte mit der Problemstellung beginnen. In dieser erläutern Sie dem Leser, welches Problem Sie erkannt haben. Grundsätzlich sollten Sie nicht allzu ins Detail gehen, schließlich wollen Sie das Interesse an Ihrer Hausarbeit,  wecken und nicht allzu viel verraten.
Formulierungshilfen für Problemstellung
Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Eruierung…
Die vorliegende HausArbeit setzt sich mit … auseinander.
Die zugrundeliegende HAUSArbeit beschäftigt sich mit …
Anstöße dieser Arbeit waren…
Der erste Teil der HausArbeit widmet sich der terminologischen Erläuterung
… ist gegenwärtig ein umstrittenes Thema.
Die HausArbeit thematisiert …
(1.2 State of the Art)
Unter dem Begriff State of the Art (auch Forschungsstand, Forschungsüberblick) wird im englischen Sprachraum ein aktueller Entwicklungsstand verstanden (Stand der Technik, Stand der Wissenschaft). Mit dem State of the Art legen Sie dem Leser nahe, mit welchen Autoren bzw. Quellen sich im Rahmen der Hausarbeit auseinandergesetzt wurde. Dabei sollte keine bloße Aufzählung von Literaturquellen erfolgen, vielmehr sollten die bedeutenden Publikationen und deren Relevanz für z. B. Ihre Hausarbeit kommentiert werden. Im Rahmen dessen muss selbstverständlich eine Quellenangabe mit entsprechender Zitierweise erfolgen. Wir haben diesen Punkt in Klammern gesetzt, da eine State of the Art für eine Einleitung einer Hausarbeit nicht zwingend notwendig ist und bei kurzen Hausarbeiten darauf verzichtet werden sollte.
Formulierungshilfen für State of the Art
Basis der Überlegungen sind die Theorien /Ansätze von
Untersuchungen von … haben ergeben,
Der Ansatz von … ist umstritten.
Nach … werden die Faktoren geschildert.
Bereits ... setzte sich mit der … auseinander.
… unterstreicht in seiner Forschung …
Im Modell von … beschreibt …
… bringt/setzt in Relation …
1.3 Zielsetzung
Eine klar formulierte Zielsetzung sollte kurz und knackig sein. Im Rahmen der Zielsetzung sollte eine Forschungsfrage formuliert werden, die sehr Spitz auf eine Problematik eingeht. Eine zu allgemein formulierte Forschungsfrage wirkt nicht wissenschaftlich, da zu viele Einflussfaktoren in der wissenschaftlichen Abhandlung unberücksichtigt werden, sodass die Validität der Ergebnisse leicht anzuzweifeln ist. Sollte sich die Forschungsfrage aus mehreren Fragen zusammensetzen, können Sie diese ggf. mit Stichpunkten auflisten, um somit für Übersicht zu sorgen. Falls irgendwelche Hypothesen überprüft werden sollen, müssen Sie sie auch im Rahmen der Zielsetzung nennen.
Formulierungshilfen für Zielsetzung
Die vorliegende HausArbeit behandelt die Frage, ob / wie ...
Die Forschungsfrage beschränkt sich dabei auf…
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage …
Die Frage nach … ist für …. relevant, weil …
Dabei werden … näher beleuchtet werden
1.4 Aufbau der Arbeit
Die Einleitung einer Hausarbeit sollte mit dem Aufbau der Arbeit (auch Forschungsdesign, Methodischer Hergang genannt) ausklingen. Hier beschreiben Sie kurz Kapitel für Kapitel den Ablauf Ihrer Hausarbeit.
Formulierungshilfen für Aufbau der Arbeit
Zuallererst wird auf die Grundbegriffe ... eingegangen.
Zunächst müssen … erläutert werden.
Anschließend wird der Fokus auf … gelegt.
Im folgenden Kapitel wird … dargelegt.
Danach wird das Praxisbeispiel nach … analysiert.
Das darauffolgende Kapitel …
Darauf aufbauend wird im folgenden Unterkapitel
Dabei werden … unter den angeführten Faktoren (Kapitel 2.3.1, 2.3.2, 2.3.3) hin untersucht.
…, werden im darauffolgenden Kapitel (5) aufgezeigt.
Die HAUSArbeit klingt mit einer Zusammenfassung aus.
crossmenu