Tabellen in wissenschaftlichen Arbeiten zitieren

Tabellen können in wissenschaftlichen Arbeiten zur Anschaulichkeit beitragen oder wichtige Erkenntnisse liefern. Wer jedoch Tabellen in seiner Arbeit nutzen möchte, muss ein paar wichtige formale Vorgaben bedenken. Denn die Nutzung von Tabellen in einer Bachelorarbeit oder Masterarbeit ist genau geregelt. Von der Quellenangabe bis hin zur korrekten Nummerierung zeigen die nachfolgenden Abschnitte auf, welche Regeln einzuhalten sind, um Tabellen in einer wissenschaftlichen Arbeit zu formatieren und regelkonform einzufügen.

Tabellen in wissenschaftlichen Arbeiten – Regeln zur Nutzung von Tabellen

Grundsätzlich sind Tabellen in einer wissenschaftlichen Arbeit nur dann sinnvoll, wenn sie wesentlich zum Inhalt beitragen. Sofern ein Verzicht auf die jeweilige Tabelle möglich wäre, ist diese nicht als essentiell anzusehen. Derartige Tabellen haben in wissenschaftlichen Arbeiten nichts zu suchen, da sie keine Informationen von ausreichender Wichtigkeit beitragen. Tabellen in einer Bachelorarbeit oder Masterarbeit einzubinden, nur um diese optisch zu verschönern, ist hingegen keine gute Idee.

Tabellen in einer akademischen Arbeit müssen gezielt in den Fließtext integriert werden

Wenn  Tabellen in den Fließtext integriert werden, dürfen sie nicht kommentarlos eingefügt werden. Sie müssen auch auf die Tabelle im Fließtext eingehen und auf die Tabelle verweisen z. B. (siehe Tabelle 2). Dabei ist es nicht erforderlich, dass Sie alle Informationen, die aus der Tabelle hervorgehen, noch einmal im Fließtext erwähnen. Allerdings sollte im Fließtext klar zu erkennen sein, warum Sie sich für die jeweilige Tabelle entschieden haben und inwiefern Sie Ihre These dank dieser Informationen bestätigen. Nicht alle Tabellen müssen im Hauptteil einer wissenschaftlichen Arbeit erscheinen. Bei empirischen Arbeiten ist es mitunter sinnvoll, wenn einzelne Tabellen im Anhang zu finden sind.

Möchten Sie viel Zeit beim Erstellen des Tabellenverzeichnisses sparen? Dann nutzen Sie unsere Schritt für Schritt Anleitung (Bilder & Video), wie Sie ein automatisches Tabellenverzeichnis erstellen!
AUTOMATISCHES TABELLENVERZEICHNIS

Formale Vorgaben zur Verwendung von Tabellen

Sofern eine Tabelle Mehrwert bietet, müssen Sie eine Reihe von formalen Vorgaben einhalten:
  • Jede Tabelle sollte mit einer Überschrift gekennzeichnet werden. Das gilt im Übrigen auch für Abbildungen. Die Überschrift der Tabelle ist entweder oberhalb oder unterhalb (aber immer einheitlich) der Tabelle zu platzieren. Sie sollte kurz und prägnant sein und unschwer erkennen lassen, worum es in der jeweiligen Tabelle geht.
  • Überdies sind Quellenangaben bei zitierten Tabellen in wissenschaftlichen Arbeiten  erforderlich, wenn eine Tabelle von einem anderen Autor übernommen worden ist.
  • In einem Tabellenverzeichnis werden diese Überschriften bei der entsprechenden Anzahl an Tabellen zusammengefasst. Die Überschriften sind dabei wörtlich zu übernehmen / zitieren und dürfen nicht verändert werden.
  • Über die komplette Masterarbeit hinweg sind alle Tabellen fortlaufend zu nummerieren. Dabei ist für Tabellen und Abbildungen jeweils eine eigene, voneinander unabhängige Nummerierung zu verwenden.

Quellenangaben - Tabellen zitieren in einer wissenschaftlichen Arbeit

Bei Tabellen, die von Ihnen erstellt wurden, ist keine Quellenangabe zwingend erforderlich, dennoch ist es ratsam (und oft auch gefordert), diese mit „eigene Tabelle“ oder „eigene Darstellung“ zu kennzeichnen. Anders sieht es hingegen bei Tabellen aus, die von einem anderen Autor übernommen wurden. Diese sind selbstverständlich als das Werk eines anderen Autors zu kennzeichnen. Dabei ist zwischen Tabellen zu unterscheiden, die unverändert übernommen wurden, und Tabellen, die von Ihnen leicht modifiziert worden sind. Folgende Quellenangaben sind zu nutzen:

1:1 übernommene Tabelle zitieren

Bei übernommenen Tabellen reicht „Quelle: Literaturangabe, Seitenangabe“ zur Kennzeichnung der Quelle vollkommen aus.

Quelle: „Autor, Jahr, Seite“
Tabellen zitieren

Modifizierte Tabelle zitieren

Bei modifizierten Tabellen muss hingegen der Hinweis „in Anlehnung an“ vor der Nennung der Literaturangabe erscheinen, um diese Tabellen korrekt zu kennzeichnen.

Quelle: „in Anlehnung an Autor, Jahr, Seite“
Tabelle wissenschaftliche Arbeit

Eigene Tabelle zitieren

Selbsterstellte Tabellen können mit folgender Anmerkung zitiert werden:

„Quelle: Eigene Darstellung“
wissenschaftliche Tabelle zitieren
VERGESSEN SIE NICHT, DEN LEITFADEN IHRER UNI ZU ÜBERPRÜFEN!
Google Bewertung
5.0
Basierend auf 33 Rezensionen
js_loader
crossmenu