Diplomarbeit schreiben

Die Diplomarbeit ist für viele Studierende der krönende Abschluss ihres Studiums – und gleichzeitig eine der größten Herausforderungen. Es geht nicht nur darum, ein Thema wissenschaftlich fundiert zu bearbeiten, sondern auch, den hohen formalen Anforderungen gerecht zu werden. Wer seine Diplomarbeit erfolgreich schreiben möchte, braucht neben fachlicher Kompetenz auch ein gutes Zeitmanagement, Disziplin und eine strukturierte Herangehensweise.

Doch was tun, wenn die Themenwahl schwerfällt, die erste Seite einfach nicht gelingen will oder die Gliederung unklar ist? Hier kann professionelle Unterstützung den entscheidenden Unterschied machen.

➡️ Lassen Sie die Diplomarbeit von promovierten Ghostwritern schreibenOb beim ersten Kapitel, bei der Literaturrecherche oder bei der kompletten Erstellung – wir bieten Ihnen eine zuverlässige und diskrete Hilfe beim Schreiben Ihrer Diplomarbeit.

In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Diplomarbeit professionell vorbereiten, strukturieren und schreiben. Dabei erhalten Sie wertvolle Tipps zur Themenfindung, zum Aufbau Ihrer Arbeit sowie zur inhaltlichen Ausarbeitung – immer mit dem Ziel, Sie optimal auf Ihrem Weg zum erfolgreichen Studienabschluss zu unterstützen.

Jetzt unverbindlich anfragen

Hilfe von promovierten Ghostwritern

Vorbereitung und Planung

Bevor Sie mit dem Schreiben Ihrer Diplomarbeit beginnen, ist eine gründliche Vorbereitung erforderlich. Eine klare Struktur und ein durchdachter Plan ermöglichen es Ihnen, fokussiert und organisiert zu arbeiten. Die sorgfältige Planung der ersten Schritte ist der Schlüssel, um spätere Blockaden und unnötige Zeitverluste zu vermeiden. In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie systematisch Ihre Diplomarbeit vorbereiten und den Grundstein für eine erfolgreiche Arbeit legen.

a) Die passende Themenwahl: Relevanz, Interesse und Machbarkeit

Die Wahl des Themas ist der entscheidende erste Schritt und bestimmt den gesamten Verlauf der Arbeit. Ein Thema, das zu breit gefasst ist, wird Sie schnell überfordern, während ein zu enges Thema Sie im weiteren Verlauf einschränken könnte. Daher sollten Sie beim Finden des richtigen Themas auf drei wesentliche Kriterien achten: Relevanz, Eigeninteresse und Machbarkeit.

1. Relevanz

Ein Thema sollte eine relevante Fragestellung in Ihrem Fachbereich ansprechen. Die Relevanz ergibt sich aus der Aktualität des Themas und seinem Bezug zur bestehenden wissenschaftlichen Literatur. Überlegen Sie sich, ob es noch unzureichend erforschte Aspekte gibt, auf die Sie eine neue Antwort finden können. Ein solches Thema wird nicht nur von Ihrer Hochschule geschätzt, sondern bietet auch Raum für eine fundierte, eigenständige Untersuchung.

2. Eigenes Interesse

Wer ein Thema auswählt, für das er oder sie eine persönliche Leidenschaft entwickelt hat, wird nicht nur die nötige Motivation haben, sich intensiv damit auseinanderzusetzen, sondern auch eine tiefere und engagiertere Arbeit leisten können. Denken Sie darüber nach, was Sie im Laufe Ihres Studiums fasziniert hat und in welchem Bereich Sie gerne mehr erfahren würden.

3. Machbarkeit

Ein Thema muss in der vorgegebenen Zeit und mit den vorhandenen Ressourcen bearbeitet werden können. Überprüfen Sie, ob ausreichend Literatur und Daten verfügbar sind und ob der Umfang des Themas in der geplanten Dauer der Arbeit (in der Regel 8 bis 12 Wochen) bewältigt werden kann. Besprechen Sie sich gegebenenfalls mit Ihrer Betreuerin oder Ihrem Betreuer, um sicherzustellen, dass Ihre Themenwahl realistisch ist.

Ein gut gewähltes Thema wird Ihnen helfen, die ersten Schritte in Ihrer Diplomarbeit erfolgreich zu meistern. Falls Sie sich unsicher sind oder Schwierigkeiten bei der Auswahl haben, bieten wir Ihnen gerne eine erste Beratung an, um das ideale Thema für Ihre Diplomarbeit zu finden.

b) Forschungsfrage und Zielsetzung definieren

Die Forschungsfrage ist das Herzstück jeder wissenschaftlichen Arbeit. Sie lenkt Ihre gesamte Untersuchung und bestimmt, welche Methoden Sie anwenden und welche Quellen Sie benötigen. Eine gut formulierte Forschungsfrage ist klar, präzise und ermöglicht eine tiefgehende Analyse.

1. Wie formuliert man eine präzise Forschungsfrage?

Um eine präzise Forschungsfrage zu entwickeln, sollten Sie sich die folgenden Fragen stellen:

  • Was ist das Hauptziel meiner Diplomarbeit? Möchte ich ein bestehendes Problem lösen, ein bestimmtes Phänomen erklären oder eine neue Perspektive auf ein Thema einnehmen?

  • Welches spezifische Thema oder welche Aspekte möchte ich untersuchen? Vermeiden Sie es, eine zu weite Frage zu stellen, wie „Wie beeinflussen soziale Medien die Gesellschaft?“ Stattdessen könnten Sie sich eine spezifischere Frage stellen wie „Welchen Einfluss haben Instagram und TikTok auf das Kaufverhalten von Teenagern in Deutschland?“

2. Zielsetzung und Forschungsziele

Parallel zur Forschungsfrage sollten Sie die Zielsetzung Ihrer Arbeit festlegen. Was wollen Sie mit Ihrer Arbeit erreichen? Möchten Sie bestehende Theorien bestätigen oder neue Hypothesen aufstellen? Achten Sie darauf, dass die Zielsetzung realistisch und im Rahmen Ihrer Zeitvorgaben umsetzbar ist.

Ein weiterer Schritt ist die Literaturrecherche. Schon in der Planungsphase sollten Sie mit der Sammlung relevanter Quellen beginnen, um Ihre Forschungsfrage fundiert zu untermauern.

c) Zeitmanagement und Meilensteine

Ein effektiver Zeitplan ist entscheidend, um Ihre Diplomarbeit rechtzeitig und in bester Qualität abzuliefern. Der Zeitplan hilft Ihnen dabei, den Überblick zu behalten und sicherzustellen, dass Sie alle notwendigen Schritte in der richtigen Reihenfolge durchführen. Planen Sie dabei ausreichend Pufferzeiten ein, um unerwartete Schwierigkeiten oder Verzögerungen zu berücksichtigen.

1. Erstellung eines detaillierten Zeitplans

Setzen Sie sich zunächst ein festes Enddatum für Ihre Diplomarbeit. Ab diesem Punkt sollten Sie zurückrechnen, um zu bestimmen, wie viel Zeit Sie für die verschiedenen Phasen der Arbeit benötigen. Ein Zeitplan könnte wie folgt aussehen:

Phase Dauer Aufgabenbereich
Themenfindung & Literaturrecherche 2–3 Wochen Auswahl des Themas, erste Recherche, Diskussion mit Betreuer
Gliederung & Konzept erstellen 1–2 Wochen Struktur festlegen, Zeitplan erstellen, Ziele definieren
Schreibphase 6–8 Wochen Erarbeitung der einzelnen Kapitel
Überarbeitung & Korrektur 2 Wochen Überprüfung der Inhalte, sprachliche Korrektur
Druck & Abgabe 1 Woche Endkorrekturen, Druck, Abgabe

2. Meilensteine setzen

Teilen Sie Ihre Arbeit in kleinere Meilensteine auf. Dies können beispielsweise die Fertigstellung eines Kapitels, die Bearbeitung einer bestimmten Zahl von Quellen oder die Durchsicht von Abschnitten nach Feedback sein. Meilensteine helfen, den Fortschritt kontinuierlich zu überprüfen und motivieren, wenn Teilziele erreicht werden.

d) Praktische Tipps zur Planung

Ein paar zusätzliche, praktische Tipps können helfen, Ihre Planung noch effizienter zu gestalten:

  • Vermeiden Sie Prokrastination: Wenn Sie das Schreiben der Diplomarbeit aufschieben, wird der Stress nur größer. Beginnen Sie frühzeitig und setzen Sie regelmäßige, kleine Ziele.

  • Achten Sie auf Pausen: Planen Sie Erholungszeiten ein, um geistig frisch zu bleiben. Gönnen Sie sich regelmäßige Pausen, um Ihre Produktivität zu steigern.

  • Nutzen Sie Hilfsmittel: Verschiedene Tools wie Zotero oder EndNote können Ihnen bei der Literaturverwaltung und Quellenangabe enorm helfen.

WIR GARANTIEREN
ERFAHRENE & KOMPETENTE GHOSTWRITER
ANONYME UND SCHNELLE KOMMUNIKATION
INDIVIDUELLE WÜNSCHE
TERMINTREUE LIEFERUNG
LEKTORAT UND PLAGIATSPRÜFUNG
ZAHLUNG NACH ARBEITSFORTSCHRITT

Strukturierung der Diplomarbeit

Eine durchdachte Struktur ist das Rückgrat jeder wissenschaftlichen Arbeit – und damit auch Ihrer Diplomarbeit. Wer ohne klaren Aufbau schreibt, riskiert, den roten Faden zu verlieren und wichtige Inhalte unzureichend darzustellen. Dieses Kapitel zeigt, wie Sie Ihre Diplomarbeit systematisch aufbauen, welche Elemente zwingend enthalten sein müssen und wie Sie dabei wissenschaftlichen Standards gerecht werden.

Der klassische Aufbau einer Diplomarbeit

Ob in den Naturwissenschaften, der Betriebswirtschaftslehre oder in den Sozialwissenschaften – der grobe Aufbau einer Diplomarbeit folgt einem bewährten Muster. Dabei kann die konkrete Ausgestaltung je nach Fachbereich leicht variieren, die Grundstruktur bleibt jedoch gleich:

  1. Deckblatt

  2. Abstract (Zusammenfassung)

  3. Inhaltsverzeichnis

  4. Abkürzungs- und Abbildungsverzeichnis (optional)

  5. Einleitung

  6. Theoretischer Hintergrund / Literaturüberblick

  7. Methodik

  8. Ergebnisse

  9. Diskussion

  10. Fazit und Ausblick

  11. Literaturverzeichnis

  12. Anhang (optional)

Diese Struktur erfüllt nicht nur formale Anforderungen, sondern hilft Ihnen auch inhaltlich, Ihre Argumentation schlüssig und nachvollziehbar aufzubauen.

Die Funktionen der einzelnen Kapitel im Überblick

1. Einleitung

Die Einleitung stellt das Thema vor, formuliert die Forschungsfrage und erläutert, warum dieses Thema relevant ist. Außerdem sollte sie einen kurzen Überblick über den Aufbau der Arbeit geben. Wichtig: Die Einleitung einer Diplomarbeit wird oft zuletzt geschrieben, da sie alle Teile der Arbeit überblicken soll.

2. Theoretischer Rahmen / Literaturüberblick

In diesem Abschnitt zeigen Sie, welche bestehenden Theorien, Modelle oder Forschungsergebnisse zum Thema bereits vorliegen. Ziel ist es, eine solide wissenschaftliche Basis zu schaffen, auf der Ihre eigene Untersuchung aufbaut. Eine gute Literaturübersicht zeichnet sich dadurch aus, dass sie nicht nur zitiert, sondern kritisch einordnet.

3. Methodik

Hier beschreiben Sie, wie Sie bei Ihrer Untersuchung vorgegangen sind. Wurden qualitative oder quantitative Methoden verwendet? Haben Sie Interviews geführt, Umfragen ausgewertet oder Fallanalysen erstellt? Je klarer und nachvollziehbarer Ihre Methodik ist, desto höher ist die wissenschaftliche Qualität Ihrer Arbeit.

4. Ergebnisse

In diesem Kapitel präsentieren Sie Ihre Erkenntnisse – sachlich und ohne Bewertung. Tabellen, Grafiken und Diagramme können hier sinnvoll sein, sollten aber stets erläutert und in den Text eingebettet werden. Verzichten Sie auf Interpretationen – diese folgen im nächsten Kapitel.

5. Diskussion

Hier interpretieren Sie Ihre Ergebnisse im Kontext der zuvor vorgestellten Theorien. Was bedeuten Ihre Erkenntnisse? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus? Gibt es Widersprüche zur bisherigen Forschung? In der Diskussion zeigt sich, wie tief Sie sich mit dem Thema auseinandergesetzt haben.

6. Fazit und Ausblick

Im Fazit fassen Sie die wichtigsten Ergebnisse Ihrer Arbeit kompakt zusammen. Gleichzeitig beantworten Sie die eingangs gestellte Forschungsfrage. Im Ausblick können Sie auf weiterführende Forschungsansätze hinweisen oder Anregungen für die Praxis geben.

Häufige Fehler beim Aufbau – und wie man sie vermeidet

Viele Studierende machen beim Aufbau der Diplomarbeit ähnliche Fehler. Dazu zählen:

  • Unklare Kapitelüberschriften: Vermeiden Sie schwammige oder zu kreative Überschriften. Wissenschaftliche Arbeiten sollten klar und eindeutig gegliedert sein.

  • Überlappungen zwischen Kapiteln: Achten Sie darauf, dass sich Inhalte nicht wiederholen. Jedes Kapitel hat eine klare Funktion und sollte nur diese erfüllen.

  • Zu umfangreiche oder zu knappe Abschnitte: Ein ausgewogenes Verhältnis ist entscheidend. Wenn zum Beispiel das Methodenkapitel deutlich kürzer ist als der Theorieteil, kann das negativ auffallen – insbesondere bei empirischen Arbeiten.

Ein strukturierter Aufbau hilft nicht nur dem Leser, sondern auch Ihnen beim Schreiben. Viele Schreibblockaden entstehen, weil die Gliederung fehlt oder unklar ist. Deshalb empfehlen wir, bereits vor der Schreibphase ein vollständiges Inhaltsverzeichnis mit Unterpunkten zu entwerfen – und dieses regelmäßig im Verlauf der Arbeit zu überarbeiten.

Gliederung erstellen: Praktische Tipps und Tools

Die Gliederung bildet das Gerüst Ihrer Diplomarbeit. Sie sollte logisch aufgebaut sein, den roten Faden erkennen lassen und Ihre Argumentation schlüssig abbilden. Eine gute Gliederung erfüllt folgende Anforderungen:

  • Hierarchisch logisch: Von allgemeinen zu spezifischen Punkten.

  • Ausgewogen: Keine großen Unterschiede in der Länge einzelner Kapitel.

  • Vermeidung von Einzelpunkten: Es sollte z. B. kein Kapitel 3.1 geben, ohne dass ein 3.2 folgt.

Praktische Tools zur Gliederungserstellung:

  • Mind-Mapping-Tools (z. B. XMind, MindMeister): Ideal für die erste Ideensammlung.

  • Outliner-Software (z. B. Workflowy, Scrivener): Perfekt zur hierarchischen Gliederung.

  • Textverarbeitungsprogramme mit Gliederungsansicht (Word, Google Docs): Für viele Studierende bewährt.

Wissenschaftliches Schreiben braucht Struktur – und Unterstützung

Gerade beim Schreiben größerer Arbeiten wie einer Diplomarbeit wird schnell deutlich: Ohne klare Struktur droht der Überblick zu verloren zu gehen. Eine gute Gliederung dient als Navigationshilfe und ist das Fundament jeder erfolgreichen wissenschaftlichen Arbeit. Sie führt durch komplexe Inhalte, sorgt für Verständlichkeit und trägt dazu bei, dass der Leser Ihren Gedankengängen folgen kann.

KEINE VERSPRECHEN! ÜBERZEUGEN SIE SICH SELBST!
Jetzt Beispiel ansehen
Jura Ghostwriter

Schreibphase und Zeitmanagement im Detail

Die eigentliche Schreibphase ist der zentrale Abschnitt Ihrer Diplomarbeit – hier bringen Sie die Ergebnisse Ihrer Recherche, Ihre Überlegungen und Ihre wissenschaftliche Argumentation in eine lesbare Form. Doch viele Studierende unterschätzen, wie anspruchsvoll und langwierig dieser Schritt sein kann. Ohne ein gutes Zeitmanagement und eine klare Strategie drohen unnötiger Stress, Schreibblockaden oder Qualitätsverluste.

In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie die Schreibphase effizient gestalten, wie Sie Ihre Zeit richtig einteilen und mit welchen Methoden Sie produktiv und zielgerichtet arbeiten.

Den Schreibprozess richtig angehen

Der Beginn der Schreibphase ist oft mit Unsicherheit verbunden: Wo fange ich an? Muss ich chronologisch schreiben? Wie viel muss ich pro Tag schaffen? Wichtig ist zunächst, sich von Perfektionismus zu lösen – der erste Entwurf darf und soll überarbeitet werden.

Tipps für den Schreibbeginn:

  • Fangen Sie nicht zwangsläufig mit der Einleitung an. Diese wird meist zuletzt geschrieben, wenn der Inhalt der Arbeit vollständig vorliegt.

  • Beginnen Sie mit dem Kapitel, das Ihnen am leichtesten fällt oder zu dem Sie bereits viele Notizen haben – das bringt einen schnellen Fortschritt und motiviert.

  • Schreiben Sie zunächst in Rohfassung. Korrigieren, feilen und umformulieren können Sie später noch – Ziel ist es, den ersten vollständigen Text zu erzeugen.

Schreibstrategien:

  • Freies Schreiben: Schreiben Sie zu einem bestimmten Thema oder Abschnitt ohne Unterbrechung für 20–30 Minuten, um den „inneren Kritiker“ zu umgehen.

  • Abschnittweises Schreiben: Teilen Sie Ihre Kapitel in kleinere Unterpunkte und bearbeiten Sie diese einzeln.

  • Schreibtagebuch: Dokumentieren Sie Ihre täglichen Fortschritte. Das hilft, motiviert zu bleiben und Rückschläge einzuordnen.

Zeitmanagement während der Schreibphase

Eine der größten Herausforderungen beim Verfassen der Diplomarbeit ist das Zeitmanagement. Da es sich oft um eine mehrere Wochen oder Monate andauernde Phase handelt, ist es entscheidend, den Überblick zu behalten und realistische Ziele zu setzen.

Wochenziele statt Tagesziele

Setzen Sie sich lieber Wochenziele als strikte Tagesvorgaben. Dies gibt Ihnen Flexibilität für unvorhergesehene Ereignisse, ohne Ihr Vorhaben grundsätzlich zu gefährden. Zum Beispiel:

  • Woche 1: Kapitel 2 (Theorie) in Rohfassung schreiben

  • Woche 2: Kapitel 3 (Methodik) schreiben und Literaturangaben prüfen

  • Woche 3: Überarbeitung der Kapitel 2 und 3, Feedback einholen

Die 40/60-Regel

Planen Sie etwa 40 % der Gesamtzeit für die reine Schreibarbeit und 60 % für Überarbeitung, Feinschliff, Formatierung, Quellenprüfung und Abgabe ein. Viele Studierende machen den Fehler, fast ihre gesamte Zeit für das Schreiben zu veranschlagen – und geraten dann in Zeitdruck, wenn es um die Korrektur und das Layout geht.

Typische Zeitfallen – und wie man sie vermeidet

Selbst bei guter Planung können während der Schreibphase Stolperfallen auftreten. Zu den häufigsten gehören:

  • Zu lange an der Einleitung festhalten: Der Versuch, den „perfekten Einstieg“ zu schreiben, führt oft zu unnötiger Verzögerung. Tipp: Einleitung zuletzt schreiben.

  • Ungeplantes Recherchieren: Während des Schreibens in Literaturdatenbanken „abzutauchen“, kann Stunden kosten. Planen Sie gezielte Recherchezeiten ein.

  • Multitasking: Wechseln Sie nicht ständig zwischen Schreiben, Zitieren, Formatieren und Recherchieren. Konzentrieren Sie sich jeweils nur auf einen Aspekt.

Lösung: Schreibblockaden erkennen und durchbrechen

Wenn das Schreiben stockt, helfen oft schon kleine Veränderungen:

  • Arbeitsumgebung wechseln: Ein Ortswechsel – z. B. von zu Hause in die Bibliothek – kann neue Impulse geben.

  • Pomodoro-Technik anwenden: 25 Minuten fokussiert schreiben, 5 Minuten Pause. So vermeiden Sie Ermüdung.

  • Schreibgruppe oder Accountability-Partner: Gemeinsam mit anderen zu schreiben oder sich gegenseitig Ziele zu setzen, erhöht die Verbindlichkeit und Motivation.

Feedbackkultur etablieren: Qualität sichern durch Zwischenkorrekturen

Regelmäßiges Feedback ist ein entscheidender Erfolgsfaktor. Warten Sie nicht bis zur Fertigstellung der gesamten Arbeit, um Rückmeldungen einzuholen – das kostet im Zweifel Zeit und Nerven.

Tipps für sinnvolles Feedback während der Schreibphase:

  • Bitten Sie Ihren Betreuerin um Rückmeldung zu ersten Kapiteln oder Ihrer Gliederung.

  • Holen Sie sich von Kommiliton*innen oder Fachkundigen eine inhaltliche Rückmeldung.

  • Nutzen Sie professionelle Lektorats- oder Ghostwriting-Dienstleistungen für sprachliche und stilistische Optimierung.

Ein kritischer Blick von außen kann Ihnen helfen, blinde Flecken zu erkennen und inhaltliche Schwächen frühzeitig auszubessern.

Schreibphase als Etappe – nicht als Marathon

Denken Sie daran: Die Schreibphase ist nur ein Teil des gesamten Prozesses. Es ist normal, dass nicht jeder Tag produktiv verläuft und dass einzelne Kapitel mehr Zeit benötigen als geplant. Entscheidend ist, dass Sie kontinuierlich daran arbeiten und Ihre Fortschritte regelmäßig reflektieren.

Korrektur, Plagiatsprüfung und Abgabe: Der letzte Feinschliff

Nach Wochen intensiver Arbeit, Recherche und Schreiben ist der Moment gekommen, dem viele Studierende mit gemischten Gefühlen entgegensehen: Die Fertigstellung der Diplomarbeit steht bevor. Doch bevor das Werk gedruckt und abgegeben wird, sind drei entscheidende Schritte erforderlich: eine gründliche Überarbeitung, eine zuverlässige Plagiatsprüfung und eine korrekte Abgabevorbereitung.

Dieser letzte Abschnitt Ihrer Diplomarbeit verdient ebenso viel Aufmerksamkeit wie die vorherigen – denn formale oder inhaltliche Fehler können den Gesamteindruck erheblich trüben.

Die Korrekturphase – ein Muss für die Qualitätssicherung

Auch wenn Sie Ihre Arbeit mehrfach gelesen haben – eine systematische und strukturierte Korrektur ist unerlässlich. Ziel ist es, sprachliche, formale und inhaltliche Fehler zu finden und zu beheben.

Worauf Sie bei der Korrektur achten sollten:

  1. Inhaltliche Stimmigkeit:

    • Sind alle Thesen nachvollziehbar begründet?

    • Gibt es logische Brüche oder Widersprüche im Text?

    • Wird die Forschungsfrage konsequent beantwortet?

  2. Struktur & Lesefluss:

    • Ist die Gliederung stringent und klar?

    • Sind Übergänge zwischen den Kapiteln flüssig gestaltet?

    • Gibt es unnötige Wiederholungen?

  3. Sprache & Stil:

    • Ist der Text wissenschaftlich formuliert (präzise, sachlich, klar)?

    • Gibt es sprachliche Ungenauigkeiten oder Füllwörter?

    • Wurden Fachbegriffe korrekt und einheitlich verwendet?

  4. Formale Kriterien:

    • Wurden alle Quellen richtig zitiert (z. B. APA, Chicago, Harvard)?

    • Stimmen die Formatvorgaben Ihrer Hochschule (z. B. Seitenränder, Zeilenabstand, Schriftart)?

    • Sind alle Abbildungen und Tabellen korrekt nummeriert und beschriftet?

Tipp:

Legen Sie nach dem Schreiben eine mehrtägige Pause ein, bevor Sie mit der Korrektur beginnen. So gewinnen Sie Abstand zum Text und erkennen Fehler leichter.

Professionelles Lektorat – lohnende Investition

Wer auf Nummer sicher gehen möchte, lässt seine Diplomarbeit von einem professionellen Lektor oder einer Ghostwriting-Agentur wie Business And Science überprüfen. Diese Dienstleistungen bieten:

  • Sprachliches und stilistisches Lektorat

  • Wissenschaftliches Fachlektorat (Argumentationslogik, Stringenz, Quellenbewertung)

  • Formatprüfung gemäß Hochschulvorgaben

  • Feedback zur inhaltlichen Klarheit und Verständlichkeit

Gerade bei Arbeiten mit hohen Anforderungen kann ein qualifiziertes Lektorat entscheidend zur Gesamtnote beitragen.

Plagiatsprüfung – Sicherheit vor versehentlicher Täuschung

In den letzten Jahren legen Hochschulen zunehmend Wert auf die Originalität studentischer Arbeiten. Bereits unbeabsichtigte Plagiate – etwa durch falsches Zitieren – können schwerwiegende Konsequenzen haben. Eine Plagiatsprüfung bietet Ihnen hier rechtliche und akademische Sicherheit.

Was eine gute Plagiatsprüfung leistet:

  • Abgleich mit Datenbanken und wissenschaftlichen Publikationen

  • Erkennung von unsauberen Paraphrasen und fehlenden Zitaten

  • Bericht mit markierten Stellen und Risikoanalyse

Business And Science bietet eine hochwertige Plagiatsprüfung mit Datenschutz auf höchstem Niveau – ideal zur letzten Absicherung vor der Abgabe.

Abgabe vorbereiten – Druck, Format und Formalitäten

Nach der Korrektur und Plagiatsprüfung folgt die Abgabephase – ein weiterer kritischer Schritt, bei dem Formfehler vermieden werden sollten.

Typische Anforderungen an die Abgabe:

  • Anzahl der gedruckten Exemplare (oft 2–3 Stück für Betreuung & Archiv)

  • PDF-Version für Upload-Portale

  • Eigenständigkeitserklärung (muss unterschrieben enthalten sein)

  • Deckblatt mit vollständigen Angaben (Name, Matrikelnummer, Thema, Prüfer, Abgabedatum etc.)

Druck-Tipps:

  • Nutzen Sie hochwertiges 100g-Papier, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.

  • Achten Sie auf einheitliche Formatierung in Kopf-/Fußzeilen, Seitenzahlen und Inhaltsverzeichnis.

  • Wählen Sie einen zuverlässigen Copyshop oder Online-Dienstleister mit Erfahrung im wissenschaftlichen Druck.

Abgabe geschafft – was nun?

Die Abgabe Ihrer Diplomarbeit ist ein großer Meilenstein – aber oft nicht der letzte Schritt im Prüfungsprozess. Häufig folgt noch ein mündliches Kolloquium, in dem Sie Ihre Arbeit verteidigen und kritisch reflektieren. Nutzen Sie die Zeit zwischen Abgabe und Kolloquium zur Vorbereitung:

  • Wiederholen Sie zentrale Argumente Ihrer Arbeit

  • Notieren Sie sich mögliche kritische Nachfragen

  • Bereiten Sie eine kurze, prägnante Präsentation vor

Authentische Kundenrezensionen

Ausgezeichnet
4.9
sehr kompetente und zuverlässige Abwicklung. Kein Vergleich zu den anderen Anbietern. Top Support und Abwicklung.
Es war eine gute Zusammenarbeit und sehr zuverlässig.

Ich kann die Agentur mit gutem
Gewissens empfehlen ! :)
Die Projektarbeit konnte super schnell geprüft werden. Leider kam es aufgrund technischer Probleme zu einer Überzahlung - die Erstattung habe ich Blitz schnell für die 2. Zahlung erhalten. Kann ich nur empfehlen, bin sehr glücklich!
Ich hab auf dieser Seite eine Plagiatsprüfung durchführen lassen, die sehr zu empfehlen und von anderen heraussticht, da sie auch von allen gängigen Unis benutzt wird. Im ersten Moment war ich sehr erschrocken, weil es bei mir Auffälligkeiten gab, die ich mir nicht erklären konnte. Zwei Tage vor Abgabe, habe ich diesen Scan durchlaufen lassen, meine Nerven lagen blank und ich war sehr verzweifelt. Aus der Verzweiflung heraus, habe ich den Support angeschrieben, weil ich die Ergebnisse auch nicht ein- und zuordnen konnte. Netterweise wurde mir sehr schnell geantwortet, sie haben sich die Zeit genommen, um sich meine Arbeit nochmal anzuschauen, meine Fragen beantwortet und ich wurde beruhigt, dass alles ohne zusätzliche Kosten ! Danke, Danke, Danke für diese tolle Unterstützung und den tollen herzlichen Support! Ich kann sie vom ganzem Herzen weiterempfehlen!
Ich benötigte eine umfassende Literaturrecherche für ein populäres Sachbuch. Die erfolgte sehr gründlich und wurde sogar schneller geliefert als erwartet. Die Auftragnehmerin oder der Auftragnehmer hat auch sehr gut mitgedacht. Ich war mit der Arbeit ausgesprochen zufrieden! (Über das Ghostwriting kann ich nichts sagen, für mich wurde ja nichts geschrieben.)
Sehr professionelle Abwicklung, schnelle Umsetzung der Wünsche. Die BAS ist sehr zu empfehlen.
Sehr guter Ablauf, alle Wünsche werden schnell umgesetzt!
Ein sehr guter Geschäftspartner seit vielen Jahren - kompetent und professionell! Eine tolle Zusammenarbeit, die ich sehr schätze.
js_loader
Bekannt aus
Ghostwriter Business And Science

Ihre Zusammenarbeit mit uns

1.KontaktFormular
Ausfüllen

Schicken Sie uns einfach und schnell alle wichtigen Informationen bzgl. der Bachelorarbeit per Kontaktformular. 

2. Angebot Erhalten

Binnen weniger Stunden erhalten Sie Ihr unverbindliches & kostenloses Angebot für die Bachelorarbeit. Dabei werden Ihre Daten selbstverständlich vertraulich behandelt und ausschließlich für Ihr Angebot genutzt.

3. Auftrag bestätigen

Mit der Angebotsannahme  können Sie sich eine Vorlage für Ihre Bachelorarbeit kaufen. Im Rahmen dessen schicken Sie uns alle Ihre Wünsche, die bei der Erstellung der Bachelorarbeit berücksichtigt werden sollen. Der Anzahlungsbetrag liegt bei 10 % des Auftragswerts. 

4. Teillieferung erhalten

Um den Arbeitsfortschritt nachzuverfolgen, erhalten Sie die Bachelor-Thesis in Teillieferungen. Nach jeder Teillieferung freut sich Ihr Berliner Ghostwriter auf Ihr Feedback und es fällt ein Teilbetrag an. 

5. Endlieferung erhalten

Zum Schluss bekommen Sie die auf Plagiate geprüfte Bachelor-Thesis. Selbstverständlich freuen wir uns auf Ihr Feedback. 

Google Bewertung
4.9
Basierend auf 37 Rezensionen
js_loader
Google Bewertung
4.9
Basierend auf 37 Rezensionen
js_loader
crossmenu